Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
kleiner Mann 1.doc
Скачиваний:
1
Добавлен:
17.11.2019
Размер:
104.45 Кб
Скачать
  • Aktiver Wortschatz:

    sich mit j-m verkrachen; sich standesamtlich trauen lassen; Verkehr haben mit; vertragen; sich auflösen; durchkommen; schuften; auftauchen; überstehen; der Kummer um, über Akk; das findet sich alles; j-n veralbern; auf j-n einreden; j-m zureden; etw. rückgängig machen; zugeben; anbeißen; schiefgehen; zusagen; sich etw. leisten; entreißen.

    1. Zeigen Sie an Beispielen die Vieldeutigkeit: zurechtkommen, durchkommen

    2. Schlagen Sie im Wörterbuch die Synonyme ein: zusagen.

    3. Wie heißt es im Text:

    угрюмый, мрачный человек; законные вещи; сухо ответить; завести часы; проблемы, не терпящие отлагательств; знать друг друга поверхностно; содержать в чистоте; развернуть усердную деятельность; сделать карьеру; не иметь тайн; ломать голову над..; обанкротиться; разыграть; с давних пор; засыпать вопросами.

    1. Übersetzen Sie ins Deutsche:

      1. «Эта квартира мало нам подходит», - сказала Л. П., - « постарайся расторгнуть договор с хозяйкой».

      2. П. не хотел согласиться с тем, что Л. права, что нужно подождать отказываться от квартиры, т.к. у них нет лишних денег.

      3. «Само собой разумеется, что я теперь должен быть осторожен, чтобы не потерять место у Клейнхольца, в противном случае наше положение будет незавидное, т.к. в Духеро трудно найти подходящее место», - сказал П. Л.

      4. После того как П. сделал предложение Л., она пригласила его к себе домой, чтобы познакомить со своими родителями, П. согласился.

      5. П. и Л. зарегистрировались в загсе, а затем уехали поездом в Духеро.

      6. «Сегодня вечером мы пройдемся немного», - сказала Л. П. – но сначала я должна привести себя в порядок и надеть новое платье».

    Aufgabe № 3

    I. Lesen Sie den Roman weiter: ss. 63-99

    II. Beanworten Sie die untenangegebenen Fragen:

    1. Wovon zeugt der Lebenslauf von Lauterbach? Warum hat er keine Angst entlassen zu werden?

    2. Wie kann man Kleinholz´Trick mit dem Abbau von P. erklären? Weshalb wendet er sich an P., wenn die Rede von Abbau ist?

    3. Was lässt sich an Hand dieses Kapitels über P.s Verhalten zu L. sagen?

    4. Warum ist L. empört, dass P. dem Kleinholz alles erzählen will? Worauf ist seine Leichtgläubigkeit zurückzuführen?

    5. Woher rührt L.s Glauben an Soldarität aller Arbeitenden? Weshalb trifft ihr Urteil in der betreffenden Situation nicht zu?

    6. Wie behandelt der Unternehmer Kleinholz seine Arbeiter und Angestellen?

    7. Wie verhalten sich die Arbeiter zu den Angestellten?

    8. Warum wurde P. mit der Aufsicht beauftragt? Welches Ziel verfolgte dabei Kleinholz?

    9. Weshalb will Kleinholz, daß P. den Dienst am Sonntag versieht?

    10. Wie werden Schulz und Lauterbach an Morgen von Kleinholz behandelt? Wie lässt sich unterschiedliche Verhalten erklären?

    11. Aus welchem Grund zweifelt P. , ob er sein Ehrenwort halten soll oder er es brechen darf?

    12. Worauf ist es zurückzuführen, dass Kleinholz dem P. kündigt?

    13. Wie verhält sich Lauterbach zur Kündigung? Wie charakterisiert ihn sein Verhalten?

    III. Wie heißt es im Text:

    эксперт; рассказывать анекдоты; скуки ради; случаться; происходить; так положено; зависеть от..; выбросить на улицу; «приручить»; по своей природе; по сути; мгновенно; взять в оборот.

