Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

книги / Немецкий язык (летательные аппараты)

..pdf
Скачиваний:
5
Добавлен:
12.11.2023
Размер:
18.2 Mб
Скачать

Anzeige der Fluglage und des Flugzustandes und über die Triebwerksüberwachungsanlagen. Bereiten Sie dazu die Fragen vor. Benutzen Sie auch Klischees, die Ihnen schon bekannt sind.

Text 2. Flugwerküberwachungsanlagen

Übung 1. Merken Sie sich folgende Lexik:

Substantive

die Einstellung -en - ycTaHOBKa, peryjrapoBKa der Stellunganzeiger - yica3aTejii> nojioxceHHH die Trimmklappe -n - TpuMMep

die Höhenflosse -n - CTa6HJiH3aTop der Flugregler - aBTonnjioT

die Anlagen (regelungstechnische) - ycTpoücTBa fljia aBTOMaTHuecKoro peryjiHpoßaHH«

die Flugeigenschaften - JieTHbie xapaKTepHCTHKH die Flugbahn -en - TpaeKTopna, opÖHTa

die Klimaanlage -n - KUHMaTHHecKaa ycTaHOBKa, KOHflHIlHOHep

die Luftfeuchte - BJiaxcHocTb B03^yxa die Heißluft - ropjiHHÜ B03^yx

der Verdichter - KOMnpeccop

der Wärmetauscher - TeiuiooÖMeHHHK die Kühlluft - oxjiaxyjaiomHH B03ayx

die Verdichterstufe -n - eryneHb KOMnpeccopa die Stauluft - B03ayiHHaa CTpyx

der Lufteinläufer - B03Ayxo3a6opHHK die Luftmenge - KOJIHHCCTBO B03^yxa die Kühlung -en - oxnaxyjeHHe

die Mischkammer - CMecHTejibHaa xaMepa die Mischung -en - CMecb

die Befeuchtungseinrichtung -en - yBjiaxcHHTenb, ycTaHOBKa yBJia>KHeHHa

die Trocknungseinrichtung -en - cyimuibHoe ycTpoöcTBo der Abluftregler - peryjwTop oTBoaa B03flyxa (BLITJDKKH B03^yxa)

die Betätigung -en - fleücTBHe, ynpaBJieHHe

die Kraftübertragung -en - nepe^ana 3Hepnm, ycHJiHH das Ö l - e - Macno

die Bremsklappe -n - B03^ymHi>iH TopM03, TOPMO3HOH mHTOK

der Einströmkegel -n - KOHyc BcacbiBaHH« das Verstellen - nepecTaHOBKa

der Höhenruder - pyjib BWCOT&I

das Seitenruder - pyjib HanpaBJieHHx je Stunde - B nac

Verben

sichern - oßecneHHBaTt ausführen - BbinojiHHTb

b erü ck sich tig en - npHHHMaTb BO BHHMaHne, yHHTbiBaTb

entnehmen (entnahm, entnommen) - 6parb kühlen - oxna^KflaTb

begrenzen - orpaHHHHBaTb gela n g en - nona^aTb

in sta llieren - ycTaHaBJiHBaTb

entweichen - yztajiflTbCH, BbraoflHTbca

verbrauchen- noTpeßjiaTb, pacxo^OBaTb

ern eu ern - oßHOBJiHTb

ausreichen - XBaTaTb, öbiTb flocTaTOHHbiM

Adjektive und andere Wörter

se lb sttä tig - aBTOMaTHnecKHH

b eso n d e rs - cneimanbHbiH, OCO6 H H a u sr e ic h e n d - aocTaTOHHo

vorgewählt - npeflßapHTejibHo BbiöpaHbifi, 3a/taHHbiH

Übung 2. Lesen Sie Substantive mit richtiger Betonung.

Übung 3. Erkennen Sie in folgenden Substantiven die Verben. Sagen Sie sie dann auf russisch:

die Einstellung, der Verdichter, der Wärmetauscher, die Kühlluft, der Lufteinläufer, die Mischkammer, die Befeuchtungseinrichtung, die Betätigung, die Kraftübertragung, die Bremsklappe.

