Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
МУ разговорные темы нем яз 2014.doc
Скачиваний:
75
Добавлен:
12.04.2015
Размер:
9.91 Mб
Скачать

Text 1. Reiseleiter/in

Abbildung 2. Reiseleiter/in

In der Welt herumreisen und dafür auch noch Geld bekommen - für viele nach wie vor ein Traumberuf. Die Realität kann allerdings ganz anders sein. Schlechtes Wetter, falsches Hotel, gestohlenes Geld: Bei allem, was schief geht, ist der Reiseleiter Zielscheibe des Ärgers der Gäste. Viel Arbeit ist es sowieso: Das Erledigen der Einreiseformalitäten, der Umtausch von Geld, das Organisieren von Ausflügen oder Eintrittskarten, ständig Auskünfte über Land, Leute und die besten Kneipen geben - und das alles rund um die Uhr. Im Laufe der Zeit verliert dabei auch das interessanteste Land seinen Reiz. Ein Reiseleiter braucht gute Gesundheit, Menschenkenntnis, Geduld, Unternehmungslust, Organisations- und Improvisationstalent, Durchsetzungsvermögen und natürlich solide Kenntnisse der Sprache des Reiselandes. Der Beruf des Reiseleiters ist kein anerkannter Ausbildungsberuf. Man kann seinen Einsatzort nicht immer selbst bestimmen, und das Privatleben mit Partner/in und Freunden kommt wegen der vielen Reisen häufig zu kurz. Gefragt sind deshalb meist junge Leute, und die Stellen sind zeitlich begrenzt. Aber in diesem Beruf lernt man die Welt und die Menschen kennen und bekommt Entscheidungshilfen für eine langfristige Berufsperspektive in der Tourismus-Branche. Ein Reiseleiter kann auch als Animateur im Musik- oder Sportbereich arbeiten oder als Organisator bei einem kommunalen Fremdenverkehrsamt.

Übung 12. Vergleichen Sie die Angaben in der Übung, was nicht übereinstimmt und füllen Sie die Tabelle 1 unten aus.

Tätigkeit, Aufgaben

das Erledigen der Einreiseformalitaten

der Umtausch von Geld

Kriminalfälle losen

das Organisieren von Ausflüge und Eintrittskarten

Auskünfte über Land und Leute geben

Vorteile des Berufes

in der Welt herumreisen

viele Leute kennenlernen

in anderen Bereichen arbeiten konnen

Sicherer Arbeitsplatz als Beamter

Staatsdienst

Voraussetzungen, Anforderungen

Gute Gesundheit

Menschenkenntnis

Geduld

handwerkliches Geschick

Organisations- und Improvisationstalent

Durchsetzungsvermögen

solide Kenntnisse der Sprache des Reiselandes

Nachteile des Berufes

Rund um die Uhr viel Arbeit

Vieles kann schief gehen

Übung 13. Mögliche Arbeitsorte

Privater Sicherheitsdienst

Animateur im Musik- oder Sportbereich

Organisator bei einem kommunalen Fremdenverkehrsamt

Tabelle 1

Tätigkeit:

 

 

Vorteile:

 

 

Nachteile:

 

 

Voraussetzungen

Mögliche Arbeitsorte

Text 2. Kfz-Mechaniker/in (Kraftfahrzeugmechaniker/in)

Abbildung 3. Kfz-Mechaniker/in (Kraftfahrzeugmechaniker/in)

Kraftfahrzeuge aller Art müssen instand gehalten und repariert werden: die Suche nach Fehlern, die Reparatur von Schäden und der Austausch von Teilen - das sind die Aufgaben des Kfz-Mechanikers. Unterhalb des Blechs, bei Motor, Vergaser und Auspuff beginnt seine Welt. Er kennt das Auto in allen Einzelteilen und steckt oft bis zu den Ellenbogen im Öl. Aber ein Wandel des Berufsbildes ist erkennbar: war seine Arbeit früher überwiegend handwerklich-praktisch, so gehören heute auch der Umgang mit modernen elektronischen Prüfgeräten, die Arbeit am Computer und der Kontakt mit Kunden und Lieferanten dazu. KFZ-Mechaniker sollten handwerkliches Geschick und Spaß am Basteln mitbringen. Wichtig sind aber auch Gründlichkeit und Zuverlässigkeit, denn bei Reparaturen sind sie für die Verkehrssicherheit des Autos verantwortlich. Die technische Entwicklung stellt den Kfz-Mechaniker vor immer neue Aufgaben und verlangt von ihm Flexibilität und Lernfähigkeit. Schon während der Lehrzeit sind seine Fähigkeiten und Kenntnisse im Freundeskreis oft sehr gefragt. Kfz-Mechaniker können auch in der Autoproduktion arbeiten oder sich auf bestimmte Fahrzeuge wie Landmaschinen oder Zweiräder spezialisieren.

