Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

книги / Fossile und erneuerbare Energietrager

..pdf
Скачиваний:
2
Добавлен:
12.11.2023
Размер:
1.18 Mб
Скачать

2.Die Solarenergie, auch Sonnenenergie genannt, spielt in der heutigen Zeit bei der Energiegewinnung eine zunehmend wichtigere Rolle. Auch wenn es viele Kritiker gibt, die nur wenig Potenzial sehen, wird mit Hochdruck an effizienteren Photovoltaik-Anlagen geforscht und auch von staatlicher Seite die Förderung dieses Sektors forciert.

3.Da die Solarenergie jedoch einer der zukünftigen Hoffnungsträger in Bezug auf unsere Versorgung mit Energie darstellt, sollte man zunächst wissen, was Solar-

energie ist und auf welchen Wegen sie genutzt werden kann. Aus diesem Grund wird nachfolgend ein Überblick über diese schon so alte und immer noch wi r- kungsvolle Energiequelle geliefert, der sich mit den Vorund Nachteilen und dem Potenzial der Solarenergie befasst.

Text 6

Was genau ist Solarenergie?

1.Die Solarenergie gelangt von der Sonne aus, als Strahlung auf unseren Planeten. Dabei hat sie natürlich einen relativ weiten Weg zurückzulegen, auf dem ein Teil der Energie verloren geht. Erzeugt wird die Strahlung durch eine Kernfusion, die direkt von der Sonne selbst erzeugt wird und die sich seit Beginn der menschlichen

Messungen auf einem relativ konstanten Niveau bewegt. Für Verluste bei der Solarenergie sorgen vor allem die Reflexion und die Absorption, jedoch kommt glücklicherweise ein Großteil der Energie, die auf die Atmosphäre trifft, auch auf dem Erdboden an, wo mehrere Nutzungsvarianten möglich sind.

2.Woran Wissenschaftler heute angesichts der immer knapper werdenden Energievorräte fieberhaft arbeiten, hat die Natur schon vor Millionen von Jahren entwickelt:

Die Nutzung und Speicherung der Sonnenenergie. Die Sonne versorgt die Erde jährlich mit einer Energiemenge in Form von Strahlung, die das in allen heute bekannten und vermuteten Vorräten an Öl, Kohle und Gas gespeicherte Energiepotenzial um das Zehnfache übersteigt. Die Energie der Sonne ist die notwendige Voraussetzung für das Wachstum der Bäume und den Kreislauf des Lebens im Ökosystem des Waldes.

Text 7

Besonderheiten der Nutzung der Solarenergie

1. Vorteile:

die Sonnenenergie ist ein „politisch sicherer“ Energieträger; keiner entscheidet über die Verteilung der Sonnenenergie;

Versorgungskrisen durch einen möglichen Ausfall von Sonnenenergie scheiden aus;

Nutzung der Sonnenenergie verringert den Verbrauch fossiler Energierohstoffe;

durch ihre Nutzung werden keine Stoffe an die Umwelt abgegeben (Emission), die den Wald und unsere Gesundheit schädigen und weltweit eine Gefahr für unser Klima bedeuten;

41

Erneuerbare Energien aus Biomüll

es gibt also keine Entsorgungsprobleme, wie z.B. bei der Urannutzung;

Sonnenenergie ist gratis;

als regenerative Energiequelle hat die Solarenergie vor allem den Vorteil, dass ihr Vorrat quasi unbegrenzt ist. Wie man durch Messungen festgestellt hat, ist die Sonneneinstrahlung stets konstant und beträgt momentan ca. das Zehntausendfache des gesamten Energieverbrauchs der Menschheit;

damit verfügt sie natürlich auch über ein sehr großes Zukunftspotenzial, da die Menschen wohl niemals an die Kapazitätsgrenze dieser Energieart stoßen werden. Dazu kommt, dass die Erzeugung der Solarenergie keine Treibhausgase freisetzt und damit als äußerst klimaschonend eingestuft werden kann;

ein weiterer Vorteil besteht darin, dass vor allem europäische Länder weniger abhängig von Öllieferungen solcher Staaten wären, die tendenziell instabil sind.

