Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

250

.pdf
Скачиваний:
7
Добавлен:
07.01.2021
Размер:
393.5 Кб
Скачать

51

7. zum Kandidaten promovieren

15. eine gründliche Arbeit leisten

8. sich zur Prüfung vorbereiten

16. einige Artikel publizieren

Übung 5. Verwenden Sie in den gebildeten Sätzen der 4. Übung

Modalverben: sollen, müssen, können, dürfen, wollen, mögen.

Übung 6. Lesen Sie lateinische Abkürzungen der Doktorwürde und übersetzen Sie diese Abkürzungen..

Dr. disc. pol.

Dr.

Doktor der Sozialwissen-

 

disciplinarum

schaften

 

 

politicarum

 

 

Dr. h.c.

Dr. honoris causa

ehrenhalber

Doktor,

 

 

Ehrendoktor

 

Dr. jur.

Dr. juris

Doktor der Rechte

 

Dr. j. u. Dr. jur.

Dr. juris und Dr.

Doktor beider Rechte

utr.

juris utriusque

 

 

Dr. oec.

Dr. oeconomiae

Doktor

der

 

 

Wirtschaftswissenschaften

Dr. oec. publ.

Dr.oeconomiae publi-

Doktor der Volkswirt-

 

cae

schaft

 

Dr. paed.

Dr.paedagogiae

Doktor der Pädagogik

Dr. phil.

Dr.philosophiae

Doktor der Philosophie

Dr. rer. pol.

Dr.rerum politicarum

Doktor der Staatswissen-

 

 

schaften

 

Übung 7. Suchen Sie in der rechten Spalte die erweiterte Definition der links angegebenen Begriffe aus.

1. das Bakkalaureat

a) akamemischer Grad und Titel

 

nach besonderer Prüfung

 

2. der Magister

b)

wissenschaftliche

Arbeit

 

(bestimmt zum Erlangen der

 

Doktorwürde)

 

3. die Dissertation

c) die Lehrund Forschungsstätte

 

für mehrere Wissensgebiete

 

4. der Dozent

d)

akademischer Grad nach dem

 

Bakkalaureus

 

 

 

 

 

 

52

 

 

 

 

5.

die Universität

e)

wissenschaftliches Gespräch,

 

 

besonders zu Lehrzwecken

 

6.

IQ (Intelligenzquotient)

f)

Lehrer an einer Universität, der

 

 

nicht Professor ist

 

7.

Jura pl

g) das Examen vor einer

 

 

staatlichen Prüfungskommission

8.

der Doktor

h)

unterster akademischer Grad

9. die Staatsprüfung

i)

Rechte

 

 

10.. das Kolloquium

j)

Maß für den Grad der

 

 

Intelligenz, das aus dem Verhältnis

 

 

zwischen

Intelligenzalter

und

 

 

Lebensalter errechnet wird

 

Übung 8. Suchen Sie aus den unten angegebenen Verben ein passendes aus und stellen Sie es in entsprechender Form in jeweiligen Satz ein.

1. Die Ausbildung an der Direktadjunktur ... drei Jahre. 2. Der Adjunkt ... seine Kandidatendissertation. 3. Die Veröffentlichungen des Adjunkten ... dem Inhalt seiner wissenschaftlichen Forschung. 4. Nach der erfolgreichen Verteidigung der Dissertation ... der Adjunkt den akademischen Grad eines Kandidaten der Wissenschaften. 5. Er hat eine große Arbeit bei der Vorbereitung seiner Dissertation ... . 6. Er ... im Laufe der praktischen Arbeit bei den Organen des Innern. 7. Die Adjunkten ... ihre Kenntnisse auf jeweiligem Fachgebiet. 8. Im ersten Studienjahr an der Adjunktur ... die Adjunkten in der Regel auf jeweilige Kandidatenprüfungen ... . 9. Der Adjunkt ... einige Artikel zum Thema seiner Kandidatendissertation. 10. Im Laufe des Studiums an der Adjunktur ... der Adjunkt das erforderliche Material für seine

Dissertation.

dauern, sich vorbereiten, entsprechen, erwerben, qualifizieren sich, leisten, erarbeiten, sammeln, vertiefen, veröffentlichen.

