Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Тексты по домашнему немецкому чтению.docx
Скачиваний:
8
Добавлен:
14.03.2016
Размер:
61.15 Кб
Скачать

Aufgaben zum Wortschatz

I. Ersetzen Sie die Definitionen durch ein Wort:

  1. mit dem Fahrrad fahren;

  2. mit sehr hoher Geschwindigkeit fahren oder laufen;

  3. seine Ehe gesetzlich auflösen (расторгать) lassen;

  4. ein überaus schöner, fruchtbarer Ort;

  5. das Gewicht (von jemandem/einer Sache) mit einer Waage feststellen;

  6. verrückte Ideen haben;

  7. von Liebe ergriffen werden;

  8. sich wie wahnsinnig benehmen.

II. Ersetzen Sie das unterstrichene Wort durch ein Synonym:

  1. Er schrie mit ärgerlicher Stimme.

  2. Es bildete sich eine große Pause.

  3. Der Verkäufer wägte die Äpfel.

  4. Er hat vor Wut getobt.

  5. Den darfst du nicht ernst nehmen, der ist verrückt (hat einen Vogel).

  6. Er zitterte vor Angst.

  7. Hier ist wirklich ein Eldorado!

  8. Er hat ein Auge auf dieses Mädchen geworfen.

  9. Ich konnte das nicht vermuten.

III. Bilden Sie Situationen mit folgenden Wörtern:

  1. nichts dagegen haben, ankommen, umarmen

  2. vermissen, küssen, sich verlieben

  3. warten, unzufrieden sein, enttäuscht

  4. sich verlieben, warten, sich erinnern

  5. ein schlechtes Gewissen haben, wütend, vermissen

  6. warten, der Verlag, entrüstet aussehen

  7. das Paradies, entstehen, zufrieden sein

  8. radeln, nichts dagegen haben, die Osterferien

  9. der Verlag, erinnern, ahnen

IV. Übersetzen Sie ins Deutsche:

  1. Можно тебя обнять и поцеловать?

  2. Я заставил тебя долго ждать и чувствую себя виноватым.

  3. Утром поезд прибыл в город.

  4. Эта книга напомнила об отдыхе на острове.

  5. В этого человека сразу можно влюбиться.

  6. Не будь таким печальным, мне тоже тебя не хватало.

  7. – Мне бы хотелось поехать с тобой в Германию.

- Я ничего не имею против.

  1. Я довольна нашим разговором.

  2. Я очень разочаровалась в своём коллеге.

  3. К сожалению, её родители развелись в прошлом году.

  4. Наше издательство выпускает (herausgeben) лишь книги карманного формата.

  5. В этом году клубника очень мелкая.

  6. Пасхальные каникулы мы обычно проводим в палаточном лагере на побережье.

  7. Я была возмущена этим обстоятельством (der Zustand).

