Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
0498590_5F5F4_gandelman_v_a_kataeva_a_g_nemecki...doc
Скачиваний:
33
Добавлен:
14.11.2019
Размер:
3.2 Mб
Скачать

Text e Die Märchen

Wo kommen sie nun alle her, Dornröschen, Schneewitchen, Hans im Un­glück, Jorinde und Joringel, das tapfere Schneiderlein, Frau Holle und all die anderen Märchengestalten? Heute stellt man sich gern vor, Jacob und Wilhelm Grimm seien kreuz und quer durch das Land gewandert, und ein­fache Menschen aus dem Volk, vor allem alte Frauen an Spinnrädern, hät­ten ihnen Märchen erzählt. So war es erst einmal gar nicht.

Auch wenn die Brüder Grimm es anders wollten, es ergab sich einfach so, daß die meisten Menschen, von denen sie Märchen erzählt bekamen, ge­bildeten Familien entstammten. Oft waren es junge Frauen, Pfarrerstöch­ter, Töchter aus bessergestellten Familien, in denen das Erzählen gepflegt wurde. Eine dieser Märchenerzählerinnen übrigens, Dortchen Wild aus der Sonnenapotheke in Kassel, wurde 1825 Wilhelm Grimms Frau. Zum Grundstock der allerersten Märchenausgabe gehörten auch zwei platt­deutsch erzählte Märchen, Vom Fischer und siine Fru und Vom Mach­andelboom, die der Maler Philipp Otto Runge geschickt hatte.

Was sie aus verschiedenen Quellen zusammengetragen hatten, schrieben die Brüder Grimm auf und brachten es dabei in die Form, die sie für ein Märchen richtig fanden. Im Herbst 1812 erschienen also zum ersten Mal die Kinder- und Hausmärchen — gesammelt durch die Brüder Grimm. Es wurden 900 Exemplare gedruckt, und es dauerte gut vier Jahre, bis sie ver­kauft waren.. Heutzutage würde wohl kein Verleger den Mut und die Ge­duld aufbringen, ein so schlecht verkäufliches Buch, überhaupt zu drukken. Lange Zeit später erst gehörten die Märchen der Brüder Grimm zu den meistgelesensten Büchern, die jemals gedruckt worden sind.

Lektion IV

Texte: A. Familienbräuche. B. Die deutschen Feiertage um die Jahreswende. C. 500 Jahre Buchstadt Leipzig. D. Gedanken zum Osterfest. E. Osterbräuche.

Grammatischer Stoff: I. Präsens und Präteritum Passiv. II. Das unpersönliche Passiv. III. Zustandspassiv. IV. Bedingungssätze mit und ohne Konjunktion.

Vokabeln für das selbststudium

Aufgabe l. Schlagen Sie die Bedeutung der Vokabeln im Wörterbuch nach. Notieren Sie sich bei

Substantiven die Genitiv- und Pluralfor­men, bei Verben die Grundformen und Rektion.

einholen

kennenlernen

besitzen

der Zweck

gleich

das Abenteuer

begeistern

aufregen

die Gefahr

angehen, betreffen

stimmen

vorkommen

der Buchhandel

das Angebot

der Verlag

ständig

der Verfasser

anfangen

einschätzen

die Weise, die Art

gewiß

ahnen (ungeahnt)

sich abspielen

aufwachsen

schildern

anwenden

steigen

die Buchhandlung

die Auflage

herausgeben

Aufgabe 2. Achten Sie insbesondere auf den Gebrauch fettgedruckter Vo­kabeln.

kennenlernen

Ich lernte diesen Mann etwas später kennen.

1. Übersetzen Sie den Satz.

2. Und jetzt übersetzen Sie weitere Sätze.

l. Ich habe sie von einer ganz neuen Seite kennengelernt. 2. Er wollte die­ses Buch unbedingt kennenlernen. 3. Wir lernten ihn im vorigen Jahr in Greifswald kennen.

3. Beantworten Sie die Fragen.

l. Wie heißt Ihr bester Freund/Ihre beste Freundin? 2. Wo haben Sie ihn/sie kennengelernt? 3. Wann haben Sie ihn/sie kennengelernt?

4. Fassen wir nun zusammen.

Man kann also einen Menschen, ein Buch, eine Stadt kennenlernen.

gleich

I. Diese Indianer- und Abenteuergeschichten sind alle gleich.

l. Übersetzen Sie den Satz.

2. Übersetzen Sie ins Russische.

1. Diese zwei kleine Mädchen sind Zwillinge. 2. Sie sind am gleichen Tag geboren, also sind sie gleich alt. 3. Sie tragen immer gleiche Kleider und zeigen dleiche Interesse für Musik.

3. Beantworten Sie die Fragen.

1. Haben die Zwillinge gleiche Mützen? 2. Sind Ihre Studienfreunde heute alle zur gleichen Zeit gekommen?

II. Du verstehst das nicht. Ich werde es dir gleich erklären.

1. Überstzen Sie die Sätze.

2. Und jetzt übersetzen Sie den nachfolgenden Dialog.

  • Komm gleich zurück! Oder soll ich lieber mitkommen?

  • Nein, warte hier. Ich bin gleich wieder da.