2. Nachteile:

Sonne scheint im Sommer am stärksten, ausgerechnet dann, wenn wir am wenigsten Wärme benötigen, im Winter dagegen ist Sonnenwärme knapp;

sie läßt sich nur schlecht speichern und ist wetterabhängig;

Solarenergie liegt nicht in konzentrierter Form vor nur in stark verdünnter

Form; deshalb werden relativ großflächige Einrichtungen zur Energiesammlung benötigt;

bei Nutzung der Solarenergie sind immer zusätzliche Energieträger notwendig, um stetige und gleichbleibende Energieversorgung zu gewährleisten;

der Nachteil von Photovoltaikanlagen ist jedoch, dass sie nur dann Ökostrom produzieren, wenn die Sonne scheint. Also in der Nacht oder bei schlechten Witterungsverhältnissen muss auch die vorher in der Batterie gespeicherte Energie zurückgegriffen werden.

Text 8

Bioenergie als nachhaltige Energie

1. Die größte grüne und erneuerbare Energie wird mit Biomasse erzeugt. Dieser regenerative Energieträger ist sehr vielseitig.

2. Der Begriff Biomasse definiert verschiedene nachwachsende Rohstoffe, wie beispielsweise Holz. Zudem gehören auch

Pflanzen dazu, aus denen Pflanzenöl oder Biodiesel gewonnen wird.

3. Zusätzlich zählt auch der Biomüll aus Privatund Gewerbeabfällen dazu. Dieser wird in speziellen Anlagen verbrannt und zu Wärme oder Strom umgewandelt.

4. Laut Bundesregierung soll die Bioenergie in den nächsten Jahren noch mehr genutzt und ausgebaut werden. Der wichtigste Rohstoff für die Bioenergie, aus dem Naturstrom gewonnen wird, ist Holz. Dazu gehört auch Altholz aus gebrauchten Möbeln etc.

42

Durch erneuerbare Energien wird Biodiesel hergestellt

5. Aus diesem Grund steht die nachhaltige Forstwirtschaft zukünftig im Vordergrund. Die alternative Energie aus Raps, den Anlagen zu Biodiesel verarbeiten, soll auch erhöht werden.

Text 9

Regenerative Energieträger: Geothermie

1. Eine weitere unerschöpfliche Energiequelle, aus der erneuerbare Energien und somit Naturstrom geschöpft wird, ist die Geothermie. Der Begriff wird auch Erdwärme genannt und erzeugt Strom aus Wärme. Diese Erdwärme steigt, je weiter man in die Reichweite des Erdkerns kommt. In den letzten Jahren entwickelten Unternehmen und der Bund verschiedenste technische Verfahren zur Energiegewinnung.

2. Der Erdkern steht unter hohem Druck und weist eine Temperatur von 2000 Grad C auf. Im festen Teil der Erdrinde besteht ein

Temperaturgefälle von 1 grd auf 30 bis 35 m, das zu gering ist, um technisch genutzt zu werden. In wulkanischen Gebieten, wo infolge Störungen im Aufbau der festen Erdrinde das große Druckgefälle Gase, Dämpfe, oder flüssiges Gestein mit hoher Temperatur an die Erdoberfläche drückt, kann jedoch die dabei mitgeförderte Wärme

aus dem Erdinnern technisch verwendet werden. Die Voraussetzungen hierfür sind aber nur an wenigen Stellen der Erde gegeben, wo diese Energiequelle allerdings große örtliche Bedeutung gewinnen kann. Auf Island werden etwa 250 Quellen mit Temperatur bis zu 100 Grad C und einer Ergiebigkeit bis zu 250 l/s zur Wärmeversorgung umliegender Ortschaften genutzt.

3.Regenerative Energieträger haben viele Vorteile. Erneuerbare Energien produzieren beispielsweise weniger CO2, welches schädlich für das Klima ist. Zudem sind fossile Brennträger irgendwann erschöpft. Erneuerbare Energie wie die Sonne etwa gibt es auch noch in der fernen Zukunft. Zusätzlich gibt es überall auf der Welt die Möglichkeit, alternative Energien zu nutzen. Somit ist Deutschland zukünftig nicht auf andere Länder angewiesen, um von hier Strom oder andere Stoffe zu importieren. Heutzutage ist dies jedoch noch so. Bis zum Jahr 2050 soll der erzeugte

Anteil von Ökostrom auf etwa 80 Prozent ansteigen.