Übung 4. Erkennen Sie in diesen Zeilen die Wörter. Sagen Sie sie auf russisch:

1.EINSTELLUNGSTELLUNGSANZEIGERHÖHEN­ FLOSSEFLUGREGLERFLUGBAHN

2.FLUGEIGENSCHAFTENKLIMAANLAGE­

WÄRMETAUSCHERKÜHLLUFTSTAULUFT

3.LUFTEINLÄUFERMISCHKAMMER­ TROCKNUNGSEINRICHTUNGABLUFTREGLER

Übung 5. Erkennen Sie in folgenden Substantiven das erste Wort. Sagen Sie es dann auf russisch:

die Stellungsanzeige

die Befeuchtungseinrichtung

der Flugregler

der Abluftregler

die Luftfeuchte

die Kraftübertragung

der Wärmetauscher

der Einströmkegel

die Verdichterstufe

die Stauluft.

Übung 6. Bilden Sie von folgendenVerben die Substantive mit dem Suffix (ung\ Sagen Sie sie dann auf russisch:

sichern

kühlen

entweichen

ausführen

begrenzen

erneuern

berücksichtigen

installieren

 

Übung 7. Suchen Sie die Wortgruppen mit folgenden Wörtern. Sagen Sie diese Wortgruppen auf russisch:

selbsttätig, besonders, ausreichend, vorgewählt.

Übung 8. Suchen Sie im Text Wortgruppen mit folgenden Verben. Sagen Sie sie dann auf russisch, dann wieder ohne Text auf deutsch:

benutzen, sichern, ausführen, entnehmen, kühlen, erhalten, begrenzen, gelangen, erfolgen.

Übung 9. Übersetzen Sie folgende Wortguppen ins Russische:

-zur Überwachung der Parameter vom Tragwerk;

-die Stabilität und angenehme Flugeigenschaften;

-die Einhaltung von Flugbahn, Lage und Geschwindigkeit;

-die aerodynamische und flugmechanische Eigenschaften des Flugzeuges;

-das Betriebsverhalten der Triebwerke;

-entsprechend der vorgewählten Temperatur;

-der Verdichter zum Betrieb der Klimaanlagen;

-etwa 15 bis 20 mal je Stunde;

zum Einfahren und Ausfahren von Fahrwerken, Landeklappen;

zum Verstellen der Luftschraubenblätter.

Übung 10. Ergänzen Sie folgende Sätze. Sagen Sie sie auf russisch, dann wieder ohne Text auf deutsch:

1.Diese Anlagen ... zur Überwachung der Parameter von Tragwerk und Fahrwerk.

2.Flugregler ... die Stabilität und angenehme Flugeigenschaften.

3.Sie ... bestimmte Flugaufgaben selbsttätig__

4.Klimaanlagen ... Lufttemperatur, Luftdruck und Luftfeuchte in der Flugzeugkabine.

5.Die Kühlluft... aus den ersten Verdichterstufen —

6.Die entnommene Heißluft... durch Regler

7.Die Regler ... den Druck und die Luftmenge.

8.Nach ausreichender Kühlung ... die Luft zu Mischkammem.

9.In den Mischkammem ... eine Mischung von Warmund Kaltluft.

10.Die Kabinenluft ... etwa 15 bis 20 mal je Stunde ...

11.Hydraulikanlagen ... zum Verstellen der Luftschraubenblätter, zur Kraftübertragung zur Steuerung von Quer-, Höhenund Seitenrudern ...

Übung 11. Übersetzen Sie folgende Satze ins Deutsche:

1.THflpaBJIHHeCKHe yCTpOHCTBa npHMeHflIOTCH flJIfl yöopKH H BMnycKa rnaccH, noca^oHHMX3aKpbiJiKOB, T0pM03HbIX mHTKOB.

2.OHH TaKxce ocymecTBjnuoT ynpaBJieHHe 3JiepoHaMH H pyjIHMH BMCOTM H HanpaBJieHHfl.

3. KoHßHijHOHepbi p eryjiH pyioT T eM nepaT ypy B03flyxa,

aaßjieH H e H BJiaxcHOCTb B 03jiyxa B xaÖHHe caMOJieTa.

4.y caMOJieTOB c nopuraeBbiMH HBHraTejiaMH Ha flBHraTejiax ycTaHaBjiHBaeTca KOMnpeccop ,ZIJIH paöoTbi KOHflHHHOHepOB.

