Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Deutsche Grammatik.docx
Скачиваний:
44
Добавлен:
06.11.2018
Размер:
469.85 Кб
Скачать

Übungen № 95-119

95 Aus der Geschichte der Stadt Berlin. Bestimmen Sie die Zeitform des Prädikats.

Berlin wurde 1237 (im 13. Jahrhundert) gegründet. – Präteritum Passiv

  1. Im 15. Jahrhundert ist Berlin eine der reichsten Städte Deutschlands geworden.

  2. Im 18. Jahrhundert wurde hier viel gebaut, z. B. die Akademie der Wissenschaften, die Berliner Universität u.a.

  3. 1871 wurde Berlin zur Hauptstadt des Landes erklärt.

  4. Im 2. Weltkrieg wurde Berlin stark zerstört. Es gab in der Stadt kein Licht, kein Gas, keinen Straβenverkehr mehr.

  5. Am 13. August wurde die Berliner Mauer errichtet und die Stadt wurde in zwei Teile geteilt.

  6. Am 9. November 1989 wird die Mauer, die Berlin fast 30 Jahre getrennt hat, geöffnet.

  7. Jetzt ist Berlin wieder eine Stadt und hier wird viel gebaut.

96 Aus der Geschichte der Stadt Dresden. Bestimmen Sie die Zeitform des Prädikats.

Die Kunstsadt Dresden ist im 2. Weltkrieg völlig zerstört worden. – Perfekt Passiv.

  1. Die Stadt ist von Dresdenern wieder aufgebaut und verschönert worden.

  2. Viele historische Bauten sind erneuert worden.

  3. Die weltbekannte Dresdener Gemäldegalerie wird ständig erweitert, und die Kunstsammlungen werden ergänzt.

  4. Die TU Dresden wird ständig vergrössert.

  5. Hier sind schon viele neue Fachrichtungen gegründet worden.

  6. Der Anteil der ausländischen Studenten hat sich erhöht und wird in den nächsten Jahren wesentlich erweitert werden.

  7. Von Jahr zu Jahr wird die Stadt Dresden grösser, moderner und schöner.

97 Erzählen Sie, wie das Buch zu Stande kommt?

Zuerst wird das Buch geplant (planen).

  1. Dann __ das Buch von einem Schriftsteller __ (schreiben).

  2. Dann __ das Buch von einem Redakteuer __ (durchsehen).

  3. Dann __ das Buch von einem Maler __ (illustrieren).

  4. Dann __ das Buch __ (drucken).

  5. Erst dann __ das Buch __ (verkaufen).

  6. Dann __ das Buch __ (lesen).

98 Im Theater. Gebrauchen Sie Präsens Passiv.

Die Theateraufführung beginnt um 18 Uhr. Aber um 17 Uhr wird das Theater geöffnet. (öffnen)

  1. Die Theaterkarten __ __ (prüfen).

  2. Die Mäntel und die Hüte __ an die Garderobe __ (abgeben).

  3. Der Spielplan __ von den Zuschauern __ (durchsehen).

  4. Die Gäste __ in den Zuschauerraum __ (einladen).

  5. Das Licht __ __ (auslöschen).

  6. Der Vorhang __ __(hochnehmen)

  7. Das Theaterstück __ mit grossem Erfolg __ (spielen).

99 Theaterstück. Gebrauchen Sie Präsens Passiv.

In unserem Theater werden interessante Dramen und Komödien gespielt.

  1. Im Theater __ ,,Die Dreigroschenoper” von B.Brecht __ (spielen).

  2. Das Stück __ gern __ (besuchen).

  3. Nach dem Stück __ viel __ (diskutieren).

  4. Das Stück __ von den Kritikern gut __ (beurteilen).

  5. Der Schriftsteller ist berühmt, seine Romane __ in verschiedene Sprache __ (übersetzen).

  6. Ins Russische __ auch viele Werke von B.Brecht __ ( übersetzen).

  7. Sie __ gut __(verkaufen).

  8. Sie __ auch gern __ (lesen).

100 Was darf man im Theater nicht machen? Schreiben Sie einige Verhaltensregeln im Theater.

Bitte nicht rauchen! Hier wird nicht geraucht!

  1. Bitte nicht schlafen!

  2. Bitte nicht essen!

  3. Bitte nicht reden!

  4. Bitte nicht trinken!

  5. Bitte nicht anrufen!

  6. Bitte nicht küssen!

101 Erzählen Sie, was im Deutschuntericht gemacht wird?

Texte übersetzen Im Deutschunterricht werden Texte übersetzt.

  1. Dialoge nachspielen 5. Gedichte vorlesen

  2. Diktate schreiben 6. Wörter lernen

  3. Fragen stellen 7. Antworten geben

  4. Regeln erklären 8. Wörterbücher benutzen

102 Wie werden die Bücher geschrieben?

1. Autoren – schreiben 2. Redakteuer – überprüfen 3. Sekräterin neu mit dem Computer schreiben 4.Autoren – umschreiben 5. Verlag - drucken 6. Lehrer – prüfen 7. Studenten – kaufen 8. damit lernen

    1. Die Lektionen werden von den Autoren geschrieben.

    2. Die Texte und Übungen ______________________

    3. Manche Seiten müssen _______________________

    4. Manche Seiten müssen auch ___________________

    5. Dann __ das Buch ___________________________

    6. Schlieβlich __ es ____________________________

    7. Wenn es den Lehrern gefällt, dann ______________

    8. Und jetzt __________________________________

103 Antworten Sie auf die Fragen.

Was wird auf dem Bahnhof gemacht?

Fahrkarten lösen – Fahrkarten werden gelöst.

a) Was wird im Büro gemacht?

1. Besucher anmelden 5. die Post abholen

2. Aufträge durchführen 6. Besprechungen vorbereiten

3. Gäste einladen 7. wichtige Papiere bereithalten

4. Termine absprechen 8. Geschäftsfreunde anschreiben

b)Was wird auf der Post gemacht?

  1. Ferngespräche anmelden 5. Briefe abgeben

  2. Anträge ausfüllen 6. Zeitungen bestellen

  3. Briefmarken kaufen 7. Sparbücher anlagen

  4. Geld abheben 8. Geld einzahlen

c)Was wird auf dem Bahnhof gemacht?

  1. Abteile bestellen 5. Gepäckträger rufen

  2. Fahrpläne lesen 6. Zeitugen kaufen

  3. Freunde anrufen 7. Taxi bestellen

  4. Plätze buchen 8. Verwandte abholen

104* Was geschieht in …? Beantworten Sie die Fragen.

Was geschieht in der Uni? – In der Uni wird studiert.

Was geschieht

1. in der Bibliothek?

Tennis spielen

2. in den Labors?

Vorlesungen hören

3. auf dem Sportplatz?

essen und trinken

4. im Hörsaal?

schwimmen

5. im Speiseraum?

Bücher leihen

6. im Schwimmbad?

Versuche durchführen

7. in der Computerklasse?

Mäntel ablegen

8. in der Garderobe?

Programme schreiben

105 Was geschieht?

Meine Freundin wird zur Party eingeladen.

  1. Ich __ heute von meinem Freund __ (anrufen).

  2. Du __ zur Party __(einladen).

  3. Er __ von ihrem Freund __ (begrüssen).

  4. Das Kind __ von den Eltern __ (loben).

  5. Wir __ heute in der Informatik __ (prüfen).

  6. Ihr __ heute nicht __ (kontrollieren).

  7. Sie __ zum Geburtstag __ (gratulieren).

  8. Die Studenten __ zum Thema Passiv __ (abfragen).

106 Erzählen Sie über sich selbst.

Bei uns zu Hause wird viel gelacht. Glücklicherweise wird nicht viel geraucht. Es wird …

(lachen, rauchen, feiern, diskutieren, schimpfen, singen, spielen, lesen, fernsehen, tanzen, Sport treiben…)

107 Erzählen Sie über Sitten und Gebräuche anderer Völker.

Mit Stäbchen essen, in China. – In China wird mit Stäbchen gegessen.