4.Jedoch hat das Thema alternative Energien nicht nur Vorteile. Erneuerbare Energien sind teuer in der Anschaffung. Zudem produzieren die Energieträger weniger Leistung wie beispielsweise ein Kohlekraftwerk, sodass mehr Anlagen nötig sind.

Regenerative Energiequellen sind relativ unstetig. Bei schlechten Witterungsverhältnissen können die Photovoltaikanlagen nicht richtig funktionieren. Sollte es an einigen Tagen nicht windig sein, produzieren Windkraftanlagen keinen Strom. Derzeit fehlen noch technologische Ansätze, um die regenerative Energie dauerhaft zu speichern und über weite Strecken zu transportieren. Bereits der Weg von den Offshore-Windparks bis in den Süden Deutschlands gestaltet sich schwierig.

43

für die Umwelt
Erneuerbare Energien sind gut

Text 10

Was ist erneuerbare Energie?

1. Auf die Frage „Was ist erneuerbare Energie?“ gibt es mehrere Antworten. Denn Ökostrom hat verschiedene Quellen: Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Bioenergie, Geothermie. Ein Synonym für erneuerbare Energien sind die Begriffe alternative oder regenerative Energien. Regenerativ deshalb, da die Sonne, der Wind und das Wasser quasi unendlich auf unserem Planeten vorhanden sind.

2. Derzeit erzeugen NaturstromAnlagen etwa 27 Prozent des Bruttostromverbrauches in Deutschland. Zum Vergleich: 2000 waren es nur 7 Prozent (Quelle: Statistisches Bundesamt). Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, im Jahr 2050 mindestens 80 Prozent des Bruttostromverbrauches über erneuerbare Energien in Deutschland zu generieren. Um dieses Ziel zu erreichen, schafft der Bund entsprechende Gesetze und Verordnungen. Die Energiewende, also der

Übergang von einer nicht-nachhaltigen zu einer nachhaltigen Energieversorgung, vollzieht sich bis 2022. Ab diesem Zeitpunkt sollen die Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet und die Nutzung fossiler

Brennträger gemindert sein.

3. Diese beiden Kategorien gehören zu den nicht-nachhaltigen Energieträgern. Das bedeutet, dass sie zwar abgebaut werden können, aber nicht mehr nachwachsen. Ganz im Gegensatz zu den erneuerbaren Energien. Sie sind nachhaltig und lassen sich reproduzieren.

Die wachsende Bedeutung von erneuerbaren Energien im Strombereich ist wesentlich auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zurückzuführen. Seit der Einführung des EEG ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch

(insgesamt in Deutschland verbrauchte elektrische Energie) von rund sechs Prozent im Jahr 2000 nach vorläufigen Angaben auf 31,7 Prozent im Jahr 2016 gestiegen. Bis zum Jahr 2025 sollen 40 bis 45 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen, weil diese Energien klimaverträglicher werden und uns gleichzeitig unabhängiger vom Import fossiler Brenn-, Kraftund Heizstoffe machen. Die Stromversorgung in Deutschland wird Jahr für Jahr «grüner» – der Beitrag der erneuerbaren Energien bereits 29 % zur Bruttostromerzeugung (insgesamt in Deutschland erzeugte Strommenge) beigetragen.

44

Упражнения по формированию речевых лексических, структурно-тематических и композиционных навыков тематически направленного референтного чтения

1.Прочитайте первый текст «Sonderformen erneuerbarer Energien» (с. 37),

сориентируйтесь в заголовке макротекста, первого текста и в каждом абзаце и запишите глобальные ключевые слова, например, «Energien», «erneuerbare Energien» и далее еще несколько референтов, выражающих общее тематическое содержание всего макротекста, скажите, о чем будет сообщаться в нем.

2.Прочитайте второй текст «Windenergie: Eine Energieressource der Zukunft» (с. 38) и третий текст «Wie wird Windenergie genutzt?» (с. 39) и найдите все ведущие ключевые слова, относящиеся к ГКС «Windenergie», выпишите их

иотметьте все фрагменты, в которых вы их нашли, например, во втором тесте во втором абзаце: Sonnenstrahlung, Luftbewegung, Temperaturschwankungen, Wärmekapazität, Windkraft, скажите, какое тематическое содержание передают ВКС в каждом фрагменте.