Übung 14. Vergleichen Sie die Angaben in der Übung, was nicht übereinstimmt und füllen Sie die Tabelle 2 unten aus.

Tätigkeit, Aufgaben

Kraftfahrzeuge instand halten und reparieren

das Erledigen der Einreiseformalitäten

Umgang mit modernen elektronischen Prüfgeräte

Arbeit am Computer

Kontakt mit Kunden und Lieferanten

Mögliche Arbeitsorte

in der Autoproduktion

Staatsdienst

Voraussetzungen, Anforderungen

handwerkliches Geschick und Spass am Basteln

Gründlichkeit und Zuverlässigkeit

Flexibilität

Lernfähigkeit

Vorteile des Berufes

kennt das Auto in allen Einzelheiten

Übung 15. Füllen Sie bitte die Tabelle aus! Nachteile des Berufes oft bis zu den Ellenbogen im Öl

manchmal gefährliche Einsätze

Tabelle 2

Tätigkeit:

 

 

Vorteile:

 

 

Nachteile:

 

 

Voraussetzungen

Mögliche Arbeitsorte

Polizist/in

Für die einen sind sie „Freunde und Helfer", für die anderen Vertreter der Staatsmacht - ob beim Dienst im Streifenwagen oder auf der Straßenkreuzung, ob im Büro oder am Tatort. Polizisten sollen für die Sicherheit der Bürger sorgen, bei Unfällen helfen und Kriminalfälle lösen - vom Fahrraddiebstahl bis zum Mord. In Leitungspositionen planen und koordinieren sie die Einsätze von Schutzpolizei und Kripo oder leiten eine Dienststelle. Noch sind nur etwa fünf Prozent der Beschäftigten bei der Polizei Frauen, aber bei den Neueinstellungen bekommen sie bereits jeden zweiten Platz. Als Mitglied der Polizei sollte man Teamgeist haben, auch in Stress-Situationen die Übersicht behalten, logisch denken können, ein gutes Gedächtnis haben und unbestechlich sein. Polizisten haben einen abwechslungsreichen Beruf und als Beamte innerhalb des Staatsdienstes einen sicheren Arbeitsplatz, aber sie müssen oft im Schichtdienst arbeiten, und manche Einsätze sind gefährlich. Die Dauer der Ausbildung ist verschieden: anderthalb bis vier Jahre - je nach Bundesland, Schulabschluss und angestrebter Laufbahn (einfacher, mittlerer, gehobener und höherer Dienst). Außerhalb des Staatsdienstes können Polizisten als Detektive oder für private Sicherheitsdienste arbeiten (z.B. für Geldtransportfirmen und Bodyguard-Agenturen).

Übung 1. Vergleichen Sie die Angaben in der Übung, was nicht übereinstimmt und füllen Sie die Tabelle 3 unten aus.

Tätigkeit, Aufgaben

Kriminalfälle lösen

Bei Unfällen helfen

Kontakt mit Kunden und Lieferanten

Für die Sicherheit der Bürger sorgen

Vorteile des Berufes

in anderen Bereichen arbeiten können

sicherer Arbeitsplatz als Beamter

abwechslungsreicher Beruf

Voraussetzungen, Anforderungen

Man sollte Teamgeist haben

Auch im Stress-Situation die Übersicht behalten

Logisch denken können

Unbestechlich

Gutes Gedächtnis

Nachteile des Berufes

manchmal gefährliche Einsatze

oft im Schichtdienst

Mögliche Arbeitsorte

Privater Sicherheitsdienst

Staatsdienst

Detektivbüro

Organisator bei einem kommunalen Fremdenverkehrsamt

Übung 2. Tabelle 3

Tätigkeit:

 

 

Vorteile:

 

 

Nachteile:

 

 

Voraussetzungen

Mögliche Arbeitsorte

Übung 3. Was passt wo? Lesen Sie die Tabelle und ergänzen Sie die fehlenden Begriffe.

