Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
1-13 учимся.doc
Скачиваний:
17
Добавлен:
23.11.2019
Размер:
994.82 Кб
Скачать

Johannes Gutenberg und das High-Tech-Land Deutschland

Deutschland begann, sich zu einer Industrienation zu entwickeln, die heute auf zahlreichen Technologiefeldern einschließlich der Drucktechnik führend ist. Mainz wurde in der Rhein-Main-Region Mittelpunkt einer hochmodernen Medienlandschaft mit Europas grösstem Fernsehsender, dem ZDF. Hier können Sie die spannende Geschichte des Medienzeitalters von den Wurzeln bis zum neuesten Stand der Informationstechnik nacherleben. Im Jahr 2004 öffnete der Medienpark seine Pforten.

Im Gutenberg-Jahr 2000 wurde das Gutenberg-Museum saniert und erweitert. Seine Sammlungen entführen in die Vergangenheit, hochmoderne Druckereien präsentieren den Stand der Technik und schlagen die Brücke in die Zukunft.

Das High-Tech-Zeitalter begann in Mainz

Johannes Gutenberg wurde um 1400 in unruhigen Zeiten in eine unruhige Stadt hineingeboren. Als ein wirtschaftliches, politisches und kulturelles Zentrum stand Mainz damals inmitten großer Auseinandersetzungen. Die Menschen entledigten sich geistiger Fesseln und brachen zu neuen Ufern auf. Es entstanden Universitäten, man begann, Wissen zu sammeln und die Erde zu entdecken.

Damit all das zu einem mächtigen Strom des Fortschritts anschwellen konnte, mussten die Werkzeuge der Kommunikation revolutioniert werden. Der Druck mit beweglichen Lettern war die geniale Idee, die den Weg in eine Zukunft frei machte, in der wir heute leben. Sie wurde mit Gutenberg in Mainz geboren. Im Jahr 2000 feierte die Stadt Mainz den 600. Geburtstag ihres großen Sohnes mit der Wiedereröffnung des neu gestalteten und weltweit renommierten Gutenberg-Museums, einer Hommage an den Erfinder der Druckkunst. Bis ins Medienzeitalter mit Bildern und Nachrichten in atemberaubendem Tempo ist dieser Name ein Begriff geblieben.

Auf den Spuren Johannes Gutenbergs

Gutenbergs Geschichte und die seiner Entdeckung ist eng mit der Stadt verknüpft. Heute ist in Mainz die Tradition des gedruckten Wortes, die Pflege einer Lese- und Buchkultur immer noch spürbar und lebendig.

Jahrhunderte vor Gutenberg druckten die Chinesen mit beweglichen Schriftzeichen. Aber keine Bücher, sondern Seide. Gutenbergs Verdienst war es, der Idee der beweglichen Lettern einen neuen Sinn zu geben. Er dachte wie ein Unternehmer, der Wissen möglichst vielen Menschen zugänglich machen will. Damit stieß er die Tur zu einer Welt auf, die Aufklärung und Vielfalt gegen Aberglauben und Intoleranz setzte.

Diese Intention macht Gutenberg, Sohn einer Mainzer Patrizierfamilie, zum revolutionären Begründer des Medienzeitalters. Zwei Autoren aus den Vereinigten Staaten brachten es in ihrem Buch 1000 Jahre – 1000 Menschen auf den Punkt: Sie befragten Wissenschaftler/innen und Künstler/innen und ermittelten auf diesem Wege eine Rangfolge der wichtigsten Persönlichkeiten des ausklingenden Jahrtausends. Johannes Gutenberg erscheint auf Rang 1 dieser Liste.

Lektion 12. Die Geschichte des Automobils

Grammatik:

1) Das Passiv (Präsens, Präteritum)

2) Das Zustandspassiv

  1. Pronominaladverbien

12.1. Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch

Die Geschichte des Automobils

Einige Daten.

1876 Der Viertaktmotor des Konstrukteuers Nikolaus August Otto, der

“Otto-Motor”, wird patentiert.

1886 Karl Benz führt am 3.Juli 1886 seinen dreirädrigen

“Patentmotorwagen” der Öffentlichkeit vor. Dieses Datum gilt als

Geburtstag des Automobils. Im selben Jahr wird von Daimler und

Maybach das erste vierrädrige Auto, eine Kutsche mit Motor,

gebaut. Es ist schneller als der Wagen von Benz: 18 km/h.

1892 Rudolf Diesel erfindet den “Dieselmotor”.Er ist sehr schwer und

wird deshalb nur in Lastkraftwagen eingebaut. Für Personenkraft-

wagen (PKWs) wird er erst ab 1936 verwendet.

