Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
remarque_erich_maria_die_nacht_von_lissabon.doc
Скачиваний:
7
Добавлен:
28.03.2016
Размер:
630.78 Кб
Скачать

Ich wußte jetzt, daß sie krank war; und ich wußte, daß sie es mir nie gestehen würde. „Würde es dir helfen, wenn du in einem Krankenhause wärest?"

„Nein!" sagte sie. „Nicht im geringsten! Du mußt mir das glauben. Wenn ich krank wäre und ein Hospital könnte mir helfen, würde ich sofort versuchen, hineinzu­kommen. Glaube mir das.'" „Ich glaube es dir."

Was hätte ich sonst tun sollen? Ich war plötzlich entsetzlich mutlos. „Vielleicht wärest du lieber im La­ger geblieben", sagte ich schließlich.

„Ich hätte mich getötet, wenn du nicht gekommen wärest."

Wir gingen weiter. Der Regen wurde stärker. Er war wie ein grauer Schleier aus sehr feinen Tropfen, der um uns herumwehte. „Wir wollen sehen, daß wir bald nach Marseille kommen", sagte ich. „Und von dort nach Lissabon und dann nach Amerika."

Es gibt dort gute Ärzte, dachte ich. Und Kranken­häuser, in denen man nicht verhaftet wird. Ich werde vielleicht auch arbeiten dürfen. „Wir werden Europa vergessen wie einen bösen Traum", sagte ich. Helen antwortete nicht.

15

„Die Odyssee begann", sagte Schwarz. „Die Wande­rung durch die Wüste. Der Zug durch das Rote Meer. Sie kennen ihn sicher auch."

Ich nickte. „Bordeaux. Das Abtasten der Grenzüber­gänge. Die Pyrenäen. Der langsame Sturm auf Marseille. Der Sturm auf die trägen Herzen und die Flucht vor den Barbaren. Dazwischen der Irrsinn der wildgewor-

denen Bürokratie. Keine Aufenthaltserlaubnis — aber auch keine Ausreiseerlaubnis. Und wenn man sie schließlich erhielt, war inzwischen das spanische Durchreisevisum abgelaufen, das man wiederum nur bekam, wenn man ein Einreisevisum für Portugal besaß, das oft noch von einem anderen abhängig war, was hieß, daß alles wieder von vorn zu beginnen hatte — das Warten vor den Konsulaten, diesen Vororten des Himmels und der Hölle! Ein Circulus viliosus des Wahnsinns!"

„Wir kamen vorerst in eine Windstille", sagte Schwarz. „Helen brach am Abend zusammen. Ich hatte ein Zimmer in einem abgelegenen Gasthof gefunden. Wir waren zum erstenmal wieder legal — wir hatten zum erstenmal seit vielen Monaten wieder ein Zimmer für uns allein —, das war es, was den Weinkrampf bei ihr hervorrief. Wir saßen nachher schweigend in dem kleinen Garten des Gasthofs. Es war schon sehr kühl, aber wir wollten noch nicht schlafen gehen. Wir tranken eine Flasche Wein und blickten auf die Straße, die zum Lager führte und die man vom Garten aus sehen konnte. Eine tiefe Dankbarkeit saß mir fast schmerzhaft im Nacken. Alles war an diesem Abend ausgelöscht durch sie, sogar die Furcht, daß Helen krank sei. Sie sah nach ihrem Weinkrampf gelöst und sehr ruhig aus, wie eine Landschaft nach einem Regen, und so schön, wie man manchmal Gesichter auf alten Kameen sieht. Sie werden das verstehen", sagte Schwarz. „In einem Dasein, wie wir es führen, hat Krankheit eine andere Bedeutung als sonst. Krankheit heißt bei uns, nicht mehr fliehen zu können."