Übung 9. Stellen Sie eingeklammerten Substantive in Plural.

1. Jeder Adjunkt

soll

einige

(Artikel) zum

Inhalt seiner

Dissertation publizieren.

2.

Um Adjunkt zu werden,

muss

man

(Aufnahmeprüfung) für

die

Adjunktur

erfolgreich bestehen.

3.

53

Manchmal studieren (Adjunkt) zwei (Fremdsprache). 4. In Russland gibt es zwei akademische (Grad). 5. (Adjunkt) legen in der Regel im

Frühling (Kandidatenprüfung) ab. 6. (Adjunkt) besuchen (Lergang) in Philosophie und in einer Fremdsprache. 7. In (Seminar) werden (Referat) gehalten und besprochen. 8. Der Besuch der Vorlesungen in Philosophie ist obligatorisch.

 

Übung

10.

Stellen Sie in die angegebenen Nedensätze

 

 

 

 

entsprechende

Posessivpronomen..

1.In der Adjunktur beschäftige ich mich mit dem Problem, ...

mich interessiert. 2. Die Adjunkten müssen an allen Veranstaltungen, ... in der Universität durchgeführt werden, aktiv teilnehmen. 3. In der Adjunktur erarbeiten die

Studierenden die Kandidatendissertation, ... sie dann öffentlich zu verteidigen haben. 4. Das Thema, ... ein Adjunkt in seiner Dissertation behandelt, muss von theoretischer und praktischer Bedeutung sein. 5. Unter den ersten Studenten, ... nach Deutschland zum Studium geschickt wurden, befand sich auch das spätere Akademiemitglied Lomonossow. 6. Das Material,

... der Adjunkt für seine wissenschaftliche Forschung gesammelt hat, ist sehr aktuell. 7. Der Wissenschaftler, ...

mein Betreuer ist, ist an der Universität tätig. 8. Jeder Adjunkt hat einige Artikel, ..., dem Inhalt seiner Dissertation entsprechen, zu publizieren

Übung 11. Geben Sie eine ausführliche Antwort auf folgende

Fragen.

1.Welche Möglichkeiten für die Weiterbildung haben Sie als Adjunkt? Haben Sie diese Möglichkeiten ausgenutzt?

2.Wie arbeiten Sie an Ihrer Dissertationsarbeit?

3.Worin besteht die Rolle des wissenschaftlichen Betreuers?

Sprechen Sie über die Hilfe, die Ihnen Ihr wissenschaftlicher Anleiter leistet.

4.Wo finden Sie das Material für Ihre wissenschaftliche

Forschung?

54

5. Welche Vorteile bzw. Nachteile hat das Studium an der Direktadjunktur im Vergleich mit Fernoder außerplanmäßiger Adjunktur?

Übung 12. Übersetzen Sie ins Deutsche folgenden Text.

Я учился в … . В

… году я окончил этот вуз. Затем я

работал в … .

В качестве … я проработал … лет .

 

В

году я

сдал вступительные экзамены

в

адъюнктуру и теперь я адъюнкт Московского университета МВД РФ. Учёба в адъюнктуре продолжается … лет. За это время я должен сдать все кандидатские экзамены и подготовить кандидатскую диссертацию.

На первом году обучения в адъюнктуре мы посещаем занятия по философии и иностранному языку. Кандидатские экзамены по философии и иностранному языку мы сдаём весной. Наряду с этим мы посещаем лекции и семинары по педагогике, психологии и практические занятия по информатике. По этим предметам мы должны сдать зачёты.

Моим научным исследованием руководит кафедра … . Это одна из ведущих кафедр университета. На нашей кафедре работают многие профессора, доценты и преподаватели, которые имеют многолетний опыт работы в органах внутренних дел. Многие из них имеют учёную степень кандидата или доктора наук. Они читают лекции, проводят семинары и консультации.

Сейчас я работаю над темой, которая сегодня очень актуальна. Тема моей кандидатской диссертации … . В своей диссертации я рассматриваю проблему … . Тема диссертации уже была утверждена на заседании Учёного Совета университета.