1900 Auf der Weltausstellung in Paris wird ein Wagen mit Elektromotor

vorgeführt, dessen Konstrukteur Ferdinand Porsche heißt. Er

konstruiert später den Volkswagen und den schnellsten Rennwagen

der Welt, den Posche 917/30 Can-Am (5374 cm, 420 km/h).

Fragen zum Text

1)Welches Datum gilt als Geburtstag des Automobils ?

2)Wie schnell war die Kutsche mit Motor von Daimler und Maybach ?

3)Warum wurde der Diesel-Motor nur in Lastkraftwagen (LKW)

eingebaut ?

4)Welche bekannten Autos hat Ferdinand Porsche konstruiert ?

12.2. Lesen Sie den Text mit dem Wörterbuch

Mit Rapsöl als einem umweltfreundlichen Dieselkraftstoff hat ein Wagen in Deutschland rund 80 000 Kilometer störungsfrei zurückgelegt und damit einen bedeutenden Erfolg errungen. Der Wagen wurde europaweit als erster mit “Bio-Diesel” betankt und in Bonn vorgeführt. “Bio-Diesel” ist ein weiteres Projekt, das die Abgasbelastung der Umwelt vermindert. Unter anderem sind jetzt schon größere Projekte in den deutschen Bundesländern Bayern, Baden-Wüttemberg, Hessen und Schleswig-Holstein geplant, die “Bio-Diesel” erzeugen und nutzen sollen. Gedacht ist dabei an den Einsatz des neuartigen Dieselkraftstoffes in landschaftlichen, gewerblichen und kommunalen Fahrzeugen.

Auch das Elektro-Auto findet als Alternative Beachtung, das vor allem als Stadtfahrzeug gedacht ist. Auf der Nürnberger Verbrauchermesse “Consumenta” wurde ein schickes Kleinfahrzeug vorgestellt, das zwar “nur” 40 km/h schnell ist, aber als Elektrozeug auch extrem umweltfreundlich und wendig ist. Problemlos kann er überall geparkt werden. Jetzt stellte ebenfalls Opel einen “Kadett” mit Elektroantrieb vor. Das Experimentalfahrzeug ist mit einem 22 PS-Motor ausgerüstet und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.

12.3. Fragen zum Text

1) Was bedeutet “umweltfreundlich”?

2) Welche Alternativen hat der Benzinmotor?

3) Geht der Trend im Autobau wirklich in Richtung “kleiner, langsamer,

sparsamer”?

Wörter

erfinden, vorführen, vorstellen, bauen, einbauen, (eine Strecke) zurücklegen, betanken, vermindern, erzeugen, suchen, nutzen, verwenden, parken, ausrüsten mit (D.), einen Erfolg erringen, die Geschwindigkeit erreichen, Beachtung finden, der Viertaktmotor, der Lastkraftwagen (LKW), der Personenkraftwagen (PKW), das Fahrzeug, der Kraftstoff, das Rapsöl, die Abgasbelastung, die Umwelt, der Antrieb, der Einsatz, sparsam, umweltfreundlich, neuartig, störungsfrei, dreirädrig, extrem, ebenfalls

G r a m m a t i k. Das Passiv

Passiv = werden + Partizip II

Subjekt Akk.Objekt

P räsens Aktiv: Der Arzt fragt den Patienten aus.

Präsens Passiv: Der Patient wird vom Arzt ausgefragt.

Präteritum Aktiv: Karl Benz führte 1886 sein dreirädriges

Auto vor.

Präteritum Passiv: Sein dreirädriges Auto wurde von Karl

Benz 1886 vorgeführt.

Passiv im Nebensatz: 1886 berichteten die Zeitungen, dass von

Daimler und Maybach das erste

vierrädrige Auto gebaut wurde.

12.4. Konjugieren Sie im Präsens und Präteritum Passiv

1. Ich werde ins Dekanat gerufen. Er . . .

2. Ich wurde von meiner Mutter gesucht. Du . . .

12.5. Was wird in der Deutschstunde gemacht? Ergänzen Sie

Die Hausarbeiten werden kontrolliert. Der Text wird übersetzt. Die Übungen --- ---. Das Diktat --- ---. Die neuenWörter --- ---. Die Aussprache --- ---. Die Bilder im Lehrbuch --- --- . Die Dialoge --- --- . Die Studenten --- ---.

erklären beschreiben schreiben machen üben befragen

12.6. Es gibt eine Menge Hausarbeiten

Man putzt die Fenster.

Die Fenster werden geputzt.