Nachteile des Berufs

Vorteile des Berufs

Polizist\in

Reiseleiter\in

Mögliche Arbeitsorte

Voraussetzung

Tätigkeit, Aufgabe

Beruf

Beruf

?

?

Tätigkeit, Aufgaben

Kriminalfälle lösen

Bei Unfällen helfen

Für die Sicherheit der Bürger sorgen

das Erledigen der Einreiseformalitäten

der Umtausch von Geld

das Organisieren von Ausflüge und Eintrittskarten

Auskünfte über Land und Leute geben

?

Man sollte Teamgeist haben

Auch im Stress-Situation die Übersicht behalten

Logisch denken können

Unbestechlich

Gutes Gedächtnis

Gute Gesundheit

Menschenkenntnis

Geduld

Organisations- und Improvisationstalent

Durchsetzungsvermögen

solide Kenntnisse der Sprache des Reiselandes

?

sicherer Arbeitsplatz als Beamter

abwechslungsreicher Beruf

in anderen Bereichen arbeiten können

in der Welt herumreisen

viele Leute kennenlernen

in anderen Bereichen arbeiten können

?

manchmal gefährliche Einsätze

oft im Schichtdienst

Vieles kann schief gehen

Rund um die Uhr viel Arbeit

?

Privater Sicherheitsdienst

Staatsdienst

Detektivbüro

Animateur im Musik- oder Sportbereich

Organisator bei einem kommunalen Fremdenverkehrsamt

Teil 2.

Lesen und übersetzen Sie die Meinungen von Studenten.

Anton ist Strassenbauingenieur von Beruf

Mein Name ist Anton. Ich studiere an der Fakultät für Strassenbau. Meine Fachrichtung ist Autostrassenbau. Ich bin noch im 2. Studienjahr und will Strassenbauingenieur werden. Mein zukünftiger Beruf gefällt mir sehr.

Naturwege kannte der Mensch sehr früh. Naturwege gibt es auch heute noch. Während des Regens werden diese Wege aber unbrauchbar. Deshalb musste man mit der Entwicklung von Fahrzeugen verbesserte Wege – befestigte Strassen bauen. Schon die antiken Kulturvölker waren gute Strassenbauer. Die romischen Strassen dienten als Vorbild bis zu unserer Zeit.

Die Entwicklung des Kraftwagenverkehrs stellte neue Anforderungen an den Strassenbau. Die moderne Strasse ist ein kompliziertes Bauwerk.

Für mich war immer interessant wie eine Strasse gebaut wird. Jetzt weiss ich es Bescheid. Zuerst wird die Linienführung (Trasse) der Strasse festgelegt, d.h. man sucht die kürzeste Linie- einen Geländestreifen- zwischen zwei Punkten, die verbunden werden sollen.

Naturlich müssen im Projekt die natürlichen Geländeverhältnisse berücksichtigt werden.

Im Projekt wird der Strassenquerschnitt berechnet, festgelegt und die Nebenlagen (Böschungen, Strassengraben, Stutzmauern) und Kunstbauten (Brücken usw.) vorgesehen.

Zuerst ist das Gelände zu beräumen, das heisst der Geländestreifen der Trasse muss von den Bäumen und Buschen befreit werden. Dann muss der Kulturbodenschicht abgetragen werden, an vielen Stellen der Boden aufgetragen und verdichtet werden.

Für die Entwässerung der Strasse werden beiderseits Strassengraben (Entwässerungsgraben) angelegt und Durchlässe gebaut.

Für die Gewinnung und Bewegung (Förderung der Bodenmassen) werden verschiedene Erdbaumaschinen eingesetzt: der Bagger, die Planierraupe der Schurfkubelwagen (Schrapper), der Kipper (Dumper) und der Lastkraftwagen (LKW).

