Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Лекции - Стилистика немецкого языка.doc
Скачиваний:
304
Добавлен:
18.04.2015
Размер:
155.14 Кб
Скачать

Der prädikative Rahmen

Man unterscheidet 2 syntaktische Formen des prädikativen Rahmens: den vollständigen und den unvollständigen.

Beim vollständigen Rahmen sind beide Teile miximal voneinander getrennt (Fernstellung). Beim unvollständigen Rahmen rücken beide Teile einander näher (Mittelstellung), ein Satzglied wird ausgeklammert:

Er sah mich an mit erstaunten Augen.

Als 3. Variante gilt die Berührungsstellung:

Ich habe gearbeitet bis spät in die Nacht.

Der Umfang des vollständigen Rahmens ist in der mündlichen Sprache nicht gross. Es ist kennzeichnend für manche Stilarten des des schriftlichen Typs, in Kanzlei- und Gerichtsdokumenten, in diplomatischen Akten.

Eine und dieselbe sprachliche Erscheinung kann je nach der konkreten Sprechsituation verschiedenen Ausdruckswert besitzen.

In der deutschen Literatursprache gilt der unvollständige Rahmen als stilistische Norm zur nachdrücklichen Hervorhebung eines bestimmten Satzgliedes:

Dieser Mensch ist wirklich unangenehm mit seiner ewigen Nörgelei.

Ausgeklammert werden gewöhnlich das präpositionale Adverbiale, das präpositionale Objekt oder auch das präpositionale Attribut. Solche Konstruktionen werden gebraucht, das wichtigste zu unterstreichen.

Sprengung des geschlossenen Satzbaus

Unter Sprengung des geschlossenen Satzbaus versteht man jede Art von Konstruktionsänderung, Unterbrechen und Wiederaufnehmen, Nicht-zu-Ende-Führen. Sie gehört zu den Mitteln der (bewusst oder unbewusst verwendeten) syntaktischen Auflockerung.

Sprengung des geschlossenen Satzbaus bewirken ferner die sog. Parenthesen (aus dem Griechischen „dazwischenschalten“):

Ich verbringe meine Ferien am Meer (herrlich!)

Graphisch wird der Einschub durch Komma, Gedankenstrich oder Klammer bezeichnet. Auf Grund einer doppelten Pausesetzung vor und nach der Einschaltung entsteht die besondere intonatorische Zeichnung der Parenthesen.

Die Aufgabe der Parenthesen besteht darin, irgendeine Stelle des Satzes näher zu erklären:

Ich bin schrecklich schläfrig – die halbe Nacht habe ich gelesen – und mir fallen die Augen zu.

Die Parenthese kann auch emotional sein. Sie verleiht der Sprache inhaltliche und formale Ungezwungenheit:

Wie schnell sie ist! Ich schau nur weg, und, hast du nicht gesehen, hat sie schon die Finger danach ausgestreckt.

Plötzlicher Abbruch mitten im Satz (Aposiopese)

Als Sprengung des geschlossenen Satzbaus kann man auch alle Fälle von plötzlichem Abbruch bezeichnen. Häufig wird der plötzliche Abbruch aus gesellschaftlichen Rücksichten verwendet. Die Aposiopese ist dazu geschaffen, Spannung und Neugier zu erwecken:

Wenn ihr das noch einmal macht, werdet ihr sehen, was -.

Der Abbruch wird durch die Tonführung unterstrichen: die Stimme bleibt gehoben, was in diesem Fall dem Satz etwas Drohendes verleiht. In der schönen Literatur dient die Aposiopese gewöhnlich als Spannungsmittel. An einer erregenden Stelle wird plötzlich abgebrochen, es bleibt dem Leser überlassen, sich das weitere auszumalen.

Kürze des Ausdrucks

Es handelt sich dabei um den stilistischen Ausdruckswert von Kurzsätzen in verschiedenen Stilen. Sie zeigen auf die Knappheit des Ausdrucks und die Sprachökonomie.

Im Stil des öffentlichen Verkehrs dienen elliptische Sätze zur Formulierung sachlicher, offizieller Mitteilungen:

Zur Kasse;

Wegen Renovierung geschlossen.

Dem wissenschaftlichen Stil verleihen sie nüchterne Sachlichkeit und Unpersönlichkeit:

Hier ein Beispiel für ...

Wie schon gesagt;

Der Kurzsatz findet ferner genormte Verwendung im Stil der Publizistik und Presse. Vorwiegend elliptisch ist der Satzbau des Wetterberichtes in der Zeitung:

Erster Wetterbericht der MeteoSchweiz vom Mittwoch, 12. Dezember 2007, ausgegeben um 5.30 Uhr: Stark bewölkt und zeitweise Regen oder Schneeregen.

Die Überschrifte in der Zeitung sind vorwiegend Kurzsätze. Sie bringen die Quintessenz des Gesagten. Dasselbe betrifft auch die Wendungen der Werbung:

Lust auf Deutschland;

Jahrhundertflut: nach dem Hochwasser – der zweite Aufbau Ost;

„Heidelberg, Sauerkraut, Oktoberfest. Hat mir Deutschland nicht noch etwas anderes zu bieten?“ – DEUTSCHE WELLE. Das moderne Bild Deutschlands.

Im Stil des Alltagsverkehrs treffen wir Ellipse oft als Mittel der Sprachökonomie.

Für den Stil der schönen Literatur sind Ellipse nicht typisch. Aber je nach dem Grosszusammenhang und der Sprechsituation können sie unterschiedliche Ausdruckswerte tragen, z.B., als Ausfluss innerer Spannung, wenn der Sprecher keine Zeit hat, seine Gedanken zu ordnen; zur Dynamisierung der Darstellung dienen insbesondere die Ellipse des Subjekts:

Lachend, ächzend steigt er hinauf. Legt die Hand auf den oberen Rand der Mauer. Steht.

Von besonders starker Ausdruckskraft sind Kurzsätze, die durch Isolierung eines Satzgliedes (einer Satzgruppe) entstehen:

Wir werden an die Havel, uns in ein Restaurant setzen, ans Wasser.