Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
2012-01 Neuerscheinungen Deutsche Literatur.doc
Скачиваний:
3
Добавлен:
08.11.2019
Размер:
359.94 Кб
Скачать

Isbn 978-3-938045-57-2 (Gb. : ca. Eur 29.95 (de), ca. Eur 30.80 (at), ca. Sfr 43.50 (freier Pr.))

Rezension: Pacific Palisades, bis heute prominenter Ortsteil von Los Angeles und zur Zeit des Nationalsozialismus auch "Weimar unter Palmen" genannt (s. H. Gumprecht: "New Weimar unter Palmen", Aufbau 1998, nicht besprochen), war Zufluchtsort zahlreicher deutscher und österreichischer Künstler und Denker, darunter Marlene Dietrich, Familie Mann, E.M. Remarque, M. Reinhardt, B. Brecht, L. Feuchtwanger, A. Schönberg, M. Horkheimer. 48 Porträts präsentiert der Schweizer Theaterwissenschaftler und Regisseur (hier zuletzt: "Gibt es etwas Schöneres als Sehnsucht?", ID-G 13/09), jeweils mit z.T. erstmals veröffentlichten Fotos und Abbildungen (viele in Farbe). Obwohl man in der Fremde aufeinander angewiesen war, waren Kontakte nicht nur freundschaftlich, sondern mitunter auch feindselig, die Nerven der Entwurzelten lagen blank. So spielt neben den Biografien auch das diffizile Beziehungsgeflecht in dem Buch eine wichtige Rolle. Sehr schön gestaltet, mit Karte, Anmerkungen, Quellen, ausführlicher Bibliografie, Register und attraktivem Cover. Trotz früherer ähnlicher Titel von Umfang und Qualität her ohne Vergleich. (1)

Rezension: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16209

SWB-ID: 351670696

_______________________________________________________________________

Bongartz, Barbara: Die Schönen und die Reichen : Roman. - 1. Aufl.. - Frankfurt am Main : Weissbooks, 2011. - 315 S. : Ill. ; 140 mm x 210 mm

Isbn 978-3-86337-005-3 (Gb. : ca. Eur 19.90 (de), ca. Eur 20.50 (at), ca. Sfr 28.90 (freier Pr.))

Rezension: Boy ist ein ehemals erfolgsgewohnter Verfasser von Biografien verstorbener Persönlichkeiten. Nachdem sich seine letzten Bücher nicht verkauften, steht er vor dem finanziellen Aus. Nur widerwillig erklärt er sich deshalb bereit, als Ghostwriter die Memoiren der exzentrischen Ina von Mallind, die ihr Leben an der Seite des größten musikalischen Jahrhundertgenies der Nachwelt überliefern möchte, zu verfassen. In Inas Bayreuther Anwesen gerät er in die Welt der schönen und reichen Durchgeknallten, der Zwielichtigen, derer, die für Glamour und gesellschaftlichen Erfolg vor nichts zurückschrecken. Wie schon in ihrem letzten Roman "Perlensamt" (BA 12/09) gefällt sich die Autorin in mysteriösen Andeutungen und literarischem Geraune, bringt jede Menge Promi-Schauplätze, vorgebliche Suizide und totgeschwiegene Familiengeheimnisse ins Spiel, um ihre (deutlich identifizierbaren) Protagonisten am Ende entlarvt und vernichtet zurückzulassen. Ein künstliches Verwirrspiel, dessen Sinn sich nicht erschließt, und den Leser ratlos (bis ärgerlich) macht. „Balzac lässt grüßen. Ein scharfsichtiger, scharf gewürzter Gesellschaftsroman aus der unmittelbaren deutschen Gegenwart, ein bisschen Denver-Clan, ein bisschen Bayreuth-Zirkus. Aktuell auch insofern, als die Tätigkeit des Ghostwriters eine wichtige Rolle spielt“ (Ursula März, Persönliche Empfehlung der SWR-Bestenliste im Januar 2012).

Rezension: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1590376/

SWB-ID: 346450632

_______________________________________________________________________

Bozikovic, Michel: Drift : Roman. - Stuttgart : Tropen-Verl. Klett-Cotta, 2011. - 319 S.