Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

Grammatik kompakt

.pdf
Скачиваний:
33
Добавлен:
25.03.2015
Размер:
538.21 Кб
Скачать

VERBALERGÄNZUNGEN

Verben regieren den Satz. Das heißt: Von ihnen hängt ab, wie viele und welche weiteren Elemente im Satz nötig sind. Die meisten Verben brauchen ein Akkusativ-, Dativ- oder (selten) ein Genitiv-Objekt.

Er kauft einen Tisch. Sie hilft ihrer Schwester. Sie bedarf der Hilfe.

Manche Verben brauchen auch mehrere Objekte.

Er gibt ihm einen Stift.

Viele Verben werden mit einer festen Präposition gebraucht. Die Präposition und das Nomen sind zusammen das präpositionale Objekt (abhängen von, sich kümmern um, sich freuen auf/über ...).

VERBEN MIT PRÄFIX

Viele Verben haben ein Präfix: aufräumen, ankommen, bestellen, verkaufen

Unbetonte Präfixe sind untrennbar: Das Präfix bleibt immer fest beim Verb.

Untrennbare Präfixe sind: be-, emp-, ent-, er-, miss-, ver-, zer- (erzählen: Ich erzähle es dir.)

Betonte Präfixe sind trennbar: Das Präfix kann vom Verb getrennt werden und steht dann am Satzende. Beim Partizip II steht -ge-, bei Infinitivkonstruktionen -zu- zwischen Präfix und Verbstamm (eingekauft, anzurufen).

Trennbare Präfixe sind: ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, mit-, nach-, vor-, zu-

(einladen: Ich lade dich ein.)

 

 

 

 

 

- können

trennbar

 

 

 

 

-, wieder

 

 

 

 

-, unter-, wider

 

 

 

 

-, über-, um

 

 

 

Die Präfixe

durch-, hinter

 

unterschiedliche

Bedeutungen:

 

 

sein. Sie haben dann

 

oder untrennbar

 

.

 

 

 

 

 

 

. Er hat sich das Geld wiedergeholt

 

Er hat den Satz wiederholt

 

 

 

21

VERB

REFLEXIVE VERBEN

Reflexive Verben brauchen das Reflexivpronomen sich. Es steht meistens im Akkusativ (sich interessieren), manchmal im Dativ (sich wünschen).

Das Pronomen wird dekliniert. Seine Form entspricht in der 1. und 2. Person dem Personalpronomen: Ich interessiere mich für Kunst.

Ihr wünscht euch ein Buch. Sie freut sich über das Geschenk.

MODALVERBEN

Mit den Modalverben (dürfen, können, mögen (möchten), müssen, sollen, wollen) können Möglichkeit, Erlaubnis, Verbot, Absicht, Wunsch, Fähigkeit oder Pflicht ausgedrückt werden.

Du darfst (nicht) mit meinem Auto fahren.

Außerdem benutzt man sie (oft im Konjunktiv II) für höfliche Bitten und Vorschläge.

Könnten Sie mir bitte helfen?

Modalverben stehen nur selten im Perfekt, meistens wird das Präteritum benutzt.

Ich habe nicht kommen wollen. Ich wollte nicht kommen.

DEUTSCH perfekt EXTRA

GRAMMATIK KOMPAKT

HERAUSGEBER UND VERLAGSLEITER Dr. Wolfgang Stock

VERLAG UND REDAKTION

CHEFREDAKTEUR Jörg Walser

Spotlight Verlag GmbH

AUTORIN Barbara Duckstein

Postfach 1565, 82144 Planegg

GESTALTUNG Georg Lechner (BfGuK, München)

Tel. 089

/ 8 56 81-0

VERTRIEBSLEITUNG Monika Wohlgemuth

Fax 089

/ 8 56 81-105

LITHO H.W.M. GmbH, Planegg

E-Mail abo@spotlight-verlag.de

DRUCK Neef + Stumme GmbH & Co KG,

(Kundenservice)

29378 Wittingen

© Spotlight Verlag 2008

 

 

 

22

Sprachen können, so einfach wie nie!

Business-Englisch

Englisch

Englisch für junge Leser

 

 

 

 

 

 

Spanisch

Italienisch

Französisch

 

 

 

 

 

 

Deutsch als Fremdsprache

www.spotlight-verlag.de

www.goethe.de/de

Deutschland

entdecken!

Das Goethe-Institut - Ihr Partner für Deutsch

Lernen Sie effizient, auf allen Niveaustufen, mit allen Prüfungen, an 13 attraktiven Standorten in Deutschland.

Für weitere Informationen: E-mail: deutsch@goethe.de

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]