  1. Blumen mitbringen, der Gastgeberin, in Deutschland.

  2. Auf den linken Straβenseite fahren, in Japan.

  3. Viel mit dem Rad fahren, in Niederlanden.

  4. Viele Mehlspeisen, essen, in Österreich.

  5. Viel Bier trinken, in Tschechien.

  6. Karnevale gern feiern, in Brasilien.

  7. Den Kilt tragen, in Irland.

  8. Die Bürotüren offen lassen, in den USA.

108 Ergänzen Sie die Sätze, gebrauchen Sie Präteritum Passiv.

Dieses Buch wurde von meinem Lehrer geschrieben.

  1. Ich __ von meinem Freund zum Geburtstagfeier __ (einladen).

  2. Du __ von deinem Bruder nach Hause __ (begleiten).

  3. Er __ von seiner Reise nach Dutschland __ (fragen).

  4. Dieses Buch __ von vielen Menschen mit Interesse __ (lesen).

  5. Der neue Film __ gestern abend __ (zeigen).

  6. Die Musikwerke __ durch das Radio __ (übertragen).

  7. Die Torte __ von der Mutter __ (backen).

  8. In der Disko __ viel und gern __ (tanzen).

109 Herr Schulz ist krank. Gebrauchen Sie Präteritum Passiv.

Herr Schulz wurde von seiner Frau in die Polklinik begleitet.

  1. Herr Schulz __ von Herrn Dr. Richter __ (untersuchen).

  2. Er __ in der Poliklinik __ (röntgen).

  3. Die Laboruntersuchung __ auch __ (machen).

  4. Der Patient __ von einem bekannten Facharzt __ (beraten).

  5. Die Diagnose __ sofort __(stellen).

  6. Die Rezepte __ von Herrn Dr. Richter __ (schreiben).

  7. Die Arzneimittel__ in der Apotheke __ (kaufen).

  8. Die Spritzen __ von der Arzthelferin __ (geben).

110 Was ist in der Stadt geschehen? Erzählen Sie nach dem Muster.

Wiedereröffnung des Opernhaus – Das Opernhaus wurde wiedereröffnet.

  1. Ausstellung von Gemälden von Picasso.

  2. Aufführung zweier Mozartopern.

  3. Eröffnung des neuen Kaufhauses.

  4. Vorführung von Kulturfilmen

  5. Start eines Autorennes.

  6. Ehrung eines Komponisten und zwei Dichter.

  7. Errichtung eines Denkmmals.

  8. Veranstaltung eines historischen Festes.

111 Wissen Sie das? Gebrauchen Sie Präteritum Passiv.

Das Gedicht ,,Loreley” wurde von F. Schiller geschrieben.

  1. A. Einstein __ im Jahre 1921 mit dem Nobelpreis __(auszeichnen).

  2. Die weltberühmte ,,Mondscheinsonate” __ von Ludwig van Beethoven __ (schreiben).

  3. Die Bibel __ von M. Luther ins Deutsche __ (überseszen).

  4. Die elektromagnetischen Wellen __ von H. Hertz __ (erfinden).

  5. Der erste Computer __ von Konrad Zuse __ (bauen).

  6. Die moderne Baktereologie __ von R. Koch __ (begründen).

  7. Die Berliner Universität __ von W.Humboldt __(gründen).

  8. Das Loreley-Lied __ von F. Silcher __(vertonen).

112 Wann ist es geschehen? Erzählen Sie nach dem Muster.

2002

Einführung des Euros als Bargeld und gesetziches Zahlungsmittel

2002 wurde der Euro als Bargeld und gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt.

1990

Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten

1991

Start des Hubble- Teleskops

1993

Einrichung der Europäischen Union

1998

Eröffnung der Europäischen Zentralbank

1999

Erweiterung der NATO

2008

Wahl von D. Medwedew zum russischen Staatspräsidenten

2009

Wahl von Angela Merkel zur Bundeskanzlerin in der BRD

113 Wann und von wem wurde diese Erfindung gemacht? Sprechen Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin nach dem Muster.

- Wann wurde das Radio erfunden?

- Das Radio wurde (im Jahre) 1895 erfunden.

- Und von wem?

- Es wurde von A. S. Popov erfunden.