3.Прочитайте вторую часть макротекста «Еrneuerbare regenerative Еnergien» на с. 40–42, опираясь на данную линейную горизонтальную референци-

альную матрицу: Solarenergie – Sonne – Strahlung – Atmosphere – Erdboden – Speicherung – Sonnenenergie – Energiepotenzial – Voraussetzung, найдите текст, дополните матрицу локальными ключевыми словами и скажите, о чем этот текст.

4.Изучите предложенную вам структуру предметно-тематического содержания по теме «Еrneuerbare Energien», представленную ключевыми словами на основе отношений род – виды, прочитайте макротекст и найдите два фрагмента макротекста, в которых адекватно СПТС представлены все ключевые словареференты в каждом фрагменте.

Erneuerbare Energien

Wasserenergie Windenergie Solarenergie Bioenergie Geothermie

5. Сориентируйтесь в заголовках 10 текстов, данных на с. 48–50, опираясь на структуру тематического содержания, представленную в 4-м упражнении, запишите заголовки этих текстов, подчеркните ключевые слова-референты, совпадающие с первым уровнем подтем СТС подтемы «Regenerative Energien» и дополните ведущими ключевыми словами эту структуру на втором уровне подтем, например:

45

Wasserenergie

Meereswellen

Gezeitеnkraft

Meereswasser

6. Прочитайте весь макротекст «Еrneuerbare regenerative Еnergien» на с. 37–44, сориентируйтесь в нем с опорой на данную лексико-тематическую структуру, дополните ведущими ключевыми словами на втором и третьем уровне подтем.

Erneuerbare Energien

Energieformen

Nutzung

Vorteile

Nachteile

Wasserkraft

Stromerzeugung

umweltfreundliche

….

Energien

 

 

Solarenergie

Bewegungsmittel

unbegrenzte Menge

….

 

 

 

 

 

 

nachhaltige Energien

 

 

Windenergie

Wärmeversorgung

….

 

 

 

 

 

 

 

Umwandlung von

klimaschonende Ener-

 

 

Bioenergie

….

 

mechanischer Energie

gien

 

 

Geothermie

….

….

 

 

 

 

 

....

 

 

 

 

7.Прочитайте макротекст, просмотрите первый текст «Sonderformen erneuerbarer Energien» и последний текст «Was ist erneuerbare Energie?», проанализи-

руйте ключевые слова в них, а также в заголовках текстов в основной части макротекста и скажите, можно ли считать первый текст введением, а последний

заключением в трехчастной композиционной организации макротекста и почему, если это так.

8.Прочитайте аннотацию к текстам из справочника «Technik im

Überblick».

«In den Texten handelt es sich um die Meereswasserenergien, um ihre Nutzung ie Stromerzeugung. Der Autor informiert über die Nutzung der Gezeitenkraft, Meereswellenkraft, über die Energiegewinnung durch Temperaturunterschiede von Meerwasser.»

Используя ведущие ключевые слова в аннотации, найдите их в выписанных вами заголовках десяти статей из справочника и скажите, к каким трем статьям написана аннотация.

46

9.Изучите рисунок, запишите ведущие ключевые слова референты, выражающие тему «Erneuerbare Energieformen», имеющиеся на этом рисунке. Скажите, можно ли говорить относительно тематического содержания всех ключевых слов, что они раскрывают

понятие «der gesunde Energiemix».

Найдите в макротексте фрагмент, в котором употребляется это понятие.

10.Изучите график использования возобновляемых

источников (форм) энергии в Германии в настоящее время, выделите ключевые слова, сориентируйтесь в текстах и фрагментах макротекста и скажите, о какой форме энергии мало сказано в макротексте и поэтому следует найти фрагменты и микротексты в Интернете и выписать локальные ключевые слова, например, Bio-

masse – Biomüll – Pflanzen и другие. Разместите найденные дополнительные источники на индивидуальном сайте.

11. Прослушайте и просмотрите все видеофрагменты о возобновляемых источниках энергии и их использовании в Германии и на основе референциаль-

ной матрицы ключевых слов Bioenergie – Biomüll – Pflanzenöl – Mülldeponien – Biogasanlagen – Altholz – выделите видеофрагменты о биоэнергетических источниках, дополните матрицу новыми локальными ключевыми словами.