    IV. Aktiver Wortschatz:

    sich zeigen; sich erweisen, etw fertig bringen; j-n sohlen; j-n zwibeln; entrinnen; entreißen; auftreiben; umgehen mit; anzeigen; einspringen für; einsehen;

    V. Zeigen Sie an Beispielen die Vieldeutigkeit: sich verkrachen;

    VI. Schlagen Sie im Wörterbuch die Synonyme ein: das Zimmer

    VII.Übersetzen Sie ins Deutsche:

    1. Она постоянно уговаривала мужа расторгнуть договор о найме.

    1. Я согласна с твоим предложением.

    2. В моем возрасте я уже не могу позволить себе такие усилия.

    3. Дело чуть было не сорвалось, но все-таки само собой уладилось.

    4. Смерть вырвала уз наших рядов одного из лучших.

    5. Ты хочешь меня одурачить?

    6. Мне удалось с большим трудом избежать опасности.

    7. За такое короткое время трудно что-либо довести до конца.

    8. Он теперь безработный и перебивается кое-как.

    9. Служащие фирмы находились в постоянном страхе быть уволенными.

    Aufgabe № 4

    I. Lesen Sie den Roman weiter: ss. 99-113

    II. Beanworten Sie die untenangegebenen Fragen:

    1. Wie kann man das Verhalten von Friedrichs erklären? Warum sagt Friedrich zu P. schließlich, dass er für ihn etwas tun wird?

    2. Welche Gedanken überkommen P. im Stadtpark? Wovon zeigen sie?

    3. Wie kann Bergmann an Hand seines Gesprächs mit P. charakterisiert werden?

    4. Warum macht der Brief P. nicht so glücklich wie L.?

    III. Wie heißt es im Text:

    обращаться с призывом; робкий, застенчивый; связаться с кем-либо; пожать плечами; совершенно исключено; нести ответственность; взять направление на…; проситель; унижаться; заставить кого-либо ждать; сонливое настроение; смущенный, сбитый с толку; я не успела; роскошный; нелепый, глупый.

    IV. Aktiver Wortschatz:

    eingehen, verschaffen, Wert legen auf Akk., bevorzugen, unterlassen, behandeln, gewiß sein, sich anschicken, eklen vor, die Gier.

    V. Zeigen Sie an Beispielen die Vieldeutigkeit: ausstehen, auftreiben

    VI.Übersetzen Sie ins Deutsche:

    1. Где ты раздобыла такую книгу?

    2. Он умеет обходиться с детьми.

    3. Лаутербах почувствовал себя оскорбленным из-за того, что П. ни при каких обстоятельствах не хотел заменить его в воскресенье.

    4. Сам по себе он не плохой человек, но не выносит критики в свой адрес.

    5. Поему именно я должен довести дело до конца?

    6. Я натерпелась страху.

