Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
МУ_разные_темы_Нем_яз.docx
Скачиваний:
56
Добавлен:
13.04.2015
Размер:
9.35 Mб
Скачать

Количественные до 100

1 - eins, 2 - zwei, 3 - drei, 4 - vier, 5 - fünf, 6 - sechs, 7 - sieben, 8 - acht, 9 - neun, 10 - zehn, 11 - elf, 12 – zwölf, 13 - dreizehn, 14 - vierzehn, 15 - fünfzehn, 16 - sechzehn, 17 - siebzehn, 18 - achtzehn, 19 - neunzehn, 20zwanzig

21 - einundzwanzig.. 32 - zweiunddreizig... 43 - dreiundvierzig... 54 - vierundfünfzig... 65 - fünfundsechzig...

Количественные от 100 и далее

100 - (ein)hundert, 200 - zweihundert, 300 – dreihundert

749 – siebenhundertneunundvierzig

2 000 – zweitausend

2 345 – zweitausenddreihundertfünfundvierzig

* Числительноемиллион” - существительное женского рода: die Million

3 800 000 - drei Millionen achthunderttausend

* При чтении дат сначала называются сотни лет, а потом десятки:

В 1962 году. - Im Jahre neunzehnhundert/zwei/und/sechzig

Но: в 2000 году - im Jahre zweitausend; в 2001 году - im Jahre zweitausendeins

12.10.1985 – am zwölften/zehnten/neunzehnhundertfünfundachtzig

d) Bilden Sie jetzt Sätze mit Hilfe der Tabelle:

z.B.: 25.08.1970 - in Rheinberg bei Düsseldorf geboren

Sie wurde am 25. August 1970 in Rheinberg bei Düsseldorf geboren.

Wiederholen Sie dazu Präteritum/ Imperfekt:

Tabelle 3. IMPERFEKT

(простое прошедшее время)

Лицо и число

Слабые глаголы

Сильные глаголы

Вспомогательные глаголы

Смешанные глаголы*

fragen-fragte-gefragt

gehen-ging-gegangen

sein-war-gewesen

haben-hatte-gehabt

werden-wurde-geworden

bringen-brachte-gebracht

ich

fragte

ging

war

hatte

wurde

brachte

du

fragtest

gingst

warst

hattest

wurdest

brachtest

er,sie,es

fragte

ging

war

hatte

wurde

brachte

wir

fragten

gingen

waren

hatten

wurden

brachten

ihr

fragtet

gingt

wart

hattet

wurdet

brachtet

sie (они)

fragten

gingen

waren

hatten

wurden

brachten

Sie (Вы)

fragten

gingen

waren

hatten

wurden

brachten

* auch: brennen, denken, kennen, nennen, rennen, senden, wenden.

Übung 14. Finden Sie im Text alle Verben im Präteritum/ Imperfekt und schreiben Sie drei Grundformen von diesen Verben:

z.B.: wurde werden-wurde-geworden

Übung 15. Peters Mutter erzählt über ihre Studienzeit. Setzen Sie die eingeklammerten Verben ins Präteritum/ Imperfekt ein:

Ich (sein) auch Studentin. Ich (studieren) an der Universität. Ich (besuchen) Vorlesungen und Seminare, (arbeiten) in der Bibliothek, (sich vorbereiten) ich auf die Prüfungen. So ich (haben) wenig Freizeit. Aber wenn ich freie Zeit (haben), (machen) ich verschiedene Dinge. Ich (haben) viele Freunde und wir (gehen) ins Kino und ins Teather. Wir (hören) Musik und (sehen) fern. Aber wir (sitzen) vor dem Bildschirm nicht stundenlang.

Ich (reisen) gern. Ich (verbringen) meinen Urlaub reisend. Es (sein) sehr interessant, andere Länder zu besichtigen, moderne Städte und Ruinen zu sehen, ausgezeichnete Landschaften zu genießen. Es (sein) wichtig für mich, ungewöhnliche Speisen zu kosten, fremden Liedern zuzuhören. Ich (besuchen) Museen und Kunstgalerien und (essen) zu Mittag in exotischen Restaurants.

Wenn ich Urlaub am Meer (verbringen), (brauchen) ich nichts zu machen, nur spazieren zu gehen und zu baden.

Übung 16. Vermuten Sie, wer aus den Frauen auf dem Foto Peters Mutter ist?

Abbildung 6.

Peter erzählt über seine Mutter: Meine Mutter heißt Tatjana. Sie ist 40 Jahre alt. Sie ist Ärztin von Beruf. Aber sie arbeitet nicht. Sie ist eine Hausfrau. Meine Mutter führt den Haushalt und sorgt für uns. Sie hat lange blonde Haare und braune Augen, eine gerade Nase und schmale Lippen. Sie ist eine schöne und herzliche Frau.

Übung 17. Lesen und übersetzen Sie folgende Adjektive zur Aussehenbeschreibung. Verteilen Sie alle Adjektive in drei Gruppen:

positiv

neutral

negativ

winzig, klein, mittelgroß, groß, lang, riesig, mager, dünn, schlank, mollig, rundlich, beleibt, füllig, dick, breit, muskulös, kräftig, schmal, hager, rundlich, oval, breit, spitz, knochig, rund, voll, schmal, frisch, gesund, freundlich, ernst, lächelnd, platt, spitz, schