Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
STILISTISCHE LEISTUNG DER WORTBILDUNG.doc
Скачиваний:
18
Добавлен:
25.03.2015
Размер:
50.69 Кб
Скачать

3. Stilistische Möglichkeiten der Zusammensetzungen

Jedes Modell einer Zusammensetzung ist als Stilmittel verwertbar. Die Zusammensetzungen können verschiedene stilistische Funktionen ausüben.

1. Sie drücken expressive Steigerung aus: himmelhoch, funkelnagelneu, kohlpechrabenschwarz. Das Modell Substantiv + Adjektiv besitzt eine erstaunlich schöpferische Kraft, besonders in der Reklame und in der Belletristik: flaschengrün, beduinblau, tabakbraun, muskatfarben, polarweiß.

2. Innerhalb einer Zusammensetzung vollzieht sich eine Metapher oder ein metaphorischer Vergleich: Pflaumenlippen «blau wie Pflaumen», Stelzvogelgang, Wolkenkähne schwammen über den Himmel [Srittmatter]. In der Umgangssprache sind besonders beliebt metaphorische Personenbezeichnungen expressiver Art mit salopper Stilfärbung: Als Grundwort erscheinen Verwandschaftsnamen: Klatschbase, Kaffeetante, Radaubruder, Stotteronkel. Sie neigen zum Übergang in die Klasse der Halbsuffixe (ähnl. Wie Vornamen, siehe S. 74); Tierbezeichnungen: Maulaffe, Brummbär, Bücherwurm, Schnattergans (die sog. Tiermetaphern).

3. Die Zusammensetzung ist das Mittel zur Verdichtung des Inhalts in einer möglichst knapper Form. Sie vereinigt Informationsreichtum mit Kürze. Z. B. in der Werbung: vitaminfrisches Gemüse (so frisch, dass die Vitamine erhalten sind), mundfrisch (kommt ganz frisch in den Mund), gartenfrisch kommt frisch aus dem Garten), geruchfestes Geschirr (kein Geruch bleibt anhaften), kniefreies Kleid, kochfertige Speisen. Die Publizistik wimmelt von Komposita: Kosmosmacht, Welttitelkämpfe, Haus-Haus-Verkehr (Beförderung von Gütern vom Haus des Absenders bis zum Haus des Empfängers); Boden-Luft-Rakete (Kampfrakete, die vom Boden abgeschossen gegen Objekte in der Luft verwendet wird); Kosten-Nutzen-Rechnung (ständige Beobachtung der Entwicklung der Kosten im Verhältnis zum erreichten ökonomischen Nutzen); Sekretärinnen-Verhältnis (Verhältnis von Chef und Sekretärin).

4. Der Dichter schafft neue Komposita im Streben nach einem präzisieren und ausdrucksvolleren Wort: Was ist denn Zeit? Den Raum nehmen wir doch mit unseren Organen wahr, mit dem Gesichssinn und dem Tastsinn. Schön! Aber welches ist denn unser Zeitorgan? [Mann 2] Der Kontext enthält schon alle Elemente, die das Erscheinen einer Neuschöpfung vorbereiten Zeit, Organ > Zeitorgan. Oft sind die dichterische Komposita emotional: honigsüße Liebe; oder berufsmäßig gefärbt: ferkeljung, stierwild; oder ironisch gefärbt: sackleere Eisamkeit, eigenbeinig hinterm Pflug einhertrampeln [Srittmatter1].

Das Verständnis einer okkasionellen Zusammensetzung wird wesentlich erschwert, wenn der Schöpfer die Gesetze der inneren Valenz verletzt. In den Wörtern dumm-schlaue Diplomaten [Tucholsky], unser neualter Bergdienst [Mann], nahfern [Goethe], Unglücksglück [Seghers] sind Gegensatzbegriffe oxymoronartig gekoppelt, wodurch die semantische Kongruenz gestört wird [näheres siehe Riesel, Schendels: 181-183]

6

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]