Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Sowinski-Deutsche_Stilistik.doc
Скачиваний:
143
Добавлен:
20.09.2019
Размер:
1.43 Mб
Скачать

Der Fachwortschatz und seine stilistische Bedeutung

Mit der politischen und wirtschaftlichen Terminologie erfassen wir einen eigenen Bereich des besonderen Wortschatzes, der in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr an Bedeutung gewinnt: den Fachwortschatz. Seit es bestimmte Berufstechniken auf der Erde gibt, hat es Fachwörter der einzelnen Berufe gegeben, die der Verständigung innerhalb dieser Berufe dienten, oft aber auch in die allgemeine Umgangssprache eindrangen und weit verbreitet wurden. Ein beträchtlicher Teil unseres Wortschatzes ist durch die Fachsprache des Handwerks mit ihren Wörtern, Bildern und Redewendungen beeinflußt, die heute z.T. metaphorisch in anderen Verwendungsbereichen begegnen (z.B. die Polizei hat einen guten Fang, gemacht; der Hebel zur Lösung dieser Probleme; die außenpolitische Bestandsaufnahme u.dgl.). In neuerer Zeit haben die einzelnen Industrie- und Wirtschafebereiche, die Sparten der Wissenschaft, der Kultur und des Sports in ähnlicher Weise Fachterrninolo-

245

gien ausgebildet, aus denen einzelne Elemente in die Presse- und Umgangssprache gelangen und allgemeine Verbreitung finden. Wir haben diesen Vorgang schon an einigen Begriffen der Psychologie aufgezeigt (vgl. S. 211), er ließe sich in zahlreichen anderen Bereiche vervollständigen.

Für die Stilbetrachtung erscheinen drei Formen des Fachwortgebrauchs bemerkenswert: Die erste Form ist die eigentliche Verwendung von Fachwörtern in den fachbezogenen Texten (Lehrbüchern, Fachzeitschriften, Berichten, Beschreibungen u.dgl.). Hier dienen die Fachwörter der sachlichen Information und fachlichen Kommunikation. Je nach dem Grad der Spezialisierung des Fachgebietes, nach dem Publikum, das angesprochen werden soll, und nach den individuellen Schreibgewohnheiten der Autoren wird man in fachbezogenen Texten ein unterschiedliches Maß an Fachwörtern feststellen können.

Die zweite Form ist die gelegentliche Verwendung von Fachwörtern in nichtfachspezifischen Texten (Presseberichten und Reportagen, Schilderungen, Romanen, Werbetexten usw.). Auch hier können Fachwörter Informationen bieten, Einblicke in die sprachliche Differenzierung bestimmter Sachbereiche geben und dem Außenstehenden mit dem Wort eine Vorstellung von der Sache vermitteln. Neben der Information kann diese Art des Fachwortgebrauchs auch eine Autoritätswirkung ausüben. Der Autor kann durch das Einfügen von Fachwörtern einen vorhandenen oder vorgetäuschten Wissensvorsprung gegenüber einem fachlich weniger orientierten Partner ausspielen und so seinem Urteil oder seinen Anregungen einen größeren Nachdruck verleihen. Dies gilt für das unmittelbare Gespräch wie für Kommentare oder Werbetexte. Handwerker nutzen dies ebenso wie Handelsvertreter, wenn sie die Zustimmung Unwissender zu ihren Vorschlägen erreichen wollen. Bestimmte Werbetexte verbinden eine große Zahl von Fachwörtern mit sachlichen Informationen, auch wenn die Angaben über das Verständnis der Angesprochenen hinausgehen:

In Leistung, Sport und Spitze ist der GL ein Sportwagen ...

Starker, elastischer 1,9-Liter-Motor mit fünffach gelagerterKurbelwelle. 112 PS bei 5600 U/min. Hervorragendes Drehmoment: 16,3 mkp bei 3500 U/min. Verstärkte Drehstrom-Lichtmaschine mit 14 Volt/770 Watt ...

(Auto-Werbung)

Neben technischen sind es vor allem pharmazeutische Werbetexte, die Fachwörter (auch Fremdwörter) enthalten.

Die dritte Form der Fachwortverwendung kann man als metaphorische bezeichnen, weil hier der Fachwortschatz und die bildhaften Wendungen bestimmter Gruppensprachen zur Verdeutlichung von Vorgängen benutzt werden. Im einzelnen liegt diese Form den meisten älteren und neueren »Redensarten« zugrunde, etwa den vielen Wendungen aus älteren Handwerkersprachen, z.B.:

auf dem Holzweg sein (Waldwirtschaft), alle über einen Leisten schlagen (Schuhmacher), aus der Rolle fallen (Schauspieler), ein Schnippchen schlagen (Jägersprache) usw.

Diese übertragene Fachwortverwendung ist ein beliebtes Mittel zur Verdeut-

246

lichung, Verbildlichung und Verstärkung. Es wird in der volkstümlichen Alltagssprache, in der »Sportsprache« und in der politischen Rhetorikverwendet.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]