Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

Grundlagen der Textanalyse / Textbeschreibung von Erzaehltexten

.pdf
Скачиваний:
18
Добавлен:
13.02.2015
Размер:
141.35 Кб
Скачать

Sprachpraxis Deutsch: Niveau B2 – GRUNDLAGEN DER TEXTANALYSE – Material 3 - Seite 1

TEXTBESCHREIBUNG VON ERZÄHLTEXTEN

Die Textbeschreibung ist eine Aufsatzform, die verlangt, dem Leser einen epischen Text in Inhalt und Sprache zu erläutern. Man muss zeigen, dass man Inhalt, Sprache und Absicht des Textes verstanden hat und seine Meinung zum Text äußern. Die Textbeschreibung besteht aus 5 Teilen (Umfang für die Studenten des 2. Semesters: ca. 3-4 Seiten).

A) EINLEITUNG: Angaben zum Text, Leseeindruck, Thema

Welche Angaben zum Text (Titel, Autor, Erscheinungsjahr) sind möglich? Was leistet der Titel des Textes?

Wie ist Ihr erster Leseeindruck? Begründen Sie ihn.

Welches Thema wird behandelt? Versuchen Sie zu verallgemeinern.

B) INHALT DES TEXTES: Inhaltsangabe, Personen, Ort & Zeit

Inhaltsangabe: Welche Handlung liegt dem Text zugrunde?

Personen:

Verhalten: Wie handeln die Personen? Warum handeln sie so, haben sie bestimmte Ziele?

Beziehung: Welches Verhältnis besteht zwischen den Personen? Welche Ursachen hat das?

Eigenschaften: Welche Charakteroder sonstige Eigenschaften haben die Personen? Welche Ansichten vertreten die Personen zu bestimmten Themen?

Ort: Wo spielt der Text? Welche Bedeutung hat dies für den Text?

Zeitepoche: Welche Hinweise gibt es auf die heutige Zeit oder Vergangenheit? Welche Rolle spielt die Zeitepoche für Inhalt und Aussage des Textes?

Für alle Punkte im Teil B (mit Ausnahme der Inhaltsangabe) gilt und ist sehr wichtig: Alle wichtigen Aussagen, die Sie über den Text machen, sollen Sie mit Zitaten belegen!

C) SPRACHE DES TEXTES: Textaufbau, Textsorte, Textcharakter, Zielgruppe, Satzbau und Wortwahl, epische Stilmittel

Textaufbau: Einteilung des Textes in Abschnitte mit inhaltlicher Begründung. Hat der Text eine Einleitung oder beginnt er plötzlich „mittendrin“? Enthält der Text Spannung, an welcher Stelle verändert sie sich? Enthält der Text einen Höhepunkt? Wie sind die Einleitung und der Schluss gestaltet?

Textsorte: Welche Textsorte liegt vor? An welchen Merkmalen kann man das feststellen?

Textcharakter: Ist der Text ernst gemeint? Bewusst übertrieben? Ironisch? Belehrend?

Zielgruppe: Wendet sich der Text speziell an eine bestimmte Personengruppe? Woran zeigt sich das im Text inhaltlich und / oder sprachlich?

Satzbau und Wortwahl: Sind die Sätze besonders lang oder kurz? Gibt es Besonderheiten im Satzbau? Gibt es auffällige Wortwiederholungen? Wörter aus bestimmten Schichten oder Fachbereichen? Wörter aus Jugendoder Fachsprache? Wörter mit besonders positivem oder negativem Klang? Falls Ergebnisse: Was will der Autor damit bezwecken?

Epische Stilmittel:

Erzählzeit und erzählte Zeit: Welches Erzählen liegt vor? Ist es im ganzen Text gleichbleibend oder verändert es sich? Gibt es Rückblenden oder Zeitsprünge?

Welche Erzählperspektive benutzt der Autor? Woran wird das im Text erkennbar?

Enthält der Text äußere und innere Handlung? Wie ist das Verhältnis zueinander? Was wird in der inneren Handlung dargestellt?

Sprachpraxis Deutsch: Niveau B2 – GRUNDLAGEN DER TEXTANALYSE – Material 3 - Seite 2

D) TEXTAUSSAGE / ABSICHT DES AUTORS

Um welches allgemeine Thema geht es im Text?

Welche gegenwärtigen oder vergangenen Probleme / Ereignisse / Zustände werden im Text beschrieben?

Welches menschliche Denken oder Verhalten wird im Text beschrieben?

Welche Absicht verbindet der Autor damit? Soll etwas kritisiert werden? Soll etwas verbessert werden?

Die Zwei-Ebenen-Darstellung

Versuchen Sie bei der Beantwortung der Fragen zwei Ebenen zu bilden:

1)eine direkt auf den Text und die Absicht des Autors bezogene Ebene;

2)eine verallgemeinerte Ebene.

E) PERSÖNLICHE STELLUNGNAHME ZUM TEXT

Wie gefällt Ihnen der Text? Begründung?

Wie gut oder wie schlecht stellt der Autor sein Thema dar?

Handelt es sich um ein bedeutsames und aktuelles Thema / Problem?

Wie ist der Text sprachlich zu bewerten?

Welche Auffassung haben Sie zum Thema und Problem des Textes?

Welche Überlegungen (Beispiele, Argumente) fallen Ihnen noch zur angesprochenen

Thematik ein?

Соседние файлы в папке Grundlagen der Textanalyse