Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Die Noete der jungen Deutschen.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
13.11.2019
Размер:
119.42 Кб
Скачать

Die Nöte der jungen Deutschen

W as ist mit den jungen

Erwachsenen los? Sie sind

Verunsichert, haben Angst sich

festzulegen, gehen zum Therapeuten

und leiden unter Burnout, schreibt

Nina Pauer (29), Journalistin bei der „Zeit“. Nie fühlten sich junge Leute in dieser „Ich-Gesellschaft“ so vereinzelt und auf sich gestellt, sagt die Publizistin Katja Kullmann (42). Zwei Frauen mit ihrem speziellen Blick auf die Gegenwart – die eine schreibt von Gefühlen, die andere übers Geld.

Wir stehen am Ende einer „Zwangs-Entsolidarisierung“, weil die Arbeitswelt in befristete Jobs, Leih- und Teilzeitarbeit zerfallen ist. Echtleben oder warum es heute so kompliziert ist, eine Haltung zu haben heißt Kullmanns Buch, Wir haben ‚keine‘ Angst. Gruppentherapie einer Generation nennt Nina Pauer ihre Bestandsaufnahme.

Pauer stellt klar, dass sie nicht eine „Generation“ untersucht hat, sondern die durchaus privilegierten jungen Menschen aus Akademikerhaushalten mit einem vorwiegend geisteswissenschaftlichen Studium, die „heranwachsende Mittelklasse“ (Pauer). Ihre beiden Prototypen – Anna und Bastian – stehen für zwei Haltungen. Die einen geben alles, bis zum Burnout. Die anderen lavieren sich durch, treten gar nicht erst zum Wettbewerb an und sind nicht bereit, etwas zu riskieren. Beide haben von ihren liberalen Eltern von Kind auf gelernt: „Alles ist möglich“. Das ist zugleich Segen und Fluch, weil es nichts anderes bedeutet als: Alles liegt an dir, du musst selbst für alles einstehen, und wenn du es versiebst angesichts all der supertollen Möglichkeiten, dann bist du ganz allein der Versager.

„Tatsächlich ist die Gesellschaft nicht halb so durchlässig wie behauptet, Ressourcen werden wie eh und je vererbt.“ Nach ihrer Erfahrung leben die jungen Erwachsenen in einer „Zweiklassen-Bohème“. Es gibt Menschen, „die in marginale Beschäftigungsverhältnisse gezwungen werden“, wenn sie sich behaupten wollen. Und andere, die sich nicht entscheiden können, welches Studium sie sich von ihren Eltern bezahlen lassen wollen oder die eine Software-Schmiede von ihrem Erbe gründen. Beide – so Kullmann – begreifen das, „was wir Freiheit nennen“, total unterschiedlich.

Gestörte Stressmenschen“

A uf die große Verunsicherung reagieren die jungen Leute, die Nina Pauer meint, mit Distanz zu sich selbst. Ihre Anna, die in ihrer Werbeagentur kurz vor dem Burnout steht, ist Tag und Nacht mit nichts anderem beschäftigt als ihr Bild nach außen zu pflegen. Sie spielt ihre Rolle in einer gespenstischen Selbstverwirklichungsshow, die die Autorin wie eine Castingshow mit Heidi Klum beschreibt. „Anna, wir haben dir jede Woche gesagt, dass du nicht so ängstlich gucken darfst“, ermahnt sie die imaginäre Heidi Klum. „Noch merken nur wir das, aber auf Dauer wird der Kunde das auch sehen.“

Für Pauer ist Ironie in dieser Generation das Mittel, sich nicht festzulegen. Wer seinen Berufseinstieg mit den Worten „Ich bin ja jetzt auch eines von diesen Apple-Opfern“ kommentiert, möchte zeigen, wie distanziert, wie cool, wie wenig ernst ihm das Ganze ist. Es könnte ja auch sein, dass man sich noch völlig anders entscheidet. Pauer beschreibt, wie sich eine solche Haltung auf die Arbeitswelt, auf Liebe und Freundschaft, auf das Verhältnis zur Politik auswirkt. „Wir sind nicht gegen das System“, schreibt sie. „Aber auch nicht so richtig dafür. Dafür passiert es einfach viel zu weit weg von uns …“. Und sogar ihrem Therapeuten begegnet Anna mit Ironie: „Wir müssen Sie wirklich fertigmachen, oder? Wir gestörten Stressmenschen mit unseren Luxusproblemen.“

Keine Zeit für Utopien

F ür Nina Pauer sind ihre Protagonisten zu sehr mit sich selbst beschäftigt, um sich noch für eine Idee zu engagieren. Wobei sie zugesteht, dass ihr Buch entstand, bevor die Occupy-Bewegung auf den Plan trat. Ihrer Kollegin Katja Kullmann zufolge haben viele unter den 20- bis 30-Jährigen den „sogenannten Pragmatismus zutiefst verinnerlicht“. „Es herrscht ein ungeheurer Drang, funktionieren zu wollen, gut durchzukommen – für Utopien, wirklich neue Entwürfe gibt es kaum Raum.“ Ihr Rat an junge Kreative: „Wenn Du durchkommen willst, schmink’ Dir Deine Ideale ab und nimm so viele Aufträge an, wie Du kriegen kannst. Wenn Du aber menschlich reich sein willst, pass’ auf Dich auf, bleibe glaubwürdig vor Dir selbst.“

Glaubwürdig bleiben – eigentlich könnte das Bastians Motto sein, der männliche Protagonist in Pauers Buch. Bastian ist 32, lebt lässig und stressfrei in den Tag hinein, meidet jede Prüfung, bleibt nirgendwo länger dabei und verachtet „diese geklonten Mädels“ oder „diese Stressleute“. Warum sitzt auch er beim Therapeuten? Er könne sich so schlecht konzentrieren, sagt er. Sobald er etwas anpacken wolle, machten es eigentlich alle schon besser. „Nichts formt mich. Ich warte einfach, bis irgendwann vielleicht irgendwas passiert. Vielleicht kommt dann irgendwann endlich jemand, der mir sagt, was ich tun soll.“

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]