    VII. Geben Sie den inhalt des Vorspiels und des 1. Teils wieder, benutzen Sie dabei den aktiven Wortschatz.

    VIII. Sprechen Sie zu den Stichpunkten:

    • P.s Gespräch mit Herrn Friedrichs

    • P. bei Bergmann

    • Der Fall mit dem Lachs

    • Der Brief von Mia Pinneberg

    Aufgabe № 5

    I. Lesen Sie den Roman weiter: SS. 113 -145

    II. Beanworten Sie die untenangegebenen Fragen:

    1. Wie sind die Beziehungen zwischen Sohn und Mutter? Ist das schlechte Verhalten P.s zu seiner Mutter berechtigt?

    2. Weshalb ärgert sich L. über seinen Mann? Hat sie recht?

    3. Welche Ziele hat Mia Pinnerberg bei der Einladung der Eheleute nach Berlin verfogt?

    4. Welche Charaktereigenschaften von Mia Pinnerberg kommen hier zum Vorschein?

    5. Wie kann man Jachman an Hand der gelesenen Seiten charakterisieren?

    6. Welche Atmosphäre herrscht im Büro von Mandel?

    7. Wie kann man die Haltung des Personalchefs Lehmann einschätzen?

    8. Welche Gedanken überkommen P. bei der Erinnerung an die Mutter und ihre Lebensweise?

    9. Welche Beziehungen herrschen unter den Kollegen in der Konfektionsabteilung?

    10. Wovon zeugt es, dass P. dem Studenten einen Ulster aufdrängt, obwohl er einen Trenchcoat braucht? Weshalb drückt sich Keßler von der Bedienung, als drei Damen und ein Herr die Abteilung betreten?

    11. Aus welchem Grund greift Heilbutt ein und kommt P. zu Hilfe? Wie lässt sich solche Handlungsweise bewerten?

    12. Worauf ist es zurückzuführen, dass Heilbutt sofort die Einladung von P. annimmt?

    III. Wie heißt es im Text:

    рыться в сумочке; глупый; стесняться; наслаждаться ч-л; порочность; прошло 10 лет; обделывать делишки; сердиться на к-л; подать голос; выглядеть безотрадно; взять на себя все лишения; годиться на..; безупречный; понимать толк в ч-л; завязывать разговор; во что бы то ни стало; иметь ввиду; из любезности; сдать комнату; надоело; ничуть; руки по швам; прощай; он передумал; выглядит как чучело.

    IV. Aktiver Wortschatz:

    verpassen; verwöhnen; schwindeln; leugnen; beharren auf D; beibringen; sich bewahren; ausmachen; sich aufdrängen; ausreißen; durchsetzen, anbringen; versehen; einig.

    V. Zeigen Sie an Beispielen die Vieldeutigkeit: ausmachem; versehen.

    VI. Zu welcher Lexik greift Fallada um P.s Unsicherheit zu zeigen?

    VII. Lesen Sie den Auszug auf SS. 134-135, formulieren Sie seinen Grundgedanken.

    1. Äußern Sie sich zu folgenden Stichpunkten:

    1. Mia Pinnerbergs Fahrt zum Bahnhof, P.s Ankunft in Berlin. Mutter Mia Pinnerberg und ihre Unterhaltung mit dem Sohn im Taxi.

    2. P. und L. in der Wohnung Mia Pinneberg; ihre Enttäuschung wegen der hohen Miete für das Zimmer.

    3. P.s Zusammenstoß mit der Mutter, Jachmanns Erscheinen und sein Versprechen, die Sache mit der Anstellung schleunigst zu regeln.

    4. Jachmanns Gespräch mit P. über seine Anstellung im Warenhaus Mandel. P.s erfolgreicher Besuch beim Personalchef Lehmann.

    5. P. im Tiergarten unter Arbeitslosen, seine Angst vor der Arbeitslosigkeit.

    6. P. im Warenhaus Mandel; seine Art, die Kunden zu bedienen; seine Kollegen Keßler und Heilbutt.

    7. Das Gespräch zwischen Heilbutt und P. über die Kunst des Verkäufers. Die Einladung Heilbutts zu einem Besuch bei P.

    Aufgabe № 6

    I. Lesen Sie den Roman weiter: ss. 145- 177

    II. Beanworten Sie die untenangegebenen Fragen:

    1. Warum kauft P. eine Frisiertoilette, obwohl sein Geld gering ist?

    2. Warum benimmt sich P. im Möbelgeschäft so grob und frech?

    3. Warum will P. , dass an diesem Abend überhaupt nicht von Geld gesprochen wird?

    4. Wie hält sich P. während des Besuchs bei den P.s ? Worauf ist solch eine Haltung zurückzuführen?

    5. Von welchem Gefühl läßt sich L. leiten, als sie versucht P. zu beruhigen, anstatt ihm zu agen, daß sie sehr enttäuscht ist?