„Ich weiß", erwiderte ich bitter. „Am andern Abend sahen wir die abgeblendeten Lichter eines Wagens die Straße zum Lager empor­kriechen. Helen wurde unruhig. Wir hatten uns den Tag über kaum aus unserm Zimmer gerührt. Wieder ein Bett zu haben und einen eigenen Raum war ein solches Erlebnis, daß man es nicht genug genießen konnte. Wir spürten auch beide, wie müde und erschöpft wir waren, und ich hätte mich gern für Wochen nicht aus dem Gasthof gerührt. Aber Helen wollte plötzlich fort. Sie wollte die Straße zum Lager nicht mehr sehen. Sie fürchtete, die Gestapo würde sie weiter suchen.

Wir packten unsere paar Sachen, Es war vernünftig, weiterzuwandern, solange wir noch eine Aufenthaltser­laubnis für unseren Bezirk hatten; wenn wir anderswo geschnappt würden, konnte man uns höchstens hierher zurückweisen, aber uns nicht gleich festnehmen, hofften wir.

Ich wollte nach Bordeaux; auf dem Wege aber hörten wir, daß es längst zu spät dafür sei. Ein kleiner Citroen-Zweisitzer nahm uns mit, und der Fahrer riet uns, zu versuchen, irgendwo anders unterzukommen. Es sei da ein kleines Schloß in der Nähe seines Zieles; er wisse, daß es leerstände, vielleicht könnten wir da für die Nacht kampieren.

Wir hatten kaum eine Wahl. Am späten Nachmittag setzte uns der Fahrer ab. Vor uns im grauen Licht lag das Schlößchen, eigentlich eher ein Landhaus, dessen

Fenster dunkel waren und keine Gardinen zeigten. Ich ging die Freitreppe hinauf und versuchte die Tür. Sie war offen und zeigte Spuren, daß sie gewaltsam geöffnet worden war. Meine Schritte hallten in der dämmerigen Halle. Ich rief und bekam ein gebrochenes Echo als Antwort. Die Räume waren vollkommen leer. Alles, was weggenommen werden konnte, war weggenommen worden. Geblieben aber waren die Räume des achtzehn­ten Jahrhunderts, die getäfelten Wände, die edlen Maße der Fenster, die Decken und die graziösen Treppen.

Wir gingen langsam hindurch. Niemand antwortete auf unsere Rufe. Ich suchte nach elektrischen Schal­tern. Es waren keine da. Das Schlößchen hatte noch keine Elektrizität; es war geblieben, wie es erbaut war. Ein kleines Speisezimmer war da in Gold und Weiß — ein, Schlafzimmer in hellem Grün und Gold. Nicht ein einziges Möbel; die Besitzer mußten es ausgeräumt haben, um zu flüchten.

In einem Mansardenzimmer fanden wir endlich eine Truhe. Sie enthielt ein paar Masken, bunte, billige Kostüme, die von einem Fest stammen mußten, und ein paar Pakete Kerzen. Besser aber war eine eiserne Bettstelle mit einer Matratze. Wir suchten weiter und entdeckten etwas Brot in der Küche, ein paar Büchsen Sardinen, ein Büschel Knoblauch, ein halbgeleertes Glas Honig und im Keller ein paar Pfund Kartoffeln, ein paar Flaschen Wein und einen Stapel Holz. Es war ein Feenland!

Das Haus hatte fast überall Kamine. Wir verhängten das Fenster eines Zimmers, das wahrscheinlich ein Schlafzimmer gewesen war, mit einigen der Kostüme, die wir gefunden hatten. Ich ging noch einmal um das Haus und entdeckte einen Obst und Gemüsegarten. Äpfel und Birnen hingen noch an den Bäumen. Ich sammelte sie und brachte sie herein.

Als es so dunkel war, daß man keinen Rauch mehr aufsteigen sehen konnte, machte ich ein Feuer im Kamin an, und wir begannen zu essen. Es war eine gespensti­sche und verzauberte Stimmung. Der Schein des Feuers flackerte über die herrlichen Boiserien, und unsere Schatten schwankten dazwischen wie Geister aus einer glücklichen Welt.

