Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

490301_nemeckiy_do

.pdf
Скачиваний:
23
Добавлен:
09.06.2015
Размер:
1.2 Mб
Скачать

51

23.

Ich wollte nur wissen, ______ Sie auch in Berlin bleiben.

 

a) ob

b) bis

c) da

d) weil

24.

Am Samstag habe ich Besuch, ______ ich Geburtstag habe.

a) wie

b) weil

c) dass

d) damit

25.

Wir bleiben zu Hause,

______ wir mit der Aufgabe fertig sind.

a) bis

b) als,

c) der

d) wer

26.

______ der Arzt den Kranken untersucht hatte, verschrieb er ihm die Arznei.

a) bevor

b) wenn

c) wann

d) nachdem

27.

______ die Gruppe in Deutschland war, hat sie mehrere deutsche Städte

besucht.

 

 

 

a) wenn

b) wann

c) als

d) wie

28.

Das Essen, ______ uns allen geschmeckt hat,

hat meine Oma zubereitet.

a) die

b) der

c) das

d) den

29.

Das Schönste, ______ ich gesehen habe, ist der Kölner Dom.

a) der

b) dem

c) die

d) das

30.

Die Jugendlichen bummelten durch die Stadt, ______ es dunkel wurde.

a) bis

b) als

c) dass

d) wo

Kontollarbeit zum Adjektivgebrauch

1. Допишите соответствующие падежные окончания прилагательных в положительной степени (Positiv). Переведите предложения на русский язык.

1.Deutschland gehört zu den wirtschaftlich stark____ Staaten der Erde.

2.Die deutsch____ Landschaften sind außerordentlich vielfältig und reizvoll.

3.Der Anteil der ausländisch____ Mitarbeiter bei der Firma “Siemens AG” beträgt 40

Prozent.

4.Im Pergamonmuseum sieht man Schätze der antik____ Kunst.

5.Welches historisch____ Museum möchtest du diesmal besuchen ?

6.Für einige Menschen ist die Wiedervereinigung Deutschlands ein wichtig____

Ereignis.

7.Es ist nicht schlecht, wenn ein jung____ Ehepaar ohne Eltern lebt.

8.Zur Zeit zählt man im Rhein wieder 40 verschieden____ Fischarten.

9.Mit seiner berühmt____ Gemäldegalerie und der Barockkunst ist Dresden

weltberühmt.

10. Wir sind mit unserem gestrig____ Ausflug sehr zufrieden.

52

11. Chemnitz mit technisch____ Hochschule und Forschungsinstituten setzt auf Maschinenbau und Mikroelektronik.

12.Trotz schlecht____ Wetters setzten die Touristen ihre Wanderung fort.

13.Die Schüler erwarteten die Ferien mit groß... Ungeduld.

14.Warm____ Milch mit Honig hilft gegen Halsschmerzen.

15.Meine Tochter mag Brötchen mit französisch____ Käse.

2. Образуйте степени сравнения прилагательных и наречий.

alt - jung - reich - groß - hoch - gern - viel

3.Допишите соответствующие падежные окончания прилагательных в сравнительной степени (Komparativ). Переведите предложения на русский язык.

1.Gibt es einen später____ Zug nach Sankt Petersburg?

2.Zeige mir bitte einen kürzer____ Weg zur Schwimmhalle!

3.Wir träumen von einer größer____ Wohnung im neuen Stadtteil.

4.Ich hoffe auf besser____ Ergebnisse in meiner Forschungsarbeit.

5.Der Schullehrer hat einen länger____ Urlaub als andere Leute.

4. Употребите прилагательные в превосходной степени (Superlativ) в нужной форме. Переведите предложения на русский язык.

1.Zweifellos ist das Flugzeug das (schnell)____ Verkehrsmittel.

2.Die Lomonossow-Universität ist die (alt)____ in Russland.

3.Jeder weiß, dass Australien der (klein)____ Kontinent ist.

4.Die Zugspitze ist der (hoch)____ Gipfel Deutschlands.

5.“Faust” ist das (bedeutend)____ Werk von J.W. Goethe.

Kontrollarbeit zum Infinitivgebrauch

1.Поставьте соответствующие глаголы, после которых перед инфинитивом не стоит частица “zu”, в нужной форме презенса. Переведите предложения на русский язык.

a) müssen - helfen - lassen - lernen

1.Der Mann _______ den Hund den Stock zurückbringen.

2.Freitags _______ der Nachbar seiner Frau Einkäufe machen.

3.Du _______ auf meine Verwandten einen guten Eindruck machen.

4.Im Jugendzentrum _______ die Jugendlichen den Computer bedienen.

b) hören - bleiben - sich lassen - gehen

5.Frau Walz _______ ins Reisebüro Flugtickets nach London besorgen.

6.Ich _______ die Schwester im Nebenzimmer mit jemandem telefonieren.

