Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

Учебники 80273

.pdf
Скачиваний:
24
Добавлен:
01.05.2022
Размер:
2.29 Mб
Скачать

genascht

egal, unwichtig

hormongeflashed

verliebt sein

Was hinter dem Jugendwort des Jahres steckt

"Die Idee hinter dem Jugendwort des Jahres ist, den Sprachund Wortwandel durch den kreativen Umgang der Jugendlichen mit der Alltagssprache zu präsentieren und zu dokumentieren", erklärt der Langenscheidt Verlag auf seiner Internetseite. Inwieweit frühere nominierte Begriffe wie "Waschbärfresse" (Frau mit zu viel schwarzem Augen-Make-up) oder "Komasutra" (versuchter Geschlechtsverkehr zwischen zwei Betrunkenen) wirklich die alltägliche Sprache von Teenagern repräsentieren, ist fraglich und sorgte seit Bestehen des Wettbewerbs immer wieder für Kritik.

Die bisherigen Jugendwörter des Jahres

Seit 2008 wird das Jugendwort des Jahres gewählt. Das sind die Sieger der letzten

Jahre:

Jugendwort 2008: "Gammelfleischparty" (Ü30-Party) Jugendwort 2009: "hartzen" (arbeitslos sein; rumhängen)

Jugendwort 2010: "Niveaulimbo" (das ständige Absinken des Niveaus)

Jugendwort 2011: "Swag" (beneidenswerte, lässig-coole Ausstrahlung) Jugendwort 2012: "YOLO" (You only live once)

Jugendwort 2013: ???

In unserem Jugendwörter-Quiz können Sie testen, wie gut Sie die Sprache der Teenies beherrschen.

4.6.Deutsche Vornamen

Quelle: http://www.vorname.com/deutsche,vornamen,0.html

Name

Geschlecht

Sprache

Bedeutung

Aaltje

weiblich

Deutsch

Ich bin so nach meiner friesischen

 

 

Englisch

Grossmutter genannt worden. Mei-

 

 

Französisch

ne Enkelin heisst ebenfalls Aaltje.

 

 

Skandinavisch

 

 

 

Holländisch

 

 

 

Finnisch

 

Aaron

männlich

Deutsch

die Bedeutung des Namens als 'der

 

 

Hebräisch

Erleuchtete' ist nicht sicher; es

 

 

 

könnte sich auch um einen Namen

 

 

 

unbekannten ägyptischen Ur-

 

 

 

sprungs handeln; in der Bibel ist

 

 

 

Aaron der ältere Bruder des Moses

 

 

81

 

Abbigail

weiblich

Deutsch

in der Bibel ist Abigail die Frau

 

 

Englisch

König Davids

Abbo

männlich

Deutsch

fries. Kurzform von Namen, die mit

 

 

Friesisch

"Adel"-/"Adal-" beginnen

Abby

weiblich

Deutsch

in der Bibel ist Abigail die Frau

 

 

 

König Davids

Abel

männlich

Deutsch

in der Bibel ist Abel der zweite

 

 

Englisch

Sohn Adams neben einem hebräi-

 

 

Französisch

schen ist auch ein akkadischer Ur-

 

 

Spanisch

sprung möglich, von 'aplu' (Sohn)

 

 

Portugiesisch

 

Abelina

weiblich

Deutsch

Info zur männlichen Form Abel: in

 

 

Italienisch

der Bibel ist Abel der zweite Sohn

 

 

 

Adams neben einem hebräischen ist

 

 

 

auch ein akkadischer Ursprung

 

 

 

möglich, von 'aplu' (Sohn)

Abeline

weiblich

Deutsch

weibliche Form von Abel

Abelke

weiblich

Deutsch

friesische Kurzform von Namen,

 

 

Friesisch

die mit "Adel-"/"Adal-" beginnen

Abigail

weiblich

Deutsch

in der Bibel ist Abigail die Frau

 

 

Englisch

König Davids

Ablona

weiblich

Deutsch

möglicherweise eine Form von

 

 

 

Apollonia (wie die skandinavische

 

 

 

Form Abelone)

Abraham

männlich

Deutsch

in der Bibel ist Abraham der

 

 

Englisch

Stammvater Israels die Bibel erklärt

 

 

 

den Namen als 'ab hamon goyim'

 

 

 

(in etwa 'Vater einer Vielzahl von

 

 

 

Nationen')

Achatius

männlich

Deutsch

'Achaz' ist die Kurzform von

 

 

Latinisiert

'Joahas' im Alten Testament ist

 

 

 

Joahas der Sohn des Königs Josias

 

 

 

bekannt durch den hl. Achatius,

 

 

 

Märtyrer und Nothelfer (2. Jh.)