Aufgaben zum Text

I. Richtig oder falsch?

  1. Miri und ihre Mutter wollten sich im Gebirge erholen.

  2. Miris Eltern ließen sich scheiden.

  3. Die Mutter kommt immer sehr spät aus dem Verlag.

  4. In diesem Jahr wollte die Mutter ihren Urlaub mit der Tochter verbringen.

  5. Sie flogen bis zur Küste mit dem Flugzeug.

  6. Miri war von dem Dorf, von der Pension und ihrem Zimmer begeistert.

  7. In den ersten Tagen, fuhren sie Rad, gingen auf den Strand und lagen in der Sonne.

  8. Miri freute sich sehr, als Paul auf der Insel aufkreuzte.

  9. Sie war glücklich, dass Mama und Paul ein Liebespaar waren.

  10. Sie liebte Paul nicht, weil er sehr alt und fast kahl war, dazu einen großen Bauch hatte.

II. Antworten Sie auf die Fragen:

  1. Wie lange wollten die Haupthelden an der Ostsee bleiben?

  2. Was ist die Mutter?

  3. Hat das Mädchen außer der Mutter auch andere nahe Verwandte?

  4. Wann fuhren das Mädchen und ihre Mutter an die Ostsee?

  5. Liest die Familie gern?

  6. Wie sah das Dorf aus?

  7. Wie war das Wetter in den ersten Tagen?

  8. Wer ist Paul?

  9. Warum gefiel Paul dem Mädchen zuerst nicht?

  10. Wie sah Paul aus?

  11. Waren Mama und Paul wirklich ein Liebespaar? Beweisen Sie das.

III. Gliedern Sie den Text und geben Sie den Inhalt dieses Auszuges wieder.

TEIL II

Als Mama ins Zimmer kam, drehte ich mich auf den Bauch und bohrte meinen Kopf in die Kissen.

»Miri«, sagte sie, »liebe Miri«, setzte sich auf die Bettkante und berührte meinen Nacken. »Es tut mir so Leid. Aber ich kann dir alles erklären.«

Ich machte mich steif und fauchte: »Hände weg und lass mich in Ruhe. Ich rede nicht mehr mit dir!«

»Dann hör mir wenigstens zu«, sagte Mama sehr energisch, nahm ihre Hand zurück und legte los: »Er­stens: Ich hatte keine Ahnung, dass Paul heute kom­men wollte. Aber ich hätte ihn heute Abend angeru­fen, um zum Geburtstag zu gratulieren. Er wird heute fünfundvierzig. Zweitens: Ich wollte dir nach dem Te­lefonat von ihm und mir erzählen. Drittens: Ich kann deine Empörung verstehen. Viertens: Ich kann auch Paul verstehen. Er wollte sich selbst ein Geschenk machen und den Geburtstagsabend mit mir verbrin­gen. Vielleicht auch mit mir und dir. Die Entschei­dung wollte er dir überlassen. Fünftens: Ich soll dir sagen, dass er uns nicht stören will und morgen wie­der verschwindet. Sechstens: Er würde sich freuen, wenn du gleich mit uns essen gehst.« Sie machte eine kurze Pause und fügte hinzu: »Ein gewisser Struppi würde sich auch freuen! Paul hat nämlich jemand mitgebracht. Der Hund seines Bru­ders sitzt noch im Auto ...«

Während Mamas langer Rede hatte ich mich ein bisschen beruhigt, aber die Hundege­schichte machte alles wieder kaputt. Die wollen mich erpressen, dachte ich, mit einem Hund, extra ausge­liehen, um mich zu trösten. Die schrecken vor nichts zurück!

» Geburtstage und Hunde von deinen Arbeitskolle­gen interessieren mich nicht«, sagte ich eiskalt. »Ich will jetzt schlafen! Geh zu deinem Paul. Von mir aus die ganze Nacht. Ende der Sprechstunde!«

Dann zog ich mir die Bettdecke über den Kopf und stellte mich tot. Da wusste Mama genau, dass sie nichts mehr tun konnte. Wenn ich diesen Zustand er­reicht habe, ist es aus und vorbei. Dann kann einer Akrobatik machen oder ohnmächtig werden. Nichts hilft! Mama musste das schon öfter aushaken. Sie blieb noch eine Weile stumm auf der Bettkante sitzen, dann ließ sie mich allein und ging zu ihrem Paul.

Und was machte ich? Ich fing an zu lesen. Weil ich nicht sterben wollte und heulen erst recht nicht. »Das Herz des Piraten« habe ich gelesen und dann doch ge­heult. Das Mädchen in der Geschichte, die Jessi, tat mir so Leid. Ihr Vater kommt zurück und Jessis Mut­ter will ihn nicht mehr - und er verschwindet auf Nimmerwiedersehen. Wenn das nicht zum Heulen ist!

Später habe ich noch eine Zeit lang am Fenster ge­sessen und die Sterne gezählt. Und noch später habe ich den Sand aus dem Bett gefegt und nur noch ge­schlafen. Ich wurde auch nicht wach, als Mama zurückkam. Aber zurückgekommen war sie, morgens lag sie jedenfalls ganz normal neben mir...

