Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

книги / Aktuelle Landeskunde Deutschlands und Probleme der Interkulturellen Kommunikation

..pdf
Скачиваний:
2
Добавлен:
12.11.2023
Размер:
19.35 Mб
Скачать

2)Aus welchen Ländern kommen die Ausländer?

3)Welche Nationen leben in Deutschland?

4)Ist für Ausländer Deut schland auch die Heimat?

5)Warum ist Deutschland für sie eine Heimat?

VIII. Die Hausaufgabe: teilen sie sich in Gruppen, wählen das Thema, machen sie die Projekten mit der Präsentation zu den folgenden Themen:

1.Die Migrationshintergrund.

2.Asylbewerber.

3.Ausländer in Deutschland aus Russland.

4.Aufenthaltsrecht.

5.Hauptherkunftsländer.

Приложение 1

Die Ausländer in Deutschland

Die Bevölkerung Deutschlands besteht aus mehr als 82 Mio Menschen. Ende 2008 gab es in Deutschland 7,2 Mio Menschen mit ausländischer Staatsgehörigkeit. Die Ausländer kommen aus verschiedenen Ländern. Aber zur ersten Linie aus Ostund Südeuropa. Viele Menschen kommen aus Italien, Griechenland, Kroaten? Russland u.a., davon sind 1,7 Mio Türken. Jeder dritte Ausländer lebt bereits zehn Jahre und lä nger hier. Für viele ist Deutschland eine neue Heimat. Die Kinder sind hier geboren, sie besuchen hier die Schule, machen Ausbildung oder studieren.

131

ELIB.PSTU.RU

RU.PSTU.ELIB

134

Abbildung: Ausländer nach den hä ufigsten Staatsangehörigkeiten am 31.12.2009

Quelle: Statistisches Bundesamt, Ausländerzentralregister www.bamf.de

Schaubild 80

ASYL IN DEUTSCHLAND

Autor: Kaschafutdinova Soja

Die Toleranzstunde für die Studenten des 4. Studienjahres der philologischen Fakultät (B2)

Unterrichtsentwurf (Fragment)

I. Hauptteil. Die Arbeit amText „Deutschland bietet 2500 Irakern Asyl“ Unser heutiges Thema heisst "Asyl in Deutschland". Haben Sie etwas

darüber schon gehört oder gelesen? Was bedeutset eigentlich das Wort "Asyl"?

Das Problem der Einwanderungspolitik und Migrationspolitik ist immer aktuell sowohl in Russland, als auch in Deutschland und auch in anderen europäischen Ländern. Und wie sieht die Situation heute aus? Warum gibt es heute Menschen, die Asyl nachsuchen? Woher kommen Sie? Welche Probleme bezüglich der Asylanten gibt es in Deutschland? Was kann die deutsche Regierung und die deutsche Gesellschaft unternehmen, um diese Probleme zu lösen? Diese Fragen versuchen wir heute zu beantworten.

I.1. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text "Asyl in Deutschland". Merken Sie sich die unbekannten Wört er. (Beim Lesen und beim Übersetzen des Textes lenkt der Lehrer die Aufmerksamkeit der Studenten darauf, mit welchen lexikalischen und grammatischen Mitteln sind im Text statistische Daten dargestellt.)

II. Aufgaben zum Text.

II.1. Sagen Sie: Welche Sätze entsprechen dem Inhalt des Textes? l. Deutschland will insgesamt 2500 Iraker aufnehmen.

2.Die Flüchtlinge sind vor und nach dem Irakkrieg in Nachbarländer ge-

flohen.

3.Unter den Flüchtlingen sind keine Angehörigen religiöser Minderheiten.

4.Die Flüchtlinge sind auf Vorschlag der Organisation der Vereinten Nationen vom Bundesamt für Migration und Flüchtling e ausgewählt worden.

5.Die Iraker wurden aufgefordert, Deutsch rasch zu lernen.

6.Pro Asyl betonte, die Aufnahme von 2500 Irakflüchtlingen ist die letzte.

7.Maria Böhmer rief dazu auf, di e Flüchtlinge mit offenen Armen zu empfangen.