Achaz

männlich

Deutsch

'Achaz' ist die Kurzform von

 

 

 

'Joahas'; im Alten Testament ist

 

 

82

 

 

 

 

Joahas der Sohn des Königs Josias;

 

 

 

bekannt durch den hl. Achatius,

 

 

 

Märtyrer und Nothelfer (2. Jh.)

Achill

männlich

Deutsch

in der griechischen Mythologie ist

 

 

 

Achill der Name des griechischen

 

 

 

Helden, der im trojanischen Krieg

 

 

 

Hektor besiegt Herkunft nicht ge-

 

 

 

nau bekannt, vielleicht von 'achos'

 

 

 

(Schmerz)

Achilles

männlich

Deutsch

in der griechischen Mythologie ist

 

 

 

Achill der Name des griechischen

 

 

 

Helden, der im trojanischen Krieg

 

 

 

Hektor besiegt Herkunft nicht ge-

 

 

 

nau bekannt, vielleicht von 'achos'

 

 

 

(Schmerz)

Achim

männlich

Deutsch

Kurzform von Joachim; in apokry-

 

 

 

phen Schriften ist Joachim der

 

 

 

Mann der hl. Anna, der Mutter

 

 

 

Marias

Achime

weiblich

Deutsch

weibliche Form von Achim, der

 

 

 

Kurzform von Joachim

Achmet

männlich

Deutsch

in der islamischen Welt einer der

 

 

Englisch

häufigsten Vornamen

Ada

weiblich

Deutsch

in der Bibel ist Ada eine der Frauen

 

 

Englisch

Esaus; gebräuchlich ist auch eine

 

 

Türkisch

Herleitung von Adelheid

 

 

Italienisch

 

Adalbero

männlich

Deutsch

alter deutscher zweigliedriger

 

 

 

Name

Adalbert

männlich

Althochdeutsch

alter deutscher zweigliedriger

 

 

 

Name

Adalbrand

männlich

Althochdeutsch

alter deutscher zweigliedriger

 

 

 

Name

Adalbrecht

männlich

Althochdeutsch

alter deutscher zweigliedriger

 

 

 

Name

Adalfuns

männlich

Althochdeutsch

ursprünglich westgotischer Name,

 

 

83

 

 

 

 

über Spanien nach Deutschland ge-

 

 

 

kommen lautlich umgestaltet durch

 

 

 

Kreuzung mit 'Hildefonso' und An-

 

 

 

lehnung an 'adal'

Adalgis

männlich

Deutsch

alter deutscher zweigliedriger Na-

 

 

Englisch

me bekannt durch den hl. Adalgis

 

 

 

von Novara, einem irischen Mönch,

 

 

 

der in Frankreich missionierte (7.

 

 

 

Jh.)

Adalhard

männlich

Althochdeutsch

alter deutscher zweigliedriger

 

 

 

Name

Adalhart

männlich

Althochdeutsch

alter deutscher zweigliedriger

 

 

 

Name

Adalheidis

weiblich

Althochdeutsch

alter deutscher zweigliedriger Na-

 

 

 

me im Mittelalter überaus beliebt

Adalhelm

männlich

Althochdeutsch

alter deutscher zweigliedriger Na-

 

 

 

me im Deutschen kaum mehr ge-

 

 

 

bräuchlich, aber im Italienischen als

 

 

 

'Adelmo' häufiger

Adalher

männlich

Althochdeutsch

alter deutscher zweigliedriger Na-

 

 

 

me das zweite Element war wahr-

 

 

 

scheinlich ursprünglich 'heri'

 

 

 

(Heer), mit dem Namen als

 

 

 

'Adalher', und wurde dann umge-

 

 

 

deutet

Adalia

weiblich

Deutsch

Variante von Adele, Adelaide

Adalmar

männlich

Althochdeutsch

alter deutscher zweigliedriger Na-

 

 

 

me jüngere Form/Kurzform von

 

 

 

'Adalmar'

Adalram

männlich

Althochdeutsch

alter deutscher zweigliedriger

 

 

 

Name

Adalwin

männlich

Althochdeutsch

alter deutscher zweigliedriger Na-

 

 

 

me zu Beginn des 19. Jh. neu belebt

Adam

männlich

Deutsch

Herkunft nicht sicher geklärt, viel-

 

 

Englisch

leicht von hebräisch 'adam' (rot); in

 

 