    6. Aus welchem Grund will Jachmann den P.s Geld geben? Was veranläßt L., das Geld anzunehmen?

    7. Was bezweckt Keßler mit seinen Stäkereien? Warum hält Heilbutt für nötig, einzugreifen?

    III. Wie heißt es im Text:

    твердый орешек; у нее не все дома; коротко и ясно; прямиком; удостоить взглядом; уступить; вести себя недостойно; купить в кредит; разыграть к-л; осложнить дело; взять себя в руки; непроизвольно; тяжело/тоскливо; все уладится; склочничать; иронически; всеобщее неодобрение.

    IV. Aktiver Wortschatz:

    sich hüten; rechnen mit/auf; ausbleiben; denken von; von mir aus; zusammenfahren; lästig; durchschauen; auspacken; einstehen für; j-n zufrieden lassen; viel/ wenig von D halten; j-m Wort abnehmen.

    V. Zeigen Sie an Beispielen die Vieldeutigkeit: auspacken, denken

    VI. Äußern Sie sich zu folgenden Stichpunkten:

    1. Gehaltsauszahlung bei Mandel, P.s Enttäuschung

    2. P. im Möbelgeschäft. Der Ankauf der Frisiertoilette

    3. L.s Pläne.

    4. Heilbutts Besuch bei P.s

    1. P.s Gespräch mit L. über Frisiertoilette

    2. P.s Auseinandersetzung mit der Mutter wegen der Miete. Jachmanns Hilfe

    3. Keßlers Stäkereien wegen Inserat von Mia Pinneberg

    4. P.s Zusammenstoß mit Keßler, Heilbutts Eingriff und Beilegung des Streits

    Aufgabe № 7

    I. Lesen Sie den Roman weiter: ss. 177-218

    II. Beanworten Sie die untenangegebenen Fragen:

    1. Warum will L. nicht, daß P. mit der mutter über das Inserat spricht?

    2. Was besagen L.s Gedanken während der Suche nach einer Wohnung?

    3. Warum ist Puttbreese daran interessiert, daß die Leute die Wohnung mieten?

    4. Was veranläßt L. einen Etat aufzustellen?

    5. Wie kann man die Einführung der Sparmaßnahmen in der Konfektion Mandel erklären? Wie steht L. dazu?

    6. Wovon zeugt die Transaktion zwischen Wendt und Keßler? Warum wird Wendt entlassen während Keßler mir einer Warnung davonkommt? Warum ist P. so niedergeschlagen und jähzornig?

    7. Wie verhalten sich die Schwester im Entbindungsheim zu L.?

    8. Wie ist P.s Stimmung? Warum denkt er beständig an L.?

    III. Wie heißt es im Text:

    обижаться; тратить деньги; отказ от ч-л; обморок; ревнивый; ни при каких обстоятельствах; предлог; оценивать; доверять; развлекать; экономить;

    IV. Aktiver Wortschatz:

    sich keine grauen Haare wachsen lassen; etw. einhalten; etw fährt heraus; sich komplizieren; davonkommen mit; etw überschreiten; Lunte riechen; tippen auf; aufkommen gegen; selig; sich einfinden; auf etw angewiesen sein, im Ruf stehen