5.OrpaöoTaHHbiH B03,qyx B BIBO A H TC H peryjiaTopoM

 

oTBO^a B03flyxa.

6.

B o 3 ^ y x B xaÖHHe M eHaeTca O T 15 Ä O 20 p a3 B T e n e m ra

 

n a c a .

7.

y CaMOJieTOB C peaKTHBHbIMH ^BHraTeJIflMH ropaH H H

 

B03n y x 3aÖH paeTcx KOM npeccopoM , a 3aTeM c noM om bio

 

HecKOJibKHx TenjiooÖMeHHHKOB oxnaxcflaeTC» R O

 

Heoöxo^HM OH TeM nepaTypbi.

8.

O xjiaxc^eHH biH B03flyx noJiynaioT Ha n e p ß b ix CTyneH sx

 

K O M npeccopa, H JIH xce HcnöJib3yiOT B 03flym H yio CTpyio

 

H3 c n e p n a jib H o ro B03ßyxo3a6opH H K a.

9.Ilocjie AocTaTOHHoro oxjiaxyreHH» B03nyx nona^aeT B CMecHTejibHyio xaMepy, B KOTopofi npoHcxoflHT CMeuiHBaHHe xojioßHoro H Tenjioro B03ßyxa R O onpe^ejieHHOH TeMnepaTypbi.

10. A ßTonH JioT oßecneH H B aeT cTaÖHJibHocTb H yjiynm eH H e

J ie ra b ix xapaKTepncTHK .

11.OH aBTOMaTHnecKH BbinojiHaeT Taxne 3a^aHH nojieTa, Kax Bbi^epxcHBaHHe TpaeKTopHH nojieTa, pexcHMa H CKOpOCTH B COOTBeTCTBHH C 3a^BHHOH npOipaMMOH.

12.AßTonHJioT aBTOMaranecKH peryjmpyeT pexcHM paOora

^B H raT ejia.

Übung 12. Lesen Sie den Text 2. durch. Suchen Sie die wichtigsten Informationen in jedem Abzsatz.

Text 2. Flugwerküberwachungsanlagen.

Diese Anlagen benutzt man zur Überwachung der Parameter und der Einstellung von Trag-, Leit-, Steuerund Fahrbzw. Schwimmwerk. Zu ihnen gehören: Stellungsanzeiger für Landeund Trimmklappen, Fahrwerk, Höhenflosse, Druckmesser für Kabinendruck. Heute verwenden diese Anlagen elektronische Geber und Anzeiger.

Flugregler sind regelungstechnische Anlagen, die Stabilität und angenehme Flugeigenschaften sichern. Sie können auch bestimmte Flugaufgaben, wie Einhaltung von Flugbahn, Lage und Geschwindigkeit entsprechend eines vorbestimmten Programms, selbsttätig ausführen. Dabei werden von ihnen die aerodynamischen und flugmechanischen Eigenschaften des Flugzeuges und das Betriebsverhalten der Triebwerke berücksichtigt. Klimaanlagen regeln Lufttemperatur, -druck und -feuchte in der Flugzeugkabine. Bei Flugzeugen mit Strahltriebwerken wird Heißluft aus dem Verdichter entnommen und über mehrere Wärmetauscher auf die erforderliche Temperatur gekühlt. Die Kühlluft wird aus den ersten Verdichterstufen erhalten oder die Stauluft aus besonderen Lufteinläufen verwendet. Die entnommene Heißluft wird durch Regler geleitet, die den Druck und die Luftmenge begrenzen. Nach ausreichender Kühlung gelangt die Luft zu Mischkammem, in denen entsprechend der vorgewählten Temperatur eine Mischung von Warmund Kaltluft erfogt. An den Anlagen befinden sich außerdem noch Befeuchtungsund Trocknungseinrichtungen, die die vorgewählte Luftfeuchte sichern. Bei Flugzeugen mit Kolbentriebwerken sind an den Triebwerken Verdichter zum Betrieb der Klimaanlagen installiert. Die verbrauchte Luft entweicht über die Abluftregler. Die Kabinenluft wird etwa 15 bis 20 mal je Stunde erneuert.