47

Комплекс микротекстов

Erneuerbare Energien zur Stromerzeugung

1. Warum baut man Windparks?

Zur Nutzung der umweltfreundlichen Windenergie baut man verstärkt sogenannte Windparks auf; die aus vielen zusammengeschalteten kleineren Einheiten bestehen. Intensive Entwicklungsarbeit wurde hierzu vor allem in Dänemark und USA geleistet. 1957 entstanden bereits Anlagen mit 200 kW Leistung. Die in Deutschland

1983 erstellte Anlage «Grovian» hat sich dagegen nicht bewährt und wurde 1988 aufgegeben. 1991 nahm man in Deutschland eine Anlage bei Husum in Betrieb, die jährlich 19 Mio. kWh erzeugt. Seit 1994 steht auf Fehmarn der größte deutsche

Windpark, der mit 34 Anlagen 17 MW elektrische Energie erzeugt. (S. 245)

2. Gibt es fotovoltaisch arbeitende Kraftwerke?

Solarkraftwerke, die direkt das Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln, können sich zur Zeit in ihrer Leistung nicht mit anderen Kraftwerken messen. Größere Anlagen wie beispielsweise auf der Nordseeinsel Pellworm leisten nur einige Hundert kW. Projektstudien, die seit 1984 durchgeführt werden, sehen Solarkraftwerke vor, die an günstigen Standorten platziert mehr Energie gewinnen können. 1994 wurden Fotovoltaikkraftwerke in Spanien und Italien in Betrieb genommen. Dabei leistet das italienische Wek Serre in der Provinz Salerno 3,3 MW und erzeugt 5000 MWh Strom. Die spanische Anlage bei Toledo liefert mit ihren 7940 Solarmodulen mit insgesamt 50.000 m2 Fläche jährlich 1700 MWh elektrischen Strom. (S. 252)

3. Kann man die Erdwärme zur Energieerzeugung verwenden?

Schon weit vor 1900 überlegte man Konzepte zur Nutzung der geothermischen

Energie. Der Italiener Piero Grinoi Conti errichtete 1994 in Italien ein Kraftwerk, das mit dem 150200 °C heißen Dampf aus Bohrlöchern in der vulkanischen Gegend gespeist wurde. Dieses Kraftwerk leistete nach einigen Verbesserungen 400 MW.

1958 errichtete man eine Anlage ähnlicher Leistung in Neuseeland. Seit 1979 erzeugt das geothermische Kraftwerk im Imperial Valley in den USA eine Leistung von 1000 MW. Neben der Nutzung der Erdwärme zur Erzeugung von elektrischem Strom setzt man diese Energiequelle aber hauptsächlich zur Gewinnung von Hei z- wärme ein – hierbei kann man Quellen mit deutlich geringeren Temperaturen nutzen als bei der Gewinnung elektrischer Energie. (S. 340)

4. Kann das Meer nutzbare Energie erzeugen?

Schon in alter Zeit überlegte man, ob sich die Kräfte beim Gezeitenwechsel nutzen lassen. Nach Versuchen in den Jahren 1897, elektrischen Strom durch die Gezeitenwechsel zu erzeugen, nahm man 1967 ein Großkraftwerk an der Rancemündung bei St. Malo in Betrieb, das 240 MW leistet. Die Pläne für dieses Kraftwerk wurden bereits 1919 erstellt. Für Studienzwecke errichtete man 1968 in

48

Kislaja (Russland) ein Gezeitenkraftwerk, das 800 kW leistet. Weitere Pläne für derartige Kraftwerke gibt es in Argentinien, Australien, Großbritannien, Kanada,

Russland und den USA. (S. 341)

5. Kann man die Energie von Meereswellen nutzen?

Pläne zur Nutzung der Kraft von Meereswellen gibt es bereits seit 1693. Aber erst als man 1975 Versuche unternahm, mit dem Wellenschlag Luft zu komprimieren und dann diese Luft als Antriebsmedium zu nutzen, erzielte man Erfolge, die jedoch bis jetzt noch nicht zu einem praktisch verwertbaren Kraftwerk führten. Versuche unternimmt man beispielsweise mit Anlagen, bei denen die

Wellen Metallkammern füllen und entleeren und damit Druckluft zum Turbinenantrieb erzeugen. (S. 341)

6. Bietet das Meer noch weitere Möglichkeiten, Energie zu gewinnen?

Den Temperaturunterschied zwischen dem warmen Wasser an der Meeresoberfläche und dem kalten Wasser in der Tiefe kann man zur Gewinnung von Energie nutzen.