    V. Schlagen Sie im Wörterbuch die Synonyme zur Redewendung ein: sich keine grauen Haare wachsen lassen

    VI. Äußern Sie sich zu folgenden Stichpunkten:

    1. Lämmchens auf der Suche nach einer Wohnung, Vermittlung der Wohnung durch ein Ehepaar

    2. Die Wohnung von Puttbreese und Umzug der Eheleute

    3. Die Aufstellung des Normal-Etats und P.s Einstellung dazu

    4. Die Sparmaßnahmen in der Konfektion Mandel

    5. Das Weihnachtsfest

    6. P. im Entbindungsheim

    Aufgabe № 8

    I. Lesen Sie den Roman weiter: ss. 218-248

    II. Beanworten Sie die untenangegebenen Fragen:

    1. Zu welchem Zweck kommt P. zu Heilbutt? Wie fühlt er sich bei ihm?

    2. Wie wirkt Heilbutt zu Hause? Warum ist er zu Hause und im Geschäft so verschieden?

    3. Was besagt die Lage von Frau Nothnagel?

    4. Worauf ist er zurückzuführen, dass der Kellner sich über die Freude P.s wegen der Geburt des Sohnes wundert?

    5. Wie kann man P.s Betroffenheit erklären, während er seinen Sohn betrachtet?

    6. Wovon zeugen die Gespräche der Männer im Entbindungsheim?

    7. Wie kann man die jungen Eltern an Hand der gelesenen Seiten charakterisieren? Wodurch unterscheiden sich P. und L.? inwiefern gehen ihre Ansichten auseinander?

    III. Wie heißt es im Text:

    вырастать; идти на богомолье; отговорка; убеждаться; это кончилось хорошо; сердиться на к-л; оказываться; иметь выгоду; скидка; у него было плохо на душе; обижаться на к-л; намериваться; разводить огонь; взять административный отпуск

    IV. Aktiver Wortschatz:

    sich drücken; j-n zufriedenstellen; durchmachen; sich bekennen zu; deuten auf; Auskunft bekommen; feststellen; diskret; belästigen; es lohnt sich nicht; aus allen Wolken fallen; es geht ihn keinen Deut was an; abhalten; benachteiligen; sich beugen; sich D Sorgen machen

    V. Zeigen Sie an Beispielen die Vieldeutigkeit: abhalten

    VI. Äußern Sie sich zu folgenden Stichpunkten:

    1. P.s Gedanken auf dem Weg zu Heilbutt

    2. P.s Besuch bei Heilbutt. Die Unterhaltung der beiden über die Freikörperkultur

    3. P. und Heilbutt in der Schwimmbadeanstalt

    4. P.s Gespräch mit der Frau Nothnagel

    5. P. in einem Lokal, die Verwunderung des Kellners; P.s Freude über die Geburt des Murkel

    6. P. im Entbindungsheim bei L., seine Enttäuschung beim Anblick des Sohnes

    7. P. auf dem Wege zum Entbindungsheim, seine traurigen Gedanken über das Leben

    8. L.s und P.s Heimkehr, ihre Unterhaltung über die Betreuung des Murkel

    VII. Übersetzen Sie ins Deutsche:

    1. Хейльбут сказал П., что он рад, что П. легко отделался в инциденте с Кеслером. Все могло быть гораздо хуже.

    2. П. рассказывал Л., как трудно стало работать у Манделя и что, вероятнее всего, он может вскоре остаться без работы. Л. успокаивала его и говорила, что не нужно расстраиваться и что все может уладиться.

    3. Миа Пиннеберг не знала, куда уехал ее сын, но, наконец, она получила справку в справочном бюро и поехала к нему, чтобы забрать чемоданы, которые, как она считала, принадлежали ей.

    4. П. был ошеломлен, он никогда не думал, что Хейльбут будет увлекаться вещами, о которых он ему рассказывал.

    Aufgabe № 9

    I. Lesen Sie den Roman weiter: ss. 248 -278

    II. Beanworten Sie die untenangegebenen Fragen:

    1. Wie kann man das Verhalten der Beamten in der Krankenkasse erklären? Woran liegt es, dass L. mehr Lebenserfahrung hat als P.? Warum wurde P. von Jänicke schikaniert?

    2. Warum waren die Kunden so reizbar? Worauf ist das untertänische Benehmen P.s zurückzuführen?

    3. Warum sagt jachmann, dass P. zu beneiden ist? Wie kann man Jachmanns Benehmen beim Anblick dse „Grauen“ mit der Brille und nach dessen Verschwinden erklären?