Es wurde warm, und Helen wechselte ihre Kleider, um die andern zu trocknen. Sie holte ihr Abendkleid aus Paris hervor und zog es an. Ich öffnete eine Flasche Wein. Wir hatten keine Gläser und tranken aus der Flasche. Helen zog sich später noch einmal um. Sie holte aus der Truhe einen Domino und eine Halbmaske und lief damit durch das dunkle Treppenhaus. Sie rief von oben und von unten und huschte umher, ihre Stimme hallte von überall wider, ich sah sie nicht mehr, ich hörte nur ihre Füße, bis sie plötzlich hinter mir im Dunkel stand und ich ihren Atem in meinem Nacken spürte.

„Ich dachte, ich hätte dich verloren", sagte ich und hielt sie fest.

„Du verlierst mich nie", flüsterte sie durch ihre schmale Maske. „Und weißt du, warum nicht? Weil du mich nie festhalten wolltest wie ein Bauer seinen Acker. Der glänzendste Mann ist langweilig dagegen."

„Ich bin bestimmt kein glänzender Mann", sagte ich überrascht.

Wir standen auf dem Treppenabsatz. Durch die ein wenig geöffnete Tür des Schlafzimmers fiel ein Streifen des flackernden Kaminlichles auf die Bronzeomamente des Geländers und Helens Schultern und Mund.

„Du weißt nicht, was du bist", murmelte sie und sah mich mit glitzernden Augen an, die, wie die einer Schlange, durch die Maske kein Weiß zeigten, sondern nur starr und glänzend waren. „Aber du solltest wissen, wie trostlos all diese Don Juans sind! Wie Kleider, die man einmal trägt. Aber du — du bist das Herz."

Vielleicht waren es die Kostüme, die wir trugen, die es uns leichter machten, solche Worte zu gebrauchen. Ich hatte ebenso wie sie einen Domino angezogen, etwas gegen meinen Willen, aber meine übrigen Sachen waren, wie die ihren, noch naß vom Tage und trockneten neben dem Kamin. Die ungewohnten Kleider in der geister­haften Umgebung der belle Epoque veränderten uns und öffneten unsere Lippen zu andern Worten als sonst. Treue und Untreue verloren ihre bürgerliche Schwere und ihre Einseitigkeit; das eine konnte das andere sein, es gab nicht nur das eine oder das andere, sondern viele Schattierungen, und die Namen verloren ihre Bedeutung.

„Wir sind Tote", flüsterte Helen. „Beide. Wir haben keine Gesetze mehr. Du bist tot, mit einem toten Paß, und ich bin heute im Krankenhaus gestorben. Sieh unsere Kleider an! Wie bunte und goldene Fledermäuse huschen wir in einem gestorbenen Jahrhundert umher.

Man nannte es das schöne Jahrhundert, und das war es auch mit seinen Menuetten, seiner Grazie und seinem Rokokohimmel — aber an seinem Ende stand die Guillotine, so wie sie immer überall steht, nach jedem Fest im kühlen Morgen, blitzend und unerbittlich. Wo wird unsere stehen, Liebster?" „Laß das, Helen", sagte ich.

„Sie wird nirgendwo stehen", flüsterte sie. „Wo ist für Tote eine Guillotine? Sie kann uns nicht mehr zerschneiden, man kann das Licht nicht zerschneiden und nicht den Schatten, aber hat man nicht unsere Arme zerbrechen wollen, immer wieder? Halte mich, hier in dieser Verzauberung und dem goldenen Dunkel, und vielleicht wird etwas davon in uns bleiben und die arme Stunde unseres letzten Atems erleuchten."

„Sprich nicht so, Helen", sagte ich und fühlte einen leichten Schauder.

„Erinnere dich immer so an mich wie jetzt", flüsterte sie, ohne auf mich zu hören. „Wer weiß, was aus uns noch wird..."

„Wir werden nach Amerika gehen, und der Krieg wird einmal zu Ende sein", sagte ich.

„Ich klage nicht", erwiderte sie dicht an meinem Gesicht. „Wie könnten wir klagen? Was wäre sonst aus uns geworden? Ein mittelmäßiges, langweiliges Paar, das in Osnabrück ein mittelmäßiges, langweiliges Leben geführt hätte mit mittelmäßigen Gefühlen und einer Urlaubsreise im Jahr..."

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]