Над диссертацией я работаю под руководством моего научного руководителя. Мой научный руководитель - … . Это известный специалист в области … . Он имеет учёную степень … . Под его руководством несколько адъюнктов уже защитили свои кандидатские диссертации.

Я читаю много специальной литературы по теме моего научного исследования и постоянно совершенствую свои знания. Экзамен по специальности я сдаю осенью.

55

Ясобрал уже довольно много материала для своей диссертации. Несколько статей по теме моего научного исследования я должен опубликовать в специальных научных журналах.

Янадеюсь, что через два года я успешно защищу свою кандидатскую диссертацию.

Übung 13. Dialog in der Kandidatenprüfung in Deutsch.

M. - Mitglied der Prüfungkommission

A.- Adjunkt

M. - Ja, bitte, wie ist Ihr Name?

A. - Ich heiße ... .

M. - Sind Sie Direktoder Fernadjunkt? A. - Ich bin ... .

M. -

Welche Hochschule haben Sie absolviert?

A. -

Ich habe ... im Jahre ... absolviert. Diese Hochschule

gehört zu Bildungsstätten des MdI und bildet Fachleute auf dem

Gebiet

... aus.

 

 

 

M. -

Wurden Sie gleich nach dem Abschluss der Hochschule

in die Adjunktur aufgenommen?

 

 

 

A. -

Nein, nach Abschluss des Studiums

an ...

habe ich ...

Jahre

bei den Organen des MdI gedient.

Ich

war

in ... als ...

tätig.

 

 

 

 

 

M.

-

Ja, natürlich, eine Voraussetzung für die Aufnahme in die

Adjunktur bei uns ist eine mindestens

...jährige

Praxis im

entsprechenden Fach. Welche Prüfungen haben Sie bei der Aufnahme in die Universität abgelegt?

A. - Ich hatte drei Prüfungen für die Adjunktur abzulegen, und zwar in Philosophie, in einer Fremdsprache und im Spezialfach.

Ich habe diese Prüfungen mit „Gut“ abgelegt.

M. -

Sie sind schon ein Jahr lang Adjunkt. Haben Sie bereits

Kandidatenprüfungen abgelegt?

A. -

Nur die Prüfung in Philosophie. Das ganze Jahr besuchte

ich Vorlesungen und Seminare im Spezialfach, in Philosophie, in

Pädagogik, Informatik. Ich habe auch ein Referat über einige philosophische Probleme der modernen Wissenschaft

56

ausgearbeitet. Ich habe es auch in unserem Seminar gehalten. Ich habe mich gründlich auf die Kandidatenprüfungen vorbereitet. In der Prüfung in Philisophie habe ich eine „Ausgezeichnet“ bekommen. Die Kandidatenprüfung im Spezialfach will ich später ablegen.

M. - Welcher Lehrstuhl betreut Sie?

A. - Ich bin auf dem Lehrstuhl für ... tätig.

M. - Haben Sie einen wissenschaftlichen Betreuer?

A. - Ja, natürlich. Mein wissenschaftlicher Betreuer ist ... .Er ist ein bekannter Fachmann auf dem Gebiet ... . Bei ihm haben schon einige Adjunkten ihre Kandidatendissertationen verteidigt.

M. - Haben Sie schon etwas veröffentlicht? Als Adjunkt haben Sie doch einige Artikel zum Thema Ihrer Kandidatendissertation zu publizieren.

A. - Dazu hatte ich leider bis jetzt zu wenig Zeit. Ich musste mich ja auf die Kandidatenprüfungen vorbereiten und den Unterricht an der Adjunktur besuchen.. In einem Jahr, wenn ich das wissenschaftliche Material für meine Dissertation gesammelt habe, kann ich wohl einige Artikel zum Inhalt meiner wissenschaftlichen Forschung anfertigen.

M. - Vielen Dank. Ihre Antworten waren sehr gut. Wir wünschen Ihnen weitere Erfolge bei Ihrem Studium an der

Adjunktur und bei Ihrer Promotion.

Übung 14.

Bericht eines

Adjunkten in der

Kandidatenprüfung.