    4. Wie benimmt sich Jachmann bei P.s ? Welche Gedanken überkommen ihn?

    III. Wie heißt es auf Russisch:

    Etw. Dampf hinetr Sache machen; die standesamtliche Geburtkunde ausstellen; der Fragebogen; das Aufsichtsamt; sich viel von etw versprechen; einen auf den Feckel kriegen; sich kaputt machen; sich für Akk. halten; bei D pumpen; sich den Kopf über zerbrechen; die fristlose Enrlassung; überflüssig sein; blech reden; sich etw einbilden

    IV. Aktiver Wortschatz:

    sich auf den Weg machen; etw beantragen, sich D zu Herzen nehmen; etw abstreiten; sich beschweren; eventuell; sich versprechen; sich wehren; Geld zurücklegen; auf Akk hinauslaufen; übertreiben; Pleite gehen; die Untertänigkeit; zumute sein; markant; stempeln gehen

    VI. Äußern Sie sich zu folgenden Stichpunkten:

    1. Die Anschaffung des Kinderwagens

    2. P.s Bemühen, Kindergeld zu erhalten

    3. Die Verhältnisse in der Konfektion Mandel. Heilbutts Entlassung

    4. P.s Besuch bei Heilbutt nach der Entlassung

    5. P.s Begegnung mit Jachmann auf der Strasse

    6. Jachmanns Absicht, P. zu besuchen, gemeinsames Aufsuchen der Geschäfte

    7. Jachmann bei P.s, seine Absicht bei ihnen zu übernachten

    8. L.s und P.s einstellung dazu

    VII. Übersetzen Sie ins Russische:

    1. Hier wird alles promt erledigt, da velassen Sie sich drauf 253

    2. Was meistens darauf hinausläuft, dass ein Verkäufer die Arbeit von zwei Verkäufern zu tun hat, und wenn es ganz hoch kommt, gibt es einen neuen Lehrling.

    3. Und jedenfalls kann uns nicht zugemutet werden, einen Verkäufer zu beschäftigen, dessen Aktphotos die Kunden und vielleicht gar Kundinnen in der hand gehabt haben.

    4. Das bilden Sie sich ein, weil Sie verheiratet sind.

    Aufgabe № 10

    I. Lesen Sie den Roman weiter: ss. 278- 304

    II. Beanworten Sie die untenangegebenen Fragen:

    1. Wie kann man das Benehmen von Jachmann erklären?

    2. Warum lädt er P.s ein, auszugehen?

    3. Welchen Eindruck macht der Film auf P.? Was ist Grundgedanke des Films?

    4. Wie betrachtet Jachmann die Dinge zum Untershcied von P.s?

    5. Was hat Jachmann mit Onkel Knilli gemein? Weshalb wollen die P.s möglichst schnell Jachmann sein Geld zurückgeben?

    6. Wie sind die Beziehungen zwischen den Eheleuten?

    7. Warum meldet Keßler sofort, dass P. nicht da ist? Warum konnte sich Fräulein Fischer gegen Entlassung nicht wehren? Warum wird der freie Posten nicht besetzt?

    III. Beachten Sie den passiven Wortschatz:

    j-m trauen; j-m zutrauen; ganz groß ausgehen; einen Vorschlag annehmen; frohlocken; gehuppt wie gesprungen; die Wahrheit gestehen; gegen etw verstoßen.

    IV. Aktiver Wortschatz:

    Auf der Stelle; genehmigen; zur Neige geen; etw nimmt j-n mit; nachlassen; aushalten; sich verstellen; etw offen eingestehen; innehalten.