3. Antworten Sie auf die Fragen.

1. Gehen Sie gewöhnlich gleich nach dem Abendessen zu Bett? 2. Schreiben Sie gleich zurück, wenn Sie einen Brief erhalten?

III. Es ist mir ganz gleich, ob sie fährt oder bleibt.

  1. Übersetzen Sie den Satz.

2. Beantworten Sie folgende Fragen.

  1. Ist es Ihnen gleich, ob Sie gut oder schlecht die Prüfungen ablegen?

  2. Ist es den Eltern gleich, mit wem ihre Kinder befreundet sind?

3. Fassen wir zusammen. Was heißt das Wort gleich?

1. такой же, похожий, одинаковый;

2. сейчас, скоро;

3. безразлично, все равно

aufregen (sich)

Diese Geschichte regte ihn nicht mehr auf.

1. Übersetzen Sie den Satz.

2. Und jetzt übersetzen Sie weitere Sätze.

1. Diese Neuigkeit hat mich stark aufgeregt. 2. Wenn du krank bist, darfst du dich nicht aufregen. 3. Die Mutter ist immer noch sehr aufgeregt.

3. Beantworten Sie folgende Fragen.

1. Regen Sie sich auf, wenn Sie mit jemandem streiten? 2. Regen Sie Ihre Eltern oft auf? 3. Sind Sie jetzt ruhig oder sind Sie aufgeregt?

4. Fassen wir zusammen.

aufregen — волновать, взволновать, расстраивать

sich aufregen — волноваться

was ... (Akk.) angeht; was ... (Akk.) betrifft

Was mich angeht, so bin ich von diesem Roman nicht begeistert.

1. Übersetzen Sie den Satz.

2. Übersetzen Sie auch folgende Sätze.

l. Was diesen Plan angeht, so gefällt er uns gar nicht. 2, Was mich betrifft, so bin ich auch dieser Meinung. 3. Ich glaube deinen Worten nicht, beson­ders was Elke betrifft.

3. Übersetzen Sie den nachstehenden Dialog.

— Was mich betrifft, so finde ich diese Arbeit nicht nötig.

— Warum regst du dich so auf? Das geht dich gar nicht an.

4. Fassen wir also zusammen.

Die Ausdrücke was ... (Akk.) angeht und was ... (Akk.) betrifft sind Syno­nyme und bedeuten что касается...

ständig

Sie lebten ständig in Dresden.

1. Übersetzen Sie den Satz.

2. Und jetzt übersetzen Sie folgende Wortverbindungen.

eine ständige Arbeit; eine ständige Wohnung; eine ständige Ausstellung; ein ständiges Mitglied; eine ständige Kommission

anfangen + Infinitiv; anfangen mit (Dat.)

1. Die Kinder fingen an zu essen.

2. Die Kinder fingen mit dem Essen an.

1. Übersetzen Sie die Sätze.

2. Antworten Sie auf die Fragen.

l. Wann haben Sie angefangen, Deutsch zu studieren? 2. Wann haben Sie mit dem Studium an der Hochschule angefangen? 3. Wann haben Sie mit dem Lesen dieses Buches angefangen?

einschätzen

Ich schätze den Verfasser dieses Artikels nicht besonders hoch ein.

1. Übersetzen Sie diesen Satz.

2. Beantworten Sie folgende Fragen.

l. Welchen Schriftsteller schätzen Sie besonders hoch ein? 2. Können Sie immer richtig die Situation einschätzen?

3. Fassen wir zusammen.

Man kann etwas richtig, falsch, hoch einschätzen.

die Weise

Das war eine harte Weise, mich von meiner Vorliebe für Abenteuerge­schichten zu heilen.

1. Übersetzen Sie den Satz.

2. Übersetzen Sie die nächstfolgenden Sätze.

l. Er hat eine besondere Weise, Dinge zu sehen. 2. Sie erreichte ihr Ziel auf eine andere Weise. 3. Man kann das auf verschiedene Weise versu­chen. 4. Auf diese Weise müssen wir weiterarbeiten.

3. Fassen wir also zusammen.

die Weise - способ, образ действия

Merken Sie sich:

„Die Art und Weise seines Benehmens gefällt mir nicht” - Мне не нравится, как он себя ведет.

auf diese (solche) Weise, in dieser Weise — так, таким образом

steigen

I. Die Touristen sind auf den Berg gestiegen.

1. Übersetzen Sie den Satz.

2. Und jetzt bitte weitere Sätze.

l. Wir stiegen auf den Fernsehturm in Ostankino. 2. Das Flugzeug stieg auf 12 000 Meter.

II. Zuerst stiegen wir in den Bus.

1. Übersetzen Sie den Satz.

2. Und jetzt übersetzen Sie weitere Sätze.

l. Die Reisenden stiegen in den Zug. 2. Der Mann stieg ins Boot.

III. Die Auflagenhöhen der klassischen Autoren steigen ständig.

l. Übersetzen Sie den Satz.

2. Und jetzt übersetzen Sie weitere Sätze.

l. Die Zahl der Hochschulabsolventen ist gestiegen. 2. Die Zahl der Bi­bliotheken soll bedeutend steigen.

3. Fassen wir zusammen.

Das Verb steigen - l. подниматься;

2. входить (в автобус, поезд, лодку и т.п.);

3. расти, увеличиваться

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]