Erfindung

Jahr

Erfinder

Der Dieselmotor

1897

R. Diesel

Das Periodensystem der Elemente

1869

D.I. Mendeleew

Das astronomische Teleskop

1610

J. Kepler

Die Glühlampe

1874

A.N. Lodygin

Das Auto

1885

C. F. Benz/G. Daimler

Die erste Rechenmaschine

1673

G. Leibniz

Die Röntgenstrahlen

1895

C. Röntgen

Der Buchdruck

1456

J. Gutenberg

114* Was wissen Sie von diesen Gelehrten: R. Diesel, D.I. Mendeleew, J. Kepler, A.N. Lodygin, C. F. Benz/G. Daimler, G. Leibniz, C. Röntgen, J. Gutenberg? Sprechen Sie nach dem Muster.

R. Diesel ist der grosse deutsche Gelehrte, von dem der erste Dieselmotor konstruiert wurde.

115 Dresdener Oper. Gebrauchen Sie Präsens oder Präteritum Passiv.

Die Dresdener Oper wurde vom bekannten Baumeister Semper gebaut. (bauen)

  1. Hier __ die besten Opernwerke von den berühmten Sängern __(singen).

  2. Im zweiten Weltkrieg __ das Opernhaus__ (zerstören).

  3. Nach dem Krieg __ die Semperoper wieder __ (aufbauen).

  4. Wieder öffnete die Oper ihre Türen, die Ausstellungen __ von dem Publikum begeistert __ (aufnehmen).

  5. Heute __ die Dresdener Oper wieder oft und gern (besuchen).

116* Fragen über die Fragen. Gebrauchen Sie Präsens oder Präteritum Passiv.

Erfinden – das Radio – wann Wann wurde das Radio erfunden?

  1. Sprechen – in der Schweiz – welche Sprachen?

  2. Erbauen – der Kölner Dom – wann?

  3. Fuβball – spielen – in Deutschland - gern?

  4. Erfinden – Troja – von wem?

  5. Bauen – die Autos der Automarke ,,Opel”– wo?

  6. Benutzen – bei uns – das Internet – viel?

  7. Lesen – in unserem Land – die deutsche Modezeitschrift ,,Burda Moden”?

  8. Hören – bei uns – welche deutschen Musikgruppen – besonders gern?

117 Beantworten Sie nach dem Muster.

Warum sagst du nichts? (fragen) – Ich bin nicht gefragt worden.

  1. Warum kommst du nicht zur Party mit?( einladen)

  2. Warum gehst du nicht mit? (bitten)

  3. Warum gehst du nicht zur Ausstellung? (informieren)

  4. Warum schweigst du? (überraschen)

  5. Warum sitzt du noch immer noch hier? (abholen)

  6. Warum tanzt du nicht mit? (auffordern)

  7. Warum bist du so hungrig? (füttern)

  8. Warum weiβt du das alles? (darüber benachrichtigen)

118* Ich habe dir schon gesagt, dass …

- Wann wird das Buch veröffentlicht?

- Ich habe dir schon gesagt, dass es schon längst veröffentlicht worden ist.

  1. Wann wird der neue Präsident gewählt?

  2. Wann werden denn endlich die Einladungen geschrieben?

  3. Wann werden die Blumen gegossen?

  4. Wann wird endlich das Auto repariert?

  5. Wann wird der Vortrag geschrieben?

  6. Wann werden die Hausaufgaben gemacht?

  7. Wann wird das Internet eingeschlossen?

  8. Wann werden endlich die Prüfungen abgelegt?

119 Sagen Sie, dass das schon gemacht ist. Gebrauchen Sie Präsens Zustandspassiv.

Machen Sie das Fenster auf! Das Fenster ist schon aufgemacht.

  1. Machen Sie die Tür zu!

  2. Schalten Sie den Fernseher aus!

  3. Lassen Sie die Uhr reparieren!

  4. Schreiben Sie den Artikel!

  5. Machen Sie die Hausaufgaben!!

  6. Führen Sie die Versuche durch!

  7. Bereiten Sie den Vortrag vor!

  8. Beenden Sie die Arbeit!

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]