    VI. Äußern Sie sich zu folgenden Stichpunkten:

    1. Jachmanns seltsames Benehmen

    2. Gemeinsamer Kinobesuch, der Eindruck vom Film

    3. Der Bummel der Eheleute mit Jachmann durch die Stadt

    4. Jachmanns Verschwinden mit dem Onkel Knilli

    5. Murkels Erkrankung: der erste Zahn

    6. P. in der Säuglingsfürsorge

    7. P.s Verspätung zur Arbeit

    8. Das Verhör von Fräulein Fischer in Lehmanns Zimmer

    9. Verwarnung an P.wegen seiner Verspätung

    VII. Übersetzen Sie ins Russische:

    Aber zuzutrauen ist ihm alles und zu trauen ist ihm gar nicht (279).

    Aber im Fall Murkel ist P. ein Mann von Grundsätzen (291).

    L. ist L., sie hat alles Verständnis dafür, dass ein Mann, der den ganzen Tag unter Hetzpeitsche einer gesetzten quote verkaufen muss, nervös und bullrig ist (293).

    „ Wie wissen zawr doch alles, aber Sie gewinnen natürlich ungeheuer, wenn Sie Ihre Verfehlungen offen eingestehen „(301).

    „Da Sie gegen das Interesse der Firma verstoßen haben, sind wir laut Paragraph sieben des Anstellungsvertrages zu fristlosen Entlassung berechtigt“ (302).

    Aufgabe № 11

    I. Lesen Sie den Roman weiter: ss. 304-332

    II. Beanworten Sie die untenangegebenen Fragen:

    1. Wozu ist Frau Mia P. gekommen? Warum ist sie von vornherein so kriegerisch gestimmt?

    2. Welche Charaktereigenschaften von L. offenbaren sich in dieser Szene?

    3. Warum fragt Mia P., ob Jachmann etwas über sie gesagt habe?

    4. Wie läßt sich das höfliche und liebenswürdige Verhalten von Keßler und Jänicke dem P. gegenüber erklären?

    5. Wie ist das Benehmen des Schauspielers Schlüter in der Konfektion Mandel? Zu welchem Zweck ist er hierher gekommen?

    6. Worauf ist P.s Aufdringlichkeit zurückzuführen?

    7. Welche Charaktereigenschaften Schlüters kommen während des Gesprächs mit P. zum Vorschein?

    8. Wovon zeugt es, daß Jänicke die wirkliche Lage der Dinge in der Konfektion dem Schlüter verheimlichen will?

    9. Warum wird P. an der Stelle entlassen?

    10. Worauf ist das unterschiedliche Verhalten von P. und L. zum Holzstehlen zurückzuführen?

    11. Wie wirkt P. in dr Episode mit dem Murkel?

    12. Warum will die Frau des Fabrikanten Rusch das von L. verdiente Geld nicht geben? Weshalb spricht sie mit ihm so verächtlich?

    13. Wie benimmt sich P. in dieser Situation? Wie kommt es, adß er so charakterfest geworden ist? Wodurch ist diese Veränderung hervorgerufen?

    III. Beachten Sie den passiven Wortschatz:

    die Flinte ins Korn werfen; j-n steckbrieflich suchen; kriecherisch, angeberisch; die Ohren steif halten;

    IV. Aktiver Wortschatz:

    sich beherrschen; beistehen; markant; loswerden; sich D verbitten; verwarnen; Feierabend machen; gut in Gang kommen; Krach machen; etw gegn etw tauschen; sich entscheiden für; Anstalten machen; in Begriff sein etw zu tun; sich versteifen auf Akk; anzeigen

    VI. Äußern Sie sich zu folgenden Stichpunkten:

    1. Mia P.s Besuch bei ihrem Sohn, ihr Gespräch mit L.

    2. P.s schwerer Gemütszustand am Monatsende

    3. der berühmte Schauspieler Schlüter in der Konfektion Mandel, seine Bedienung durch P., sein Ärger wegen P.s Aufdringlichkeit; P.s Entlassung

