Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебное пособие 700247.doc
Скачиваний:
18
Добавлен:
01.05.2022
Размер:
1.6 Mб
Скачать

Lektion № 8 Grammatische Stilelemente. Redeschmuck

Fragen: Parallelismus (Isokolon). Entgegensetzung von Wörtern. Entgegensetzung im Satzbau. Häufung. Abweichende Satzkonstruktionen. Häufung. Abweichende Satzkonstruktionen. Syntaktische Ellipse. Redeschmuck (Glossar).

1. Parallelismus (Isokolon)

Der wiederholend figurierte Satzbau wird Parallelismus oder Isokolon genannt. Er dient meist der Hervorhebung und der ohren- und auffälligen Textgliederung53. Der Parallelismus ist ein hervorstechendes Merkmal der mündlichen Kommunikationsform und steht hier besonders im Dienste der Rhythmisierung.

Besondere Formen des Isokolons sind die syntaktische Anapher und die syntaktische Epipher z. B.

  • Du siehst einen Hund, Und kein Gespenst da.

  • Er knurrt und zweifelt…Er wedelt: alles Hundebrauch.

  • Aus Prag bekam sie die Stöckelschuhe. Das bekam sie aus der Stadt Prag.

  • Aus Warschau bekam sie leinene Hemd. Das bekam sie aus Weichselstand.

2. Entgegensetzung von Wörtern

Hier ist der Figurationseffekt an Bedeutungsgegensatz gebunden. Es ist am ausgeprägtesten bei der Verwendung von Antonymen. Eine besondere Gruppe bilden dabei

  • Kopulativkomposita, die auf antonymischer Bedeutungsbeziehung beruhen, und

  • antonymische Kombinationen von Substantiven mit attributiv gebrauchten Adjektiven.

Solche Komposita und Wortgruppen werden Oxymoron genannt.

Oxymoron

Oxymora spiegeln komplexe, widerspruchsvolle Erscheinungen in komprimierter und paradoxer Form wieder.

Beispiele: Schadenfreude, Freundfeind, Hassliebe, nüchterne Trunkenheit, taghelle Nacht, beredtes Schweigen, Eile mit Weile, Scherzernst, verschlimmbessern, helldunkel, zartkräftig etc.

"Es wird darin erzählt von der witzigen Torheit, der schlauen Dummheit und der übergesitteten Verdorbenheit einer untergehenden Gesellschaft" (L. Feuchtwanger, Die Füchse im Weinberg).

Antithese

Die anderen Entgegensetzungen von Wörtern werden Antithese genannt. Sie entsteht in der Gegenüberstellung von Wörtern, die einen gemeinsamen logisch-begrifflichen Ausgangspunkt haben. Antithesen fungieren wie Wortwiederholungen. Sie pointieren, heben hervor und gliedern. z.B.

  • nah und fern (Zwillingsformel);

  • Unterdrücker und Unterdrückte, arm und reich , oben und unten etc.

  • Sie führten einen ununterbrochenen, bald versteckten, bald offenen Kampf, der …

  • Du kannst Gott lieben oder ihn hassen. Was du auch tust, du erkennst ihn an.

3. Entgegensetzung im Satzbau

Die Gegenüberstellungen reichen also von der knappen antithetischen Zwillingsformel (nah und fern) bis zur kompositorischen Gegenüberstellungen ganzer Textabschnitte.

Chiasmus

Bestimmte Satzglieder können die Satzstellen wechseln. Der entgegensetzend oder kreuzend figurierte Satzbau – das ist die Erstführung einer Aussage unter Umkehrung der Wortfolge.

  • z. B. Jugend ohne Schönheit dient ebenso wenig zu etwas, wie Schönheit ohne Jugend

  • Von ihnen gibt es zwei Gruppen, Die eine schreibt mehr als sie weiß, und die andere weiß mehr als schreibt.

  • Lieber ein Ende mit Schrecken als Schrecken ohne Ende.