Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Deutschstunde.doc
Скачиваний:
46
Добавлен:
24.03.2015
Размер:
508.93 Кб
Скачать

Diskussion

Lesen Sie den Text „Kurtchen“ noch einmal und bereiten Sie sich auf ein Gespräch vor:

  1. Sprechen Sie über die Psychologen, die das Leben der schwer erziehbaren Jugendlichen in der Korrektionsanstalt erforschen. Wie benehmen Sie sich auf der Insel? Ist ihr Verhalten immer natürlich? Haben sie immer Taktgefühl, wenn sie mit den Jugendlichen sprechen? Warum haben die Zöglinge kein Vertrauen zu den Psychologen? Kümmert die Psychologen der seelische Zustand der schwer erziehbaren Jugendlichen? Wie meinen Sie, kommt es den Psychologen auf die menschliche Individualität an, oder sehen sie in den Zöglingen nur Objekte für ihre wissenschaftliche Erforschung? Beweisen Sie Ihren Standpunkt. Wo kommt bei der Schilderung der Psychologen die Ironie des Erzählers zum Ausdruck?

  2. Beurteilen Sie die neue Erziehungsmethode, die Direktor Himpel eingeführt hat. Halten Sie eine schrittweise Vorbereitung auf die Gefangenschaft für möglich? Wie meinen Sie, ist diese Methode vom psychologischen Standpunkt aus natürlich? Begründen Sie Ihre Meinung. Kommentieren Sie Kurtchens Worte: „Statt uns zufrieden zu lassen, uns ordentlich einzusperren, machen Sie aus der Insel eine Manege und uns zu Zirkuspferden“. Teilen Sie Kurtchens Meinung? Sehen Sie auch positive Momente in der Methode von Direktor Himpel?

  3. Sprechen Sie über Kurtchen. Wie ist er auf die Insel geraten? Stellen Sie sich sein Leben vor der Korrektionsanstalt vor. Wie meinen Sie, konnte er in seiner Familie viel Verständnis für sich finden? Wie bringt er seinen erbitterten Hass gegen die Welt der „Alten“ zum Ausdruck? Was will er mit seiner Revolte beweisen? Kommentieren Sie seinen Gedanken: „Unter denen gibt´s keinen Falschen, die sind alle richtig.“ Warum meint Kurtchen, dass die ältere Generation an allem Übel der Welt schuld ist? Kurtchen sagt: „Sie hassen uns, sie sind neidisch auf uns, weil wir jung sind.“ Sind Sie mit seinem Urteil einverstanden?

Übungen zum wortschatz

Episode 1

Vokabeln: ermahnen (die Ermahnung, ermahnend)

die Absicht (absichtlich, unabsichtlich, absichtslos, beabsichtigen)

schwärmen

gewinnen

ÜBUNG 1. Bestimmen Sie die Bedeutung der unterstrichenen Vokabeln und übersetzen Sie die nachstehenden Sätze. Gebrauchen Sie die Sätze in einem Kontext:

  1. ermahnen – die Ermahnung – ermahnend

  1. Nach Ermahnungen zu Vorsicht benehmen sich die Psychologen auf der Insel unauffällig. (S. Lenz).

  2. „Joswig, der Wärter, tritt ein, einen Finger ermahnend auf den Lippen, er will uns einstimmen, verwarnen, vorbereiten.“ (S. Lenz)

  3. Millionen von Teilnehmern an der Antiterrorbewegung ermahnen die Regierungen ihrer Länder zu einer Politik der Vernunft.

  4. Es ist eine Pflicht des Lehrers, seine Schüler zum Fleiß zu ermahnen.

  5. Der Chef ermahnte mich immer und immer wieder, ich soll meine Auffassung von dieser Sache ändern, sonst werde ich Unannehmlichkeiten haben.

  1. die Absicht – absichtlich (unabsichtlich) –absichtslos – beabsichtigen

  1. Scheinbar absichtslos bummeln die Psychologen durch die Insel und forschen unauffällig die Jungen über ihren Lebenslauf aus. (S. Lenz)

  2. Das habe ich ohne Absicht (absichtslos, unabsichtlich) getan.

  3. Verzeih mir bitte. Es war nicht meine Absicht, dich zu kränken.

  4. Er hat mich absichtlich warten lassen.

  5. Er hat die Absicht zu verreisen (er beabsichtigt zu verreisen).

ÜBUNG 2. Bestimmen Sie verschiedene Bedeutungen und Übersetzungsvarianten der unterstrichenen Vokabeln. Gebrauchen Sie die Sätze in einem Kontext:

  1. schwärmen

  1. 1) Die Psychologen schwärmen über die Insel und machen sich an die Jungen heran. (S. Lenz).

  1. In diesen heißen Tagen schwärmen die Menschen ins Grüne.

  2. Es schwärmt von Menschen auf der Straße.

  1. 1) – Ihr Sohn soll ein leidenschaftlicher Briefmarkensammler sein.

O ja, er schwärmt für Briefmarken. Das ist sein Hobby.

2) – Er scheint sich von dieser reizenden Sängerin zu begeistern.

- Ja, er schwärmt für sie schon seit vielen Jahren.

C. 1) Er schwärmt davon, Flieger zu werden.

2) Er ist ein Romantiker, eine schwärmerische Natur.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]