136

ELIB.PSTU.RU

8. Den Flüchtlinge werden Integrationskurse besuchen. (Lösungen: 1, 2, 5, 7, 8.)

II. 2. Welche Teile gibt es im Text? Wie kann man diese Teile betiteln? II.3. Bilden Sie die Diagramme mit Schlüsselwörtern (Paararbeit).

III. Erzählen Sie über Ihre persönliche Erfahrung.

Haben Sie vielleicht in der Schule mit den Kindern aus anderen Ländern gelernt?

Wie viele ausländische Mitschüler haben Sie in der Klasse gehabt?

Wie haben Sie sich miteinander verstanden?

Waren sie ausgezeichnete Schüler oder eher nicht?

Haben Sie ihnen beim Lernen geholfen und wie?

IV. Kommentieren Sie das Schaubild 79 nach dem folgenden Plan zu kommentieren:

a)Hauptthema; b) Quelle; c) Zeitraum; d) Hauptaussage; e) Kausalkette;

f)Interessante Details; g) Einschätzungen der Ergebnisse

Welche neue Informationen haben Sie aus dieser Tabelle zum Thema „Asyl“ erfahren? Ist dieses Problem neu für Deutschland? Aus welchen Ländern kommen die Asylanten nach Deutschland? Womit ist das verbunden?

V. Fragen zur Diskussion

Wie kann sich die Situation mit den Asylanten in Deutschlandweiter entwickeln? Was kann die deutsche Regierung und die deutsche Gesellschaft unternehmen, um diese Probleme zu lösen? Gibt es ähnlich e Probleme in Russland?

VI. Zusätzliche Materialien zum Thema

Text 1. Keine Lebensperspektive

Die Flüchtlinge sind vor und nach dem Irakkrieg aus ihrer Heimat in Nachbarländer geflohen. Sie hätten in diesen Ländern aber keine Lebensperspektive und auch keine Perspektive, in den Irak zurückzukehren, sagte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums. Viele der Flüchtlinge hatten bei der Ankunft in Hannover Tränen in den Augen, manche der Kinder Teddybären auf dem Arm. Eine Familie mit einem kranken Kleinkind wurde sofort zur medizinischen Versorgung gefahren, die übrigen wurden am Flughafen von Schünemann und dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Peter Altmaier, begrüßt. „Wir helfen denen, die auf Hi lfe angewiesen sind“, sagte Altmaier.

137

ELIB.PSTU.RU

Unter ihnen seien viele Angehörige relig iöser Minderheiten, aber auch alleinerziehende Mütter und kranke Me nschen. Die Flüchtlinge seien auf Vorschlag des Hohen Flüchtlingskommiss ars der Vereinten Nationen (UNHCR) vom Bundesamt für Migration und Flüc htlinge ausgewählt worden. Insgesamt hatten die EU-Innenminister Ende November die Aufnahme von 10 000 Flüchtlingen in den Mitgliedsl ändern der Union vereinbart.

„Wir gehen davon aus, dass die Iraker auf Dauer hier bleiben“, sagte Schünemann im rbb-Inforadio. Der CDU-Po litiker forderte die Iraker auf, rasch Deutsch zu lernen. Man werde zudem alles tun, sie schnell in das Berufsleben zu vermitteln. Deutschland habe ein Interesse daran, „dass sie ihren Lebensunterhalt auch selber verdienen können, dass sie so schnell wie möglich in die Gesellschaft integriert werden“, sagte der Minister.

Text 2. Böhmer: Gebot der Menschlichkeit

Die Flüchtlings-Organisation Pro As yl betonte, die Aufnahme von 2500 Irakflüchtlingen könne nur der erste Schritt sein. Mehr Flüchtlinge und ein kontinuierliches Aufnahmeprogramm müssten folgen. Die Zahl der Iraker, die als Angehörige religiöser Minderheiten, als schutzbedürftige Frauen und Folteropfer eine neue Heimat benötigten, sei sehr hoch.

Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer, nannte es ein Gebot der Menschlichkeit, den schutzsuchenden Menschen schnell zu helfen. Sie rief dazu auf, die Flüchtlinge mit offenen Armen zu empfangen. Nach Verteilung auf die einzelnen Bundesländer würden ihnen Integrationskurse angeboten.