1) Man wäscht die Wäsche. 2) Man bügelt die Wäsche. 3) Man spült das Geschirr. 4) Man wischt Staub. 5) Man fegt den Fußboden. 6) Man klopft die Teppiche aus. 7) Man kocht das Essen.

12.7. Wann wurden die Dinge erfunden?

    • Das Bügeleisen wurde im 15. Jahrhundert erfunden.

Die Brille (Ende des 13.Jhs.); der Radiergummi (um 1770); die Schreibmaschine (um 1860); das Telefon (um 1860); der Reißverschluß (um 1910); der Kugelschreiber (um 1950); das Automobil (1886).

12.8. Sagen Sie es im Aktiv

Die Kinder werden von ihren Eltern erwartet.

Die Eltern erwarten ihre Kinder.

1) Der kaputte Wagen wurde vom Autoschlosser repariert. 2) Die Natur wird immer mehr von den Menschen verschmutzt. 3) Alternative Antriebe werden von allen großen Firmen erforscht. 4) Das erste Automobil in den USA wurde von Henry Ford 1892 konstruiert. 5) 1935 wurde die erste Strecke der Moskauer U-Bahn gebaut. 6) Im Verlauf von 1992 wurden 52 Kriege geführt. 7) Erfurts Altstadt wird rekonstruiert.

12.9. Üben Sie zu zweit

    • Was wird im Fachgeschäft verkauft?

    • Im Fachgeschäft werden Autos verkauft.

1. Was wird im Baschkirischen Drama gespielt? (ein Stück von Mustai Karim) 2. Was wird im Fernsehen übertragen? (ein Fußballspiel) 3.Welche Bücher werden am meisten gekauft? (Krimis) 4. Was wird im Kiosk verkauft? (Zigaretten und Kaugummi) 5. Was wird in dieser Straße gebaut? (das Büro einer Firma) 6.Was wird auf der Fachmesse ausgestellt? (Videotechnik).

12.10. Finden Sie in Texten 11.1. und 11.2. die Sätze im Passiv

G r a m m a t i k. Das Zustandspassiv

Zustandspassiv = sein + Partizip II

(Resultat)

Der Laden ist geöffnet. (Präsens)

Der Laden war geöffnet. (Präteritum)

12.11. Transportieren Sie ins Präteritum

Die Fenster sind geputzt.

Die Fenster waren geputzt.

1. Der Fernseher ist repariert. 2. Ein interessantes Projekt ist für März geplant. 3. Unsere Wohnung ist renoviert. 4. Alle Fehler sind korrigiert. 5. Das neue Automodell ist von Opel entwickelt. 6. Ich bin ins Restaurant eingeladen. 7. Das Problem ist gelöst. 8. Alles ist geregelt. 9. Das Auto ist geparkt.

12.12. Üben Sie zu zweit

    • Vergiß nicht, die Fenster zu schließen.

    • Sie sind schon geschlossen.

Die Fahrkarten kaufen; die Turnschuhe einpacken; ein Taxi rufen; Brot holen; das Geschirr spülen; den Stuhl reparieren; die Katze füttern; Blumen gießen; Oma anrufen; den Brief schreiben.

12.13. Finden Sie im Text 11.2. zwei Sätze mit dem Zustandspassiv

G r a m m a t i k. Pronominaladverbien

1.

da + für = dafür

Auch: damit, dabei, danach usw.

dar + auf = darauf

Auch: darüber, darin, daraus usw.

Interessierst du dich auch für Musik? – Ich interessiere mich dafür.

2.

wo + für = wofür

Auch: wonach, wozu, womit usw.

wo(r) + auf = worauf

Auch: worin, woraus, worüber usw.

Wofür interessierst du dich? – Ich intressiere mich für Wissenschaft.

Aber: Für wen interessierst du dich? – Ich interessiere mich für deine

Schwester.

12.14. Ergänzen Sie

    • Hilfst du mir beim Reparieren?

    • Natürlich helfe ich dir dabei.

1) Erzählen Sie uns von Ihrer Reise? – Ja, ich erzähle Ihnen gern ____.

2) Ich denke oft an die schöne Fahrt. Denkst du auch oft ____? 3) Haben wir genug Zeit zum Frühstücken? – Ja, ihr habt genug Zeit ____. 4) Reiner spielt gern mit dem Computer. Dagmar spielt auch gern ____. 5) Hast du an den Brief gedacht? – ____ habe ich nicht gedacht. 6) Ich warte auf das Stipendium. – Alle warten ____.

12.15. Üben Sie zu zweit

A. Du siehst fröhlich aus. Freust du dich auch so auf die Ferien.

      1. Nein, darauf nicht. Ich freue mich auf den Geburtstag.

Film, Abendessen, Besuch, Museum, Ausstellung, Bootstour, Spiel, Reise

12.16. Ergänzen Sie

Das Kleid ist fertig. Steffi freut sich darüber.