Entsprechende Versuche führte man 1930 an der kubanischen Küste durch, die nach einiger Zeit Erfolg hatten. Ein Team um den Franzosen Paul Boucherot (1869–1943) rüstete daraufhin einen 10.000-t-Frachter zu einem Meereskraftwerk um und legt ihn in der Bucht von Rio de Janeiro vor Anker. Dieses Kraftwerk konnte eine Leistung von 2 MW elektrischer Energie liefern. Ein weiteres derartiges Meereskraftwerk, allerdings ortsfest gebaut, wurde nach 1945 an der afrikanischen Elfenbeinküste installiert. (S. 342)

7. Seit wann versucht man, die Sonnenenergie direkt zu nutzen?

Bereits in der Antike dachte man über die Nutzung der Sonnenenergie nach. Aber erst ab dem 15. Jh. führte man erfolgreich praktische Versuche durch. 1911 baute man in den USA eine Anlage aus 1700 Spiegelelementen, die durch ein Uhrwerk dem Lauf der Sonne folgten. Die Spiegel konzentrierten das Licht auf einen Kessel, in dem Dampf erzeugt wurde. Mit dieser Energiequelle trieb man Generatoren und Pumpen an. 1913 bewässerte man mit einer derartigen Anlage bei Kairo eine

Baumwollpflanzung. Hier verwendete man einen Parabolspiegel mit einer Fläche von insgesamt 1220 m3, die damit eingefangene Energie speiste fünf Dampfkessel für eine 37-kW-Dampfmaschine. (S. 344)

8. Was ist Fotovoltaik?

Die Fotovoltaik erlaubt die direkte Umsetzung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Den hierfür verantwortlichen physikalischen Grundeffekt hatte man gegen

1850 entdeckt und zuerst 1930 für fotoelektrische Belichtungsmesser ausgenutzt. Durch den geringen Wirkungsgrad kam diese Technik aber nicht für eine Energiegewinnung infrage. 1954 wurde in den Bell-Laboratorien durch G. L. Pearson, C. S. Fuller und D. M. Chaplin eine Solarzelle auf der Basis von Silizium entwi-

49

ckelt. Diese hatte zwar nur einen Wirkungsgrad von 6%, war aber besonders für d ie Raumfahrttechnik hochinteressant. Weitere Versuche in aller Welt dienten der Steigerung des Wirkungsgrads, der in Labormuster bereits bei 3% liegt, bei in Serie gefertigten Zellen jedoch um 15% beträgt. (S. 348)

9. Wie plant man die weitere Nutzung der Solarenergie?

Studien untersuchen die Möglichkeit, mit Solarstrom in geeigneten Regionen Wasserstoff herzustellen, der als Energieträger dient. In Europa laufen Programme, dezentral auf privaten Häusern Solarstromanlagen zu installieren, die ihre Energie in das Verbundnetz einspeisen. Allein in Deutschland wurden zwischen 1990 und 1995 2250 derartiger netzgekoppelter Fotovoltaikanlagen gefördert. Diverse weitere Projekte nutzen weltweit die Möglichkeiten der Sonnenenergie, um in abgelegenen Regionen oder in Entwicklungsländern Energie für kleine Verbrauchseinheiten zu erzeugen. (S. 349)

10. Seit wann nutzt man die Windenergie zur Stromerzeugung?

1931 fand die wissenschaftliche Untersuchung der seit langem genutzten Windenergie in dem Aufbau eines Prototyps einer neuen Windkraftanlage auf der Krim ihren Niederschlag. Durch Untersuchungen hatte man die Zusammenhänge von

Windgeschwindigkeit, Flügellänge und -anzahl, Drehzahl und Leistung besser verstanden. Der auf der Krim 1931 errichtete Prototyp der neuen Windkraftanlagen erreichte bei einem Flügeldurchmesser von 30 m bei mittleren Windgeschwindigkeiten Leistungen von 75 kW bis 100 kW. Daraufhin entstanden in

Frankreich, Großbritannien und Dänemark ähnliche Anlagen. (S. 351)

50