Das UNHCR sprach von einem „wichtigen humanitären Signal“ und dankte den Behörden und der Zivilgesel lschaft in Deutschland für die Aufnahme besonders schutzbedürftiger irak ischer Flüchtlinge. Die katholische Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland bekundeten Bereitschaft, den Flüchtlin gen mit Beratung und psychosozialer Betreuung zu helfen.

Quelle: Focus online, 19.03.2009 // http: //www.focus.de/politik/deutschland/ fluechtlinge-deutschland-bietet-2500-irakern-asyl_aid_382092.html

138

ELIB.PSTU.RU

THEIMAT, DEUTSCHLAND

Autor: Kantsur Anna

1. ☺Betrachten Sie das Bild! Arbeiten Sie zu zweit. Beschreiben Sie das Bild, äußern Sie nicht nur objektive, sondern auch Ihre subjektive Meinung. Folgende Redewendungen helfen Ihnen:

Objektiv

Subjektiv

 

 

Auf dem Bild (Foto) sieht man …

Vermutlich

Das Bild stellt …. dar.

Möglicherweise

Das Bild zeigt …

Es könnte sein, dass …

im Vordergrund

Ich nehme an, …

im Hintergrund

Ich glaube, dass …

in der Mitte …

Ich habe den Eindruck, dass …

 

Meiner Meinung nach / Meinem Eindruck nach …

 

 

☺Wie meinen Sie: Aus welchem Land stammt das Foto? Ist das ein typisches Bild in den europäischen Ländern? z.B. in England, Frankreich, Spanien und natürlich Deutschland.

2. ☺Heute lesen wir den Text, der diesem Foto entspricht. Wie können Sie das Foto betiteln? Wie meinen Sie, wovon die Rede im Text sein wird.

Der Text heißt „Mehr Migranten“.

Machen Sie sich mit den neuen Wörtern bekannt. Definieren Sie selbst oder benutzen Sie das Wörterbuch Duden - Deutsches Universalwörterbuch.

139

ELIB.PSTU.RU

neue Wörter

Definition mit den Beispielen

der Migrationshintergrund

der Mikrozensus der Zensus

der Zuwanderer

der Zuwachs

die Staatsbürgerschaft

eklatant

der Höchststand

3. ☺Lesen Sie den ersten Teil des Textes. Treffen Ihre Hypothesen zu?

In Deutschland leben so viele Menschen mit ausländischen Wurzeln wie nie zuvor. Etwa jeder fünfte Bundesbürger hat einen so genannten Migrationshintergrund, insgesamt mehr als 16 Millionen Menschen. Das geht aus am Mittwoch veröffentlichten Zahlen des Mikrozensus 2009 hervor, der amtlichen repräsentativen Statistik über die deutsche Bevölkerung und den Arbeitsmarkt. Ein Migrati onshintergrund wird Menschen zugeschrieben, die seit 1950 nach Deutschland zugewandert sind sowie ihren Nachkommen. Beim jüngsten Mikrozensus im Jahr 2005 waren es laut Angaben des Statistischen Bundesamts noch 715000 Menschen weniger. Der Zuwachs hat zwei Gründe: Die Zahl der Deutschen ohne ausländische Wurzeln geht zurück, di e Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund nimmt zu: Es ziehen Ausländer neu zu und Migranten bekommen mehr Kinder als alte Zuwanderer sterben.

Mehr als die Hälfte der Zugewanderten (8,5 Millionen) hat die deutsche Staatsbürgerschaft, etwa 800000 mehr als 2005. Ihre Herkunft verteilt sich größtenteils auf wenige Regionen der Welt: die Türkei, die Nachfolgestaaten der Sowjetunion und Jugoslawiens, Polen und weitere Staaten in Europa. Insgesamt sind mehr als 70 Prozent der Zuwanderer aus europäischen Ländern nach Deutschland gekommen.

☺Versuchen Sie, die einzelnen Schritte, in denen im Text das Thema „Migranten“ behandelt wird (Wie?) in einem Schema darzustellen.

140

ELIB.PSTU.RU