Ich rührte mich nicht, bis sie ausgeschlafen hatte. Ich musste sie nur dauernd angucken und wollte end­lich mit ihr reden. Richtig reden wollte ich mit ihr, nicht so biestig wie am Abend vorher.

Als sie die Augen aufschlug, sah sie sofort hellwach aus und schaute mich ernst an.

»Warum hast du mir nichts gesagt?«, fragte ich.

Sie wusste sofort, was ich meinte.

»Ach Miri«, sagte sie. »Paul liebt mich schon lange. Dass ich ihn auch liebe, ist mir erst vor kurzem klar geworden. Bis dahin war er ein guter Kollege und ein guter Freund. Mehr nicht. Wenn er jetzt nicht ge­kommen wäre, hättest du es gestern von mir erfahren. Ehrenwort!«

»Willst du ihn heiraten?«, fragte ich schnell.

Sie schüttelte den Kopf. »So weit denke ich nicht. Die Liebe ist eine komplizierte Sache. Besonders, wenn man sie schon einmal verloren hat. Dann fängt man ganz langsam und vorsichtig neu an.« Sie sprach mit mir wie mit einem Erwachsenen. Das fand ich su­pergut! »Paul hat ein großes Herz«, sagte sie, »da ist viel Platz für mich. Auch für dich, wenn du es willst.«

Dazu konnte ich nichts sagen - aber der Hund fiel mir ein...

»Warum ist der Hund bei Paul?«, fragte ich und war pltözlich richtig neugierig. Am Abend vorher war mir diese Frage gar nicht in den Sinn gekommen. Da hatte ich ja nur noch Rot gesehen!

Mama erzählte, dass Pauls Bruder vor zwei Wochen umgezogen war und seinen Hund in ein Tier­heim bringen wollte. Weil in der neuen Wohnung kein Platz für ihn war.

»Das würde ich nie im Leben tun«, sagte ich, »einen Hund weggeben. So eine Gemeinheit!«

»Paul hat Struppi erst einmal aufgenommen«, sagte Mama. »Ob er ihn behalten kann, weiß er noch nicht. Er muss ja den ganzen Tag arbeiten. Aber er würde gerne mit dir darüber reden. Er hat da so eine Idee ...«

Nun wurde ich noch neugieriger. »Ist Paul noch da?«

»Hmmm«, sagte Mama. »Wir können mit ihm frühstücken, bevor er wieder fährt. Er wohnt drei Häuser weiter.« Sie sah mich prüfend an.

»Warum nicht«, sagte ich und da mussten wir beide lachen.

Ehrlich gesagt, war mir aber nicht nur nach Lachen zu Mute. Nach einer Katastrophe muss man sich erst wieder erholen und einiges verdauen. Aber der Hund - der Hund interessierte mich sehr - und Pauls Idee...

Wortschatz zum Text

  1. sich drehen (te, t)

  2. der Nacken

  3. Es tut mir Leid.

  4. gratulieren (te, t) j-m (Dat.) zu (Dat.)

  5. anrufen (ie, u) j-n (Akk.)

  6. die Empörung (en)

  7. die Entscheidung (en)

  8. überlassen (ie, a)

  9. stören (te, t) j-n (Akk.)

  10. sich freuen (te, t) auf (Akk.), über (Akk.)

  11. erpressen (te,t)

  12. ausleihen (ie, ie)

  13. trösten (te, t) j-n (Akk.)

  14. der Zustand (ä,e)

  15. aushalten (ie, a)

  16. anfangen (i,a)

  17. fegen (te,t)

  18. sich rühren (te, t)

  19. aussehen (a, e)

  20. vor kurzem / Syn.: neulich

  21. heiraten (te, t) j-n (Akk.)/ Syn.: sich verheiraten (te, t) mit (Dat.)

  22. den Kopf schütteln (te, t)

  23. vorsichtig

  24. in den Sinn kommen (a, o) / Syn.: einfallen (ie, a) j-m (Dat.)

  25. die Gemeinheit (en)

  26. es ist j-m (Dat.) schlecht/ gut zu Mute

  27. verdauen (te,t)