Hydraulikanlagen ermöglichen die Betätigung von Flugzeugeinrichtungen, für die die menschliche Handkraft nicht ausreicht. Zur Kraftübertragung verwendet man

Mineralöl (Hydrauliköl). Hydraulikanlagen werden zum Einfahren und Ausfahren von Fahrwerken, Landeklappen, Bremsklappen, Einströmkegeln zum Verstellen der Luftschraubenblätter, zur Kraftübertragung zur Steuerung der Quer-, Hohenund Seitenruder, zum Öffnen und Schließen von Luken verwendet.

Übung 13. Bereiten Sie einen Textauszug zum Vorlesen vor.

Übung 14. Suchen Sie die Sätze, wo:

-es um die Aufgaben von Flugwerküberwachungsanlagen geht;

-die Aufgaben von Flugreglern genannt werden;

-es um die Aufgabe der Klimaanlagen geht;

-der Prozess der Luftkühlung beschrieben wird;

-von den Einrichtungen, die die Luftfeuchte sichern, die Rede geht;

-es von den Aufgaben und Verwendung der Hydraulikanlagen gesprochen wird.

Übung 15. Suchen Sie im Text die Nebensätze, übersetzen Sie sie. Beachten Sie Partizipien I und II als Attribute.

Übung 16. Übersetzen Sie den dritten Absatz des Textes schriftlich.

Aufgaben zum Gespräch

1.Besprechen Sie Aufgaben von Flugreglern, Klimaanlagen und Hydraulikanlagen.

2.Bereiten Sie dazu die Fragen vor.

Text 3. Notausrüstung

Übung 1. Merken Sie sich folgende Lexik:

Substantive

die Rettung - e n - c n a c e m ie

die Rettungsrutschen - aBapHHHbiü xcenoß, cnycx

der Feuerlöscher - nporaB onoM capH oe ycTpoficTBO

die Seenotausrüstung -en- Mopcxoe noncKOBo- cnacaTejibHoe oöopyqoBaHne

die Wüste - nycTtraa

die Funkkompasse - pa^HOKOMnac

die Einfallrichtung -en- HanpaBJieHHe naAemM

die VOR-Anlage - n - BceHanpaBJieHHHH yjibTpa3ByKOBofi

paAHOMaan

Verben

ermitteln - onpeAejum»

Übung 2. Lesen Sie den Text 3 durch.

Text 3. Notausrüstung

Dazu gehören Hilfsmittel zur Rettung von Passagieren und Besatzung in Notfällen. Das sind Rettungsrutschen zum Verlassen des Flugzeuges, Bordapotheke, Notsender,

Feuerlöscher usw. Es gibt auch Seenotausrüstung, Ausrüstung zum Überleben bei Notlandung in Wüsten, in der Arktis und im Dschungel.

Navigationsanlagen. Dazu gehören Kompasse zur Bestimmung des Kurses. In kleinen Sportund Übungsflugzeugen werden ausschließlich Magnetkompasse verwendet. In den Verkehrsflugzeugen werden sie als Notkompasse benutzt. Moderne Funkkompasse für große Flugzeuge haben eine sogenannte Induktionssonde als Geber. Funkkompasse zeigen automatisch den Winkel zwischen der Flugzeuglängsachse und der Einfallrichtung der elektromagnetischen Wellen. Funkkompasse und VORAnlagen sind die wichtigsten Funknavigationsmittel der zivilen Luftfahrt.

Trägheitsnavigationsanlagen. Sie ermitteln die Beschleunigungen in Nord-, Süd-, sowie Ost-, Westrichtung mit Hilfe von zwei Beschleunigungsmessern.

Übung 3. Sprechen Sie über Notausrüstung. Sagen Sie, welche Geräte gehören zur Bestimmung des Kurses? Wie ist die Aufgabe von Trägheitsnavigationsanlagen?

Es ist interessant zu erfahren

Text 3.1. Kreiselgerät

Ein Brummkreisel fällt sofort um, wenn man ihn auf die Spitze stellt. Versetzt man ihn hingegen in schnelle Umdrehung, so bleibt er auf der Spitze stehen. Seine Drehachse bleibt senkrecht, auch wenn man seine Unterlage schräg stellt. Denken wir uns einen derartigen Kreisel in einem Flugzeug: Seine Drehachse würde stets in ihrer Lage beharren, auch wenn sich das Flugzeug auf die Seite neigt oder mit den Tragflügeln schaukelt. Der Flugzeugführer könnte danach beurteilen, welche Lage das Flugzeug