 

 

Ich bin Adjunkt des Wissenschaftlichen Forschungsinstituts des MdI. Ich arbeite im 2. Zentrum dieses Instituts. Meine Arbeit im Institut fesselt mich und bietet gute Aussichten an. Das 2.

Zentrum beschäftigt sich mit den Problemen der operativen Fahndungstätigkeit der Abteilungen für Straffahndung.

Meine wissenschaftliche Forschung heißt „ Die rechtlichen und Organisationsfragen der informativen und operativ-technischen Ausstattung bei der Verhütung der Rückfallkriminalität“. Meine Arbeit besteht aus einer Einleitung, 2 Hauptkapiteln und einer Zusammenfassung. In meiner Arbeit erörtere ich die qualitative Veränderung der Kriminalität in den letzten Jahren.

57

Zur Zeit sind die Grausamkeit bei der

Verbrechensbekämpfung, die Erhöhung der Gefährlichkeit, die Modernisierung der Ausstattung und der technischen Ausrüstung der Kriminellen, das Ansteigen der Gruppenund

Rückfallkriminalität festzustellen. Einen erheblichen negativen Einfluss üben die vorbestraften Personen aus. Sie stellen eine gefährliche Kathegorie der Straftäter dar. Diese Personen verfügen über reiche Erfahrungen bei der Widerstandsleistung der Untersuchung, sie verbergen sorgfältig ihre Verbrechen, sie vervollkommnen ihre Straftatenbegehungsweisen und Absatzwege des entwendeten Eigentums. Die Effizienz der Arbeit der Miliz hängt von der Qualität der Fachkenntnisse und von der operativtechnischen Ausstattung der Dienststellen der Rechtspflegeorgane bedeutend ab.

Mein wissenschaftlicher Betreuer heißt. S.S.Galachov. Er ist

Doktor des Rechts, Professor. Er befasst sich mit den Fragen der operativen Fahndungstätigkeit, des Strafprozessrechts und der

Kriminologie. Er ist Mitglied des Dissertationsund Wissenschaftlichen Rates des Instituts. Er ist eine hochgeehrte und geschätzte Person im Institut. Er hat viele Nachfolger und reiche Erfahrungen auf seinem Fachgebiet.

Darum habe ich viel zu arbeiten, um meinen Traum zu verwirklichen.

58

Inhaltsverzeichnis

Lektion 1

 

Phonetische Vorübungen ...............................................................

3

Aktiver Wortschatz ........................................................................

3

Text. „Zur Geschichte der Lehranstalten für Hochschul-

 

bildung des MdI .....................................................................

5

Aufgaben .........................................................................................

6

Lektion 2

 

Phonetische Vorübungen.................................................................

10

Aktiver Wortschatz .........................................................................

11

Text. Die Moskauer Universität des MdI ........................................

13

Aufgaben ..........................................................................................

14

Lektion 3

 

Phonetische Vorübungen ..................................................................

23

Aktiver Wortschatz ...........................................................................

23

Text. Das Wissenschaftliche Forschungsinstitut des MdI ................

25

Aufgaben ..............................................................................................

27

Lektion 4

 

Phonetische Vorübungen ......................................................................

36

Aktiver Wortschatz ...............................................................................

36

Text. Das Studium an der Adjunktur................... ................................

38

Aufgaben ...............................................................................................

40

59

Lektion 5

 

Phonetische Vorübungen ......................................................................

46

Aktiver Wortschatz ...............................................................................

46

Text. „Die außerplanmäßige Adjunktur ...............................................

48

Aufgaben ................................................................................................

49

Quellenverzeichnis

1.Gespräch in der Kandidatenprüfung. ЮИ МВД РФ. Москва 2005 г.

2.Учебное пособие по развитию навыков устной речи. АН РФ.

3.Wahrig. Deutsches Wörterbuch. Bertelsmann Lexikon Verlag. 2001.

4.Zeitschrift „Deutschland“.

5.Сущинский И.И. Современный немецкий язык в диалогах. Москва, 2001.

6.Deutsch für Jura-Studenten. Москва, 2001.

7.Дорога длиною в 60 лет. ВНИИ МВД России. 2005.

8.„Die Presse“.

9.„Süddeutsche Zeitung“.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]