Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

Захарова Праздники и традиции в Германии 2010

.pdf
Скачиваний:
19
Добавлен:
16.08.2013
Размер:
621.57 Кб
Скачать

Ohne Fasten keine Fastnacht

Wenn viele Menschen dieses Jahr wieder ausgelassen den Fasching feiern, haben sie häufig keine Ahnung, wozu dieses Fest eigentlich einmal gut gewesen war und dass es einen engen Zusammenhang mit der Fastenzeit der katholischen Kirche hat.

Die "fünfte Jahreszeit" (des kirchlichen Kalenderjahres) ist fester Bestandteil aller vorwiegend katholischen Länder. Das hängt mit der am Aschermittwoch beginnenden Fastenzeit zusammen, die in der evangelischen Kirche nicht begangen wird - und wo nicht gefastet wird, da wird auch keine Fastnacht gefeiert. Jedenfalls ursprünglich nicht. Dass es neuerdings auch im Norden und Osten der Republik mittlerweile Faschingsfeste und Rosenmontagsumzüge gibt beweist nur, wie weit die Fastnacht von ihrem ursprünglichen Anliegen abgerückt ist. Und mal ehrlich: Wer fastet denn auch im Westen und Süden zur Fastenzeit noch?

11

I. Lesen Sie die beiden Texte und lösen Sie anschließend folgenden Aufgaben dazu:

a) Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an:

In Köln feiert man den Karneval organisiert seit mehr als 2000 Jahren.

RF

Im Mittelalter wurde besonders fröhlich und wild gefeiert.

RF

Auch heute gibt es in Köln Maskenund Kostümbälle.

RF

Der andere Name für den Fasching ist «die fünfte Jahreszeit».

RF

Der Fasching wird vorwiegend in der nicht-katholischen Ländern gefeiert. R F

Die Fastenzeit beginnt immer mit dem Aschermittwoch.

RF

b) Erklären Sie die Begriffe Karneval und Fasching. Was Neues haben Sie in beiden Texten entdeckt? Welche Information überrascht Sie?

Welche gemeinsame Züge kann man entdecken? Welche Unterschiede sehen Sie?

Kennt man ähnliche Feste in Ihrem Land?

12

II. Hinweis: benutzen Sie ein in Streifen zerschnittenes Karneval – Faschingbild, es gibt insgesamt 10 Streifen

Arbeiten Sie in den Dreiergruppen: ziehen Sie einen Streifen, bauen Sie mit IhremTeam das KarnevalFaschingpuzzle zusammen. Erzählen Sie eine Geschihte im Konjunktiv (Was würde ich da machen? Welches

Kostüm hätte ich? Was ware ich? Wohin würde ich da wohl gehen? Wie würde ich mich unterhalten?) Berichten Sie anschließend im Plenum.

III.Karnevallied - singt doch mit!

Audiomaterial

Wenn das Wasser im Rhein goldner Wein wär, Ja, dann möcht ich so gern ein Fischlein sein! Ei, wie könnten wir dann saufen,

Brauchen keinen Wein zu kaufen,

Denn das Faß vom Vater Rhein wird niemals leer.

a)Hören Sie das Lied, lernen Sie es, singen Sie es mit!

b)Schreiben Sie Ihr Lied weiter:

Wenn………

Dann……..

13

IV.Phantasien rund um den Karneval

Sie bekommen von Ihrem Kursleiter 10 Sätze mit “Wenn”, z.B. Wenn ich zum Kölner Karneval kommen würde, würde ich dem Bürgermeister den Schlipps abschneiden. Lesen Sie vor den anderen Studenten nur den ersten Teil vor, lassen Sie sie den Satz beenden.

Hinweis:Man kann dabei ein Spiel mit dem Ball veranstalten – wem der Ball zugeworfen wird, muss den Satz beenden.

V. Reist mit und auf unserenWeb-Seiten!

http://www.karneval.de/

http://www.koelnerkarneval.de/

http://www.fasching-fastnacht-karneval.de/

Benutzen Sie diese Links, machen Sie anschließend Ihre Präsentation zu einem von den Karneval-Fasching-Themen.

Hinweis: nach jedem Vortrag wird zum Thema diskutiert, an die Sprecher werden Fragen gerichtet.

VI.Und da haben wir die Sau rausgelassen!

Hören Sie dieses Interview vom Karneval.

http://www.youtube.com/watch?v=S4hBqcISlOk

Wovon sprechen die Leute? Wie drücken sie ihre Emotionen und Gefühle aus? Diskutieren Sie im Plenum.

Hören Sie das Interview noch einmal. Arbeiten Sie jetzt zu zweit: wählen Sie eine Identität und spielen Sie Ihre eigenen Dialoge zum gleichen Thema.

14

VIII. Oktoberfest auf der Wiesn - willkommen nach München!

Diskutieren Sie im Plenum:

A. Was haben Sie schon vom Oktoberfest gehört?

Was wird da wohl gefeiert?

Wird es immer in Mühchen veranstaltet?

Was könnte für dieses Fest typisch sein?

Hört man darüber in Ihrer Stadt?

15

B.