Die Erdmassen werden schichtenweise aufgebracht und mit Strassenwalzer verdichtet.

Ist der Unterbau fertig, so werden die Deckschichten errichtet. Die bessten Strassendecken sind die Zementbetondecken und Asphaltbetondecken.

Diese modernen Strassendecken werden mit Strassenfertigern schichtenweise eingebaut, verdichtet und geglättet.

Die moderne Strassenbaustelle ist ein hochmodernisierter Produktionskomplex. Darum müssen die Fachleute auch hohe Qualifikation haben.

Mein Beruf ist Ingenieur.

Ich heisse Max. Ich studiere an der Fakultät für Ingenieurnetze und Anlagen. Meine Fachrichtung ist Wärmeversorgung und Ventilation. Ich bin im 3. Studienjahr. Ich werde Ingenieur im Bereich „Wärmeversorgung und Ventilation“ sein. Mein zukünftiger Beruf gefällt mir sehr.

Die Ingenieure im Bereich „Wärmeversorgung und Ventilation“ sind die Fachleute, die in unseren Häusern die komfortablen Bedingungen, die optimale Temperatur, die Feuchtigkeit, die reine Luft und das heisse Wasser versorgen. Bauwarmphysik, die Heizung, die Wärmeversorgung, die Gasversorgung, die Ventilation der Gebäuden, der Schutz des Luftwasserbeckers – das alles gehört zum Beruf „Wärmeversorgung und Ventilation“.

Die Fachleute dieses Berufes können in den Firmen, die sich auf der Schaffung des Mikroklimas in den Räumen spezialisieren, arbeiten.

Unsere Absolventen sind in verschiedenen Verwaltungen der Stadt wie Wärmenetze, Wärmekraftwerke, Vodokanal tätig.

Mir gefällt dieser Beruf, da jetzt die Ingenieure wegen der Entwicklung des Baubereiches gefordert sind. Ich hoffe, dass ich die richtige Wahl gemacht habe.

Elena will Buchhalterin werden.

Meine Mutter und ältere Schwester sind Buchhaltrinnen von Beruf und ich will ihre Spuren trotten. Ich interessierte mich noch in der Schule für Mathematik und wollte meiner Mutter bei der Arbeit helfen. Und jetzt geht mein Traum in Erfüllung.

Ich bin Studentin der Fakultät für Wirtschaft und Verwaltung. Ich stehe im 4. Studienjahr. Meine Fachrichtung ist Buchhaltung. Ich werde Buchhalterin von Beruf sein. Mir gefällt dieser Beruf.

Ohne Buchhalter kann man das Budget der Firma nicht führen. Das ist eine schwere Arbeit, weil sie viel Geduld und Verantwortung braucht. Dieser Beruf ist mit dem Steuersystem und Finanzen der Fima verbunden. Die Fachleute müssen Kenntnisse folgender Fächer wie Betriebsbuchführung, Bilanzierung, Buchführungsregeln, Steuern und andere haben. Es gibt viele Zeitungen und Zeitschriften für Buchhaltung, wo wichtige Information für Buchhalter veröffentlicht wird. Sie helfen den Buchhaltern bei der Arbeit.

Ich habe Praktikum als Buchhalterin in einer Firma. In einem Jahr werde ich selbständig als Buchhalterin tätig sein.

Übung 1. Füllen Sie die Tabelle aus und erzählen über einen von diesen Studenten.

Anton

Max

Elena

Studienjahr

Fakultät

Beruf

Zukunftsarbeitsstelle

Fachrichtung

Traum, Wunsch

Tätigkeit

Übung 2. Schreiben Sie Ihren Aufsatz nach dem Thema „Mein Beruf“, gebrauchen Sie dabei die Fragen:

1. An welcher Fakultät studieren Sie?

2. In welchem Studienjahr (Semester) sind Sie?

3. Wie heisst Ihre Fachrichtung?

4. Was wollen Sie werden?

5. Gefällt Ihnen Ihr Beruf? Warum?

6. Welche Möglichkeiten haben Sie nach der Beendigung der Universität?

7. Welche Pläne haben Sie?