Französisch

der Bibel ist Adam der Stammvater

 

 

84

 

 

 

Polnisch

der Menschheit; weil Adam von

 

 

Russisch

Gott aus Erde geschaffen wurde,

 

 

Arabisch

gibt es in der Bibel ein Wortspiel

 

 

 

mit hebräisch 'adamah' (rote Erde);

 

 

 

wird von den Juden selbst nicht als

 

 

 

Vorname verstanden, sondern ist

 

 

 

das Wort für 'Mensch'

Adamine

weiblich

Deutsch

Info zur männlichen Form Adam:

 

 

 

Herkunft nicht sicher geklärt, viel-

 

 

 

leicht von hebräisch 'adam' (rot) in

 

 

 

der Bibel ist Adam der Stammvater

 

 

 

der Menschheit weil Adam von

 

 

 

Gott aus Erde geschaffen wurde,

 

 

 

gibt es in der Bibel ein Wortspiel

 

 

 

mit hebräisch 'adamah' (rote Erde)

 

 

 

wird von den Juden selbst nicht als

 

 

 

Vorname verstanden, sondern ist

 

 

 

das Wort für 'Mensch'

Ade

männlich

Chinesisch

im bayerischen Raum auch als

 

 

Deutsch

Kurzform für Vornamen wie Adolf

 

 

Schwedisch

oder Adalbert gebräuchlich

 

 

Niederländisch

 

 

 

Englisch

 

Adela

weiblich

Deutsch

verselbständigte Kurzform von

 

 

 

Namen, die mit 'Adel-' beginnen,

 

 

 

insbesondere Adelheid

Adelar

männlich

Deutsch

alter deutscher zweigliedriger Na-

 

 

Portugiesisch

me das zweite Element war wahr-

 

 

 

scheinlich ursprünglich 'heri'

 

 

 

(Heer), mit dem Namen als

 

 

 

'Adalher', und wurde dann umge-

 

 

 

deutet

ame

Geschlecht

Sprache

Bedeutung

Adelbert

männlich

Deutsch

alter deutscher zweigliedriger

 

 

 

Name

Adelberta

weiblich

Deutsch

keine Infos zur Bedeutung verfüg-

 

 

 

bar

 

 

85

 

Adelbrand

männlich

Deutsch

alter deutscher zweigliedriger

 

 

 

Name

Adele

weiblich

Deutsch

verselbständigte Kurzform von

 

 

 

Namen, die mit 'Adel-' beginnen,

 

 

 

insbesondere Adelheid

Adelena

weiblich

Deutsch

Weiterbildung von Adele, Variante

 

 

 

von Adelina

Adeleyne

weiblich

Deutsch

Weiterbildung von Adele/Adelheid

Adelgard

weiblich

Althochdeutsch

alter deutscher zweigliedriger

 

 

 

Name

Adelgis

männlich

Deutsch

alter deutscher zweigliedriger Na-

 

 

 

me bekannt durch den hl. Adalgis

 

 

 

von Novara, einem irischen Mönch,

 

 

 

der in Frankreich missionierte (7.

 

 

 

Jh.)

Adelgund

weiblich

Deutsch

alter deutscher zweigliedriger

 

 

 

Name

Adelgunde

weiblich

Deutsch

alter deutscher zweigliedriger

 

 

 

Name

Adelhard

männlich

Deutsch

alter deutscher zweigliedriger

 

 

 

Name

Adelhart

männlich

Althochdeutsch

alter deutscher zweigliedriger

 

 

 

Name

Adelheid

weiblich

Deutsch

alter deutscher zweigliedriger Na-

 

 

 

me, im Mittelalter überaus beliebt

Adelhelm

männlich

Deutsch

alter deutscher zweigliedriger Na-

 

 

 

me im Deutschen kaum mehr ge-

 

 

 

bräuchlich, aber im Italienischen als

 

 

 

'Adelmo' häufiger

Adelhelma

weiblich

Deutsch

Info zur männlichen Form

 

 

 

Adelhelm: alter deutscher zwei-

 

 

 

gliedriger Name im Deutschen

 

 

 

kaum mehr gebräuchlich, aber im

 

 

 

Italienischen als 'Adelmo' häufiger

 

 

86

 

Adelind

weiblich

Deutsch

alter deutscher zweigliedriger

 

 

 

Name

Adelinde

weiblich

Deutsch

alter deutscher zweigliedriger

 

 

 

Name

Adelisa

weiblich

Deutsch

Doppelform aus Adele (edel) und

 

 

 

Lisa (Elisabeth = Gott ist Fülle)