Die Anfänge des Oktoberfestes

Kronprinz Ludwig

Alles begann mit einer Hochzeit

Die lange Tradition des Münchner Oktoberfestes hat ihren Ausgangspunkt in der Hochzeit des bayerischen Kronprinzen Ludwig mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen am 12. Oktober 1810. Das war gerade einmal vier Jahre nach der Erhebung Bayerns zum Königreich. Kronprinz Ludwig sollte übrigens später als König Ludwig I. durch die weitreichende architektonische Neugestaltung der Stadt München in die Geschichte eingehen. Die Vermählung wurde in großem Rahmen fünf Tage lang gefeiert.

Prinzessin Therese

16

Zur Huldigung des Herrscherhauses des jungen Königreiches gingen die glänzenden und zugleich populären Feierlichkeiten über die Bühne, die ganz München war. Parade der Schützen der Nationalgarde und der bürgerlichen Schützengesellschaften, Musik, Essen und Trinken, Pauken und Trompeten - ein riesiges Festtreiben belebte die Münchner Innenstadt. So waren denn auch die Bürger der Hauptund Residenzstadt München zu den schon damals "Volksfest" bezeichneten Festlichkeiten eingeladen. Die Feierlichkeiten wurden als Nationalfest für ganz Bayern gefeiert. Insbesondere die Bande zwischen den damaligen bayerischen Landesteilen Altbayern, Franken, Schwaben und der Pfalz sollten damit gefestigt werden.

Das Pferde-Rennen, 1810

Nach den eigentlichen Hochzeitsfeierlichkeiten fand als Abschluß am 17. Oktober 1810 ein Pferderennen auf der damals vor den Toren der Stadt München gelegenen Wiese statt. Organisiert wurde das Rennen vom gehobenen Bürgertum der Stadt. Auch die königliche Familie war anwesend. Die Wiese auf der das Fest stattfand, wurde zu Ehren der Braut "Theresien-Wiese" getauft. So heißt denn der Oktoberfestplatz auch heute noch "Theresienwiese"

17

Lesen Sie den Text und lösen Sie folgende Aufgaben dazu.

Was ist richtig:

1. Die ganze Geschichte begann

a)mit der Gründung der Stadt München,

b)mit der Hochzeit von Theresia und Ludwig,

c)als Bayern Königsreich wurde.

2. Das war ein großes Fest

a)für die Münchner Innenstadt,

b)für ganz Bayern,

c)für ganz Deutschland.

3. „Theresienwiese“ ist heute

a)der Oktoberfestplatz,

b)die Rennbahn,

c)der Name des Stadttores.

Haben Sie sich mehr über das Oktoberfest informiert? Teilen Sie sich in 2 Teams, sammeln Sie die wichtigsten Informationen und Tatsachen zum Oktoberfest.

Welche historischen Plätze und Personen haben Sie kennen gelernt? Welche Rolle spielt Bier auf diesem Fest?

Welche Hauptbegriffe des Oktoberfestes fallen Ihnen ein? Was könnte wohl einen Ausländer (meinen Landsmann) auf der Wiesn überraschn?

C. Erfinden Sie eure Oktoberfestgeschichte.

Wenn wir jetzt nach München fahren würden, dann…

18

Hinweis: Dreierruppenarbeit. Es können die kreativste, längste usw. Geschichten gewählt und ausgezeichnet werden.

D.Was könnte dieser Plan wohl darstellen? Suchen Sie im Internet, benutzen Sie http://www.oktoberfest-tv.de/

E.Erzählen Sie über die populärsten Biersorten, benutzen Sie

http://www.oktoberfest-tv.de/

http://www.oktoberfest.de/

http://www.ganz-muenchen.de/oktoberfest.

F.Erfinden Sie Ihr Oktoberfest-Wappen . Sprechen Sie ausführlich über seine Symbolik

19

IX. Und jetzt lasst uns zusammenfeiern!

a)Sprechen Sie über Ihr Lieblingsfest.

b)Denken Sie ein neues Fest aus, überreden Sie die anderen an Ihrem Fest teilzunehmen

c)Stellen Sie mit Ihrer Gruppe ein Fest-Kreuzworträtsel zusammen.

d)Informieren Sie sich mehr über die Feste und Traditionen im deutschsprachigen Raum, benutzen Sie das Internet, organiseren Sie ein Fest und feiern Sie es mit der Gruppe!

X.Zusatzmaterialien zur Kontrolle. Sind Sie ein Profi?

1.Was wünscht man sich? Schreiben Sie im Konjunktiv II.

Ich wünsch mir,....

 

 

a) der Karneval würde in meiner Stadt stattfinden.

(stattfinden)

b)

(Festeintrittskarten, kostenlos sein)

c)

(der Kölner Bürgermeister sein)

d)

(alle Biersorten probieren können)

e)

(den Karnevalprinzen kennen lernen)

f)

(ein ungewöhnliches Kostüm haben)

g)

 

(die Sau rauslassen)

h)

(den Nubbel verbrennen)

i)

(der Fasching, im Sommer sein)

j)

(Ferien zu Karnevalzeit haben)

k)

(nicht so viele Bierleichen am Oktoberfes sein)

l)(nicht nach dem Faschingssonntag in die Uni gehen müssen)

20

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]