7.Das neue Computerprogramm _______ leicht lernen.

8.Die Gäste _______ ein paar Gläschen Bier trinken.

53

2. Поставьте подходящие по смыслу слова, после которых перед инфинитивом стоит частица “zu”. Переведите предложения на русский язык.

 

a) wichtig - gezwungen - empfahl

- Möglichkeit

1.

Der Arzt _______ mir, keine Schlafmittel einzunehmen.

2.

An der Universität gab es schon früh die

_______, ins Internet zu kommen.

3.Es ist _______, die Verkehrsregeln zu beachten.

4.Ich bin _______, meine Dienstreise um einen Tag zu verschieben.

b) braucht - pflegte - weiß - scheinen

5.In unserer Familie _______ man vor dem Schlafengehen eine halbe Stunde zu lesen.

6.Die Touristen _______ mit der Stadtrundfahrt zufrieden zu sein.

7.Er _______ nicht sich um meine Gesundheit zu kümmern.

8.Als Sozialarbeiterin _______ sie mit Menschen umzugehen.

3. Употребите конструкцию “haben + zu + Infinitiv” в презенсе, выбрав подходящий по смыслу глагол справа. Переведите предложения на русский язык.

erzielen - beseitigen - beachten - überwinden - zurücknehmen

1.Du _______ die Anweisung zum Gebrauch des neue Geräts genau _______ .

2.Die Schwimmer _______ in diesem Jahr sehr gute Sportleistungen _______ .

3.Herr Breuer, Sie _______ Ihre Behauptung _______ .

4.Ihr _______ alle vorhandenen Mängel im Laufe dieses Monats _______ .

5.Das ganze Jahr hindurch _______ ich irgendwelche Hindermisse _______ .

4. Поставьте глагол “haben” или “sein” в презенсе. Переведите предложения на русский язык.

1.Alle wertvollen Baudenkmäler _______ zu restaurieren.

2.Der tropfende Wasserhahn _______ dringend zu reparieren.

3.Frau Klein, Sie _______ monatlich 950 Mark für Ihre Wohnung zu bezahlen.

4.Ihr _______ alle Formulare sofort auszufüllen.

5.Dieses Missverständnis _______ aufzuklären.

5.Поставьте “(an)statt ... zu”, “um ... zu” или “ohne ... zu”.

Переведите предложения на русский язык.

1._______ den kaputten Motor durch einen neuen _______ (ersetzen), kaufte er sich einen neuen Wagen.

2. Hans ruft seine Freundin an, _______ sie ins Restaurant _______ (einladen).

3._______ am Wochenende _______ (jobben), spielt er Karten, sieht fern, hört

Musik, trifft Freunde oder tut einfach nichts.

4.Die Schüler der neunten Klassen können in einen Betrieb ihrer Wahl gehen,

_______ dort ihren Wunschberuf _______ (ausprobieren).

5._______ auf die Mitschüler _______ (warten), ging Stefan sofort nach Hause.

54

6. _______ eigenes Geld _______ (verdienen), können wir nicht heiraten.

Kontrollarbeit zum Thema: Patizipien

1. Ergänzen Sie Endungen attributiver Partizipien. Übersetzen Sie die Sätze.

a) Partizip I als Attribut

1) Die seit zwei Jahren regierend____ Partei wird von den meisten Leuten unterstützt.

2)In der Stadt gibt es viele leer stehend____ Wohnungen.

3)Die einzige hell brennend____ Kerze beleuchtete das Wohnzimmer.

4)

Beim Umgang mit kochen____ Wasser muss man sehr vorsichtig sein.

5)

Die

sich gern um die Haustiere kümmernd____ Kinder sind in der Regel gutherzig.

 

b)

Partizip II als Attribut

6)

Das vor einer Woche untergegangen____ Schiff kann nicht gehoben werden.

7)Man muss entsprechend der verschärft____ politischen Lage handeln.

8)Das gegen 10.00 Uhr verschwunden____ Auto wird jetzt von den Polizisten gesucht.

9) Das in Panik geraten____ Publikum drängte zur Tür.

10) Jedesmal freut sie sich über jede entfaltet____ Blume in ihrem Garten.