1) Die Wohnung ist fertig. Herr Kunze ____. 2) Herr Müller hat eine gute Nachricht bekommen. Er ____. 3) Tante Rosa hat uns besucht. Wir ____. 4) Heute ist ein Brief von unserer Oma gekommen. Wir ____. 5) Dieter schenkt Eva Blumen. Sie ____. 6) Die Eltern schenken ihrem Sohn einen Fotoapparat. Er ____.

12.17. Stellen Sie die Fragen

    • Ich denke an unsere Spanien-Reise.

    • Woran denkst du?

1) Ich interessiere mich für Sprache. 2) Er freut sich auf die Ferien. 3) Ich habe nach Ihrem Namen gefragt. 4) Peter beschäftigt sich jetzt mit Computer-Programmen. 5) Ich erzähle von meinem Studium. 6) Herr Müller wartet auf seinen Zug. 7) Oma freut sich sehr über das Geschenk. 8) Das Fahrzeug ist mit einem “Bio-Diesel” ausgerüstet.

12.18. Suchen Sie im Text 11.2. Pronominaladverbien

12.19. Lesen Sie den Dialog. Erwägen Sie die Gründe für und gegen ein Auto

Haben Sie schon gehört?

– Haben Sie schon gehört? Das Benzin wird wieder teurer!

– Was? Schon wieder?

– Wieviel braucht denn Ihr Wagen ?

– Ungefähr zehn Liter auf der Landstraße und zwölf im Stadtverkehr.

– Können Sie nicht mit der Bahn fahren?

– Kann ich schon. Da muß ich früher aufstehen und bin später zu Hause.

– Ich hab keine Probleme. Bei mir geht’s mit der Bahn am schnellsten.

Und ich kann vor der Arbeit schon die Zeitung lesen.

– Ich brauche nächstes Jahr sowieso einen neuen Wagen. Ich kaufe mir

einen kleineren, der nicht so viel Sprit braucht. Vielleicht einen Diesel.

12.20. Unterhaltung

1) Welche Autos sind jetzt beliebt?

2) Was ist wichtig an einem Auto: Preis, Geschwindigkeit, modernes

Design, Wendigkeit?

3) Wie stehen Sie zur Umweltfreundlichkeit von Autos?

4) Was für ein Auto möchten Sie haben?

  1. Was für Autos werden künftig gebaut?

12.21. Ihr Nachbar hat einen Mercedes gekauft. Fragen Sie ihn über den Preis (wenn es kein Geheimnis ist), Motorleistung, Geschwindigkeit, Benzinverbrauch, Umweltfreundlichkeit heraus

Lektüretexte zur Lektion 12

Das Museum AUTOVISION • Tradition & Forum zeigt als erste Ausstellung in Europa die Möglichkeiten und Visionen der Mobilität, die zum Anfang des neuen Jahrtausends existieren. Dabei wird berücksichtigt, dass die Zukunft auch eine Vergangenheit hat. Außerdem befindet sich hier die weltweit erste ständige Ausstellung zu Wankel-Motoren. Weitere Highlights sind die neue Science Arena und das bewegte Museum. Die Ausstellungen richten sich nicht nur an technisch interessierte Besucher, sondern wollen vor allem die Jugend - unsere Zukunft - für technische Lösungen der Mobilität begeistern.

AUTOVISION • Tradition & Forum ist Europas erstes Museum, in dem die Zukunft unserer Mobilität schon heute aufgezeigt wird. Hier sehen Sie alle vier Möglichkeiten und Visionen der automobilen Zukunft für die Zeit ohne Öl. Außerdem zeigt die Ausstellung die zukünftigen Infrastruktur-Anforderungen, wie substituierte Kraftstoff-Herstellung, Verteilung und -Speicherung. 125 Jahre Mobilität – Um die Gesamtheit der Entwicklung der Mobilität und die Individualiät der Fortbewegungssysteme zu erkennen, zeigt das Museum AUTOVISION • Tradition & Forum neben der Automobil-, die Motorrad-, und die Fahrradgeschichte.

Physik Kompakt - Hier können die Museum-Besucher an 50 bewegbaren Modellen interaktive Physikexperimente unter realen . Bedingungen zu den Themen Mechanik, Wärmelehre (Kalorik), Optik und Akustik, Magnetismus und Elektrochemie selbst durchführen. Weiterhin können rund hundert weitere Physikversuche virtuell und interaktiv an der Physik-Infothek an Bildschirmplätzen durchgeführt werden.