Adelmar

männlich

Deutsch

alter deutscher zweigliedriger Na-

 

 

 

me jüngere Form/Kurzform von

 

 

 

'Adalmar'

Adelmut

weiblich

Althochdeutsch

alter deutscher zweigliedriger

 

 

 

Name

Adelrune

weiblich

Althochdeutsch

alter deutscher zweigliedriger

 

 

 

Name

Adeltraud

weiblich

Althochdeutsch

alter deutscher zweigliedriger

 

 

 

Name

Adeltrud

weiblich

Althochdeutsch

alter deutscher zweigliedriger

 

 

 

Name

Adhelm

männlich

Deutsch

alter deutscher zweigliedriger Na-

 

 

Englisch

me im Deutschen kaum mehr ge-

 

 

 

bräuchlich, aber im Italienischen als

 

 

 

'Adelmo' häufiger

Adi

männlich

Deutsch

Kurzform von Männernamen, die

 

 

 

mit "Adal-" oder "Adel-" beginnen

Adina

weiblich

Deutsch

in der Bibel ist Ada eine der Frauen

 

 

 

Esaus

Adine

weiblich

Deutsch

in der Bibel ist Ada eine der Frauen

 

 

 

Esaus

Adlai

männlich

Deutsch

keine Infos zur Bedeutung verfüg-

 

 

Englisch

bar

Adlin

weiblich

Deutsch

erfundene, eingedeutschte Version

 

 

 

(phonetische Schreibweise) des

 

 

 

französischen Namens Adeline (ei-

 

 

 

ner Form von Adelheid)

Adolar

männlich

Deutsch

alter deutscher zweigliedriger Na-

 

 

87

 

 

 

 

me das zweite Element war wahr-

 

 

 

scheinlich ursprünglich 'heri'

 

 

 

(Heer), mit dem Namen als

 

 

 

'Adalher', und wurde dann umge-

 

 

 

deutet

Adolf

männlich

Deutsch

alter deutscher zweigliedriger Na-

 

 

 

me, wegen dem Bezug zu Adolf

 

 

 

Hitler seit dem 2. Weltkrieg kaum

 

 

 

mehr in Gebrauch

Adolfa

weiblich

Deutsch

Info zur männlichen Form Adolf:

 

 

Italienisch

alter deutscher zweigliedriger Na-

 

 

 

me wegen dem Bezug zu Adolf

 

 

 

Hitler seit dem 2. Weltkrieg kaum

 

 

 

mehr in Gebrauch

Adolfine

weiblich

Deutsch

Info zur männlichen Form Adolf:

 

 

 

alter deutscher zweigliedriger Na-

 

 

 

me wegen dem Bezug zu Adolf

 

 

 

Hitler seit dem 2. Weltkrieg kaum

 

 

 

mehr in Gebrauch

Adolpha

weiblich

Deutsch

Info zur männlichen Form Adolf:

 

 

Englisch

alter deutscher zweigliedriger Na-

 

 

Französisch

me wegen dem Bezug zu Adolf

 

 

 

Hitler seit dem 2. Weltkrieg kaum

 

 

 

mehr in Gebrauch

Adorata

weiblich

Deutsch

keine Infos zur Bedeutung verfüg-

 

 

Italienisch

bar

Adrian

männlich

Deutsch

ursprünglich der Beiname des rö-

 

 

Englisch

mischen Kaisers Publius Aelius

 

 

Russisch

Hadrianus, besser bekannt als 'Had-

 

 

Rumänisch

rian' (2. Jh.); dieser Beiname geht

 

 

 

zurück auf den Herkunftsort seiner

 

 

 

Eltern, Hadria (heute Atri in der ita-

 

 

 

lienischen Provinz Teramo); die

 

 

 

Herkunft des Namens der Stadt ist

 

 

 

nicht bekannt; bisher trugen 6 Päps-

 

 

 

te den Namen Hadrian bzw.

 

 

 

Hadrianus

 

 

88

 

Adriane

weiblich

Deutsch

Info zur männlichen Form Adrian:

 

 

 

ursprünglich der Beiname des rö-

 

 

 

mischen Kaisers Publius Aelius

 

 

 

Hadrianus, besser bekannt als 'Had-

 

 

 

rian' (2. Jh.) dieser Beiname geht

 

 

 

zurück auf den Herkunftsort seiner

 

 

 

Eltern, Hadria (heute Atri in der ita-

 

 

 

lienischen Provinz Teramo) die

 

 

 

Herkunft des Namens der Stadt ist

 

 

 

nicht bekannt bisher trugen 6 Päps-

 

 

 

te den Namen Hadrian bzw.