    4. Die Lage der beiden Eheleute nach der Entlassung

    5. Krymnas Vorschlag, Holz stehlen zu gehen; L.s und P.s Einstelleung dazu

    6. L.s Verdienst durch Flickerei und Stopferei

    7. P.s Haushaltspflichten

    8. P. vor der großen Villa des Fabrikantan Rusch wegen sechs Mark für L.s Flickarbeit

    VII. Übersetzen Sie ins Russische:

    подавленный; работать сверхурочно; держать язык за зубами; взрагивать; мешать комк-либо; это исключено; презрительно; терпеливый; это решено; не стоит; тратить деньги; солнце вошло; приниматься за что-либо; идти обычным путем; раздобыть деньги; поучать; успокаивать

    VIII. Übersetzen Sie ins Russische den Auszug auf der Seite 313-314 „womit kann ich dienen? bis „der Schauspieler ist befriedigt“. Aufgabe № 12

    I. Lesen Sie den Roman weiter: ss. 332-358

    II. Beanworten Sie die untenangegebenen Fragen:

    1. Warum ist Puttbreese so schonungslos P. gegenüber?

    2. Aus welchem Grund kann P. bei Heilbutt nicht arbeiten?

    3. Wie verhält sich Heilbutt zu P.?

    4. Warum ist P. nach dem Gespräch mit Heilbutt munter und zugleich todestraurig geworden?

    5. Warum verjagt der Polizist P. von der Friedrichsstraße und behandelt ihn so brutal?

    6. Wie verhält sich L. zu ihrem Mann? Ist ihre Angst um den Mann begründet?

    7. Warum will L. Jachmanns Hife nicht annehemn?

    8. Was veranlaßt Jachmann, so offen mit L. zu sprechen und ihr alles über Mia P. zu erzählen?

    9. Warum traut sich P. nicht nach Hause? Wie läßt sein Zustand erklären? Wie versucht L. ihren Mann zu trösten?

    10. Woraus ist es doch ersichtlich, daß die beiden Eheleute sich letzten Endes gläcklich fühlen?

    III. Erklären Sie:

    die Schupo; die Laube; die parzelle; keien Bohne; der Strich; der Holzschnitt; der Perser; teeren; absägen; auf den Strich gehen; der Auflauf; die Karten legen; das Kittchen; fremdgehen

    IV. Aktiver Wortschatz:

    vereinbaren; bestreiten; der Streit des Anstoßes; die Existenz; zusammengehören; j-n geht an; die Erbitterung; sich etw einbilden; j-m etw ansehen; Wert auf etw legen; sich bedienen; die Anrede; gelten; Partei nehmen;sein blaues Wunder erleben; behalten; angewiesen sein, vertraut sein

    VI. Äußern Sie sich zu folgenden Stichpunkten:

    1. P. auf dem Wege nach Berlin; seine Gedanken an Lage eines arbeitslosen kleinen Mannes

    2. P. in Berlin, seine Besuche bei Puttbreese und Heilbutt

    3. Leehmanns Entlassung; p.s Zusammenstoß mit dem Polizisten

    4. Jachmann bei L. zu Besuch

    5. L.s zustand nach Jachmanns Abfahrt

    6. P.s Heimkehr; .s Bemühungen, ihn zu trösten

    VII. Übersetzen Sie ins Russische:

    бежать рысцой; решиться на что-либо; оставить место работы; сожалеть; отмечаться на бирже труда; это запрещено законом; задерживаться; провести кого-либо; опустившийся; для меня это ничего не значит; излить душу; отважиться; безвыходный; беспокоиться

    VIII. Übersetzen Sie ins Russische die Auszüge auf der Seite 339-340 „Pinneberg steht vor einem Modegeschäft stehen“ bis „Aber drückt er den Klingelknopf“ und auf der Seite 347 „Pinneberg möchte sprechen... bis „Pinneberg an die Stelle..“

  • Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]