2. Ein feiner Urlaub – Entscheiden Sie: Partizip I oder Partizip II.

1)Hinter der Rezeption sitzt ein _______ Portier. ( nicht rasieren )

2)Die billigsten Zimmer haben nicht einmal _______Wasser! ( fließen )

3)Frisch _______ Brot gibt es nur einmal pro Woche. ( backen )

4)Ein ständig _______ Paar im Nachbarzimmer! ( streiten )

5)_______ Hunde vor dem Balkon! ( bellen )

6)Die Zimmer haben schlecht _______ Türen! ( schließen )

7)Kein ordentlich _______ Bad! ( putzen )

8)Unter dem Bett eine _______ Maus! ( vertrocknen )

3. Ein Autounfall – Formulieren Sie die Relativsätze als Partizipien.

1)drei Autofahrer, die verletzt sind

2)auf der Straße, die verschneit ist

3)die Passagiere, die aus dem Wrack befreit werden müssen

4)mit einem Airbag, der nicht funktioniert

5)mit Bremsen, die quietschen

55

6)der Krankenwagen, der sofort alarmier wurde

7)die Unfallgefahr, die nicht unterschätzt werden darf

О б р а з ц ы э к з а м е н а ц и о н н ы х б и л е т о в

Институт социальных технологий

Специальность: Физическая культура

Семестр: второй

Дисциплина: Немецкий язык

Экзаменационный билет № 1

1.Übersetzen Sie den Text “Kanusport“.

2.Sprechen Sie zum Thema “Meine Familie“.

3.Freies Sprechen.

Зав. кафедрой ______________Вуттке Н.А.

Преподаватель ______________ Kaнева Л.К.

Утверждено на заседании кафедры иностранных языков естественнонаучных специальностей _______________(дата)

56

Институт социальных технологий

Специальность: Физическая культура

Семестр: второй

Дисциплина: Немецкий язык

Экзаменационный билет № 2

1.Übersetzen Sie den Text „Schnelle Jäger“.

2.Sprechen Sie zum Thema “Das Studium in München“.

3.Freies Sprechen.

Зав. кафедрой _______________Вуттке Н.А.

Преподаватель _______________ Канева Л.К.

Утверждено на заседании кафедры иностранных языков естественнонаучных специальностей _______________(дата)

О б р а з ц ы э к з а м е н а ц и о н н ы х т е к с т о в

Билет № 1: K a n u s p o r t

Allgemeines. Das Wort “Kanu” (ka:nu: od. kaґnu:) ist aus der Sprache der Eingeborenen Mittelund Südamerikas übernommen. Es bedeutet soviel wie

Baumstamm oder Baumkahn. Birkenrindenkanus (Kanadier) und Eskimokajaks sind die Vorläufer unserer heutigen Sportboote. Das erste Faltboot konstruierte 1904 A. Heurich.

Charakteristisch für die Fortbewegung dieser Bootstypen ist das Paddel, und zwar werden Kajak (ґka: jak) und Faltboot mit Doppelpaddel und Kanadier mit Stechpaddel gefahren. Als einheitliche Bezeichnung für die sportliche Betätigung im Kajak, Faltboot und Kanadier gilt der Oberbegriff Kanusport.

Der gesamte Kanusport wird in 3 Hauptrichtungen geleitet, nämlich

Kanurennsport, Kanuslalom und Wildwasserrennen, Wasserwandern.

Geschichtliche Entwicklung. Der Kanusport erwarb sich schnell internationale

Beliebtheit. Der Internationale Kanuverband (ICF) wurde 1946 gebildet. Ihm gehören gegenwärtig über 30 Länder an. Es werden Weltmeisterschaften im Kanurennsport seit

1939, im Kanuslalom seit 1949 und im Wildwasserrennen seit 1959, Europameisterschaften im Kanurennsport seit 1933 ausgetragen.

Kanurennsport ist olympische Sportart seit 1936, Kanuslalom stand 1972 erstmals auf dem olympischen Programm.

57

Билет № 2: F e c h t e n

Fechten: Zweikampfsportart, bei der angestrebt wird, den Gegner mit einer bestimmten Waffe regelgerecht zu treffen ohne selbst getroffen zu werden. Es wird zwischen Degen und entsprechend der Form des Griffes französischem, italienischem und belgischem Florett als Stoßwaffen sowie dem Säbel als Hiebund Stoßwaffe unterschieden. Männer kämpfen mit allen angeführten Waffen, Frauen nur mit Florett.

Die Fechtbahn ist 12 m (Florett) bzw. 24 m (Degen und Säbel) lang (+ 2m Auslauf je Seite) und 1,80 m bis 2 m breit. Die Fechtkleidung besteht aus Fechtanzug, -maske, - handschuhen, Ellenbogenschützern (bei Säbel).

Beim Fechten mit elektroautomatischen Treffermeldern (Florett und Degen) wird außerdem eine die gültige Treffläche vollbedeckende, metallisierte Weste getragen. Bei vorschriftsmäßiger Kleidung und Ausrüstung besteht keine Verletzungsgefahr. Die Kampfzeit beträgt für alle Waffen 6 min oder 5 ausgeteilte Treffer (Frauen 5 min, 4 Treffer). Die gültige Treffläche ist unterschiedlich; Florett und Säbel sind sog. konventionelle Waffen; bei deren Führung jeder gegnerische Angriff vor dem eigenen pariert werden muß.

Unentschiedene Kämpfe gehen bis zum nächsten Treffer; bei Degen erleiden beide Kämpfer eine Niederlage.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]