 

 

 

Hadrianus

Adwin

männlich

Deutsch

keine Infos zur Bedeutung verfüg-

 

 

 

bar

Aegid

männlich

Deutsch

'aigis' (Ziegenfell) war die Bezeich-

 

 

 

nung des Schutzmantels von Zeus

 

 

 

oder Athena, auch als Schild ge-

 

 

 

braucht deshalb kann der Name in

 

 

 

etwa übersetzt werden mit 'Schild-

 

 

 

halter' möglich ist auch ein Zu-

 

 

 

sammenhang mit 'aigilops', einem

 

 

 

altgriechischen Wort für eine Ei-

 

 

 

chenart bekannt durch den hl.

 

 

 

Ägidius, einem der 14 Nothelfer

 

 

 

(7./8. Jh.)

QUELLE: http://www.gfds.de/vornamen/beliebteste-vornamen/ Gesellschaft für deutsche Sprаche (GfdS)

4.7. Beliebteste Vornamen

Die beliebtesten Vornamen für 2012

(nach Angaben der Gesellschaft fr deu tsche Sprache (GfdS) - sekr@gfds.de )

Jungen

 

 

Mädchen

 

 

1.

Luca/Luka

6.

Leon/Léon

1.

Sophie/Sofie

6.

Emma

2.

Maximilian 7.

Lukas/Lucas

2.

Marie

7.

Hannah/Hanna

3.

Alexander

8.

Elias

3.

Maria

8.

Anna

4.

Paul

9.

Luis/Louis

4.

Sophia/Sofia

9.

Johanna

5.

Ben

10. Jonas

5.

Mia

10. Luisa/Louisa

Die beliebtesten Vornamen für 2011

 

 

Jungen

 

 

Mädchen

 

 

 

 

 

 

 

89

 

 

1.

Maximilian

6.

Lukas/Lucas

1. Sophie/Sofie

6. Emma

2.

Alexander

7.

Luca/Luka

2. Marie

7. Anna

3.

Paul

8.

Louis/Luis

3. Maria

8. Hannah/Hanna

4.

Leon

9.

Elias

4. Mia

9. Johanna

5.

Ben

10. Jonas

5. Sophia/Sofia

10. Leonie

Die beliebtesten Vornamen für 2010

 

 

Jungen

 

 

 

Mädchen

 

 

1.

Maximilian

6. Luca/Luka

1. Sophie/Sofie

6. Anna

2.

Alexander

7. Elias

2. Marie

7. Lena

3.

Paul

8. Louis/Luis

3. Maria

8. Emma

4.

Leon

9. Jonas

4. Sophia/Sofia

9. Hannah/Hanna

5.

Lukas/Lucas 10. Felix

5. Mia

10. Johanna

Die beliebtesten Vornamen für 2009

 

 

Jungen

 

 

 

Mädchen

 

 

1.

Maximilian

6.

Elias

1. Marie

6. Mia

2.

Alexander

7.

Felix

2. Sophie/Sofie 7. Sophia/Sofia

3.

Leon

8.

Lukas/Lucas

3. Maria

8. Leonie

4.

Paul

9.

Jonas

4. Anna

9. Lena

5.

Luca/Luka

10. David

5. Emma

10. Johanna

Die beliebtesten Vornamen für 2008

 

 

Jungen

 

 

 

Mädchen

 

 

1.

Maximilian 6.

Felix

1.

Sophie/Sofie 6.

Leonie

2.

Alexander

7.

Elias

2.

Marie

7.

Lena

3.

Leon

8.

Lukas/Lucas

3.

Maria

8.

Hannah/Hanna

4.

Paul

9.

David

4.

Anna, Anne

9.

Mia

5.

Luca

10. Tim

5.

Johanna

10. Charlotte

Die beliebtesten Vornamen für 2007

 

 

Jungen

 

 

 

Mädchen

 

 

1.

Leon

6.

Lukas/Lucas

1.

Marie

6.

Lena

2.

Maximilian 7.

Felix

2.

Sophie/Sofie 7.

Johanna

3.

Alexander

8.

Elias

3.

Maria

8.

Charlotte

4.

Paul

9.

David

4.

Anna, Anne

9.

Hannah/Hanna

5.

Luca

10. Jonas

5.

Leonie

10. Sophia/Sofia

Die beliebtesten Vornamen für 2006

 

 

Jungen

 

 

Mädchen

 

 

 

 

 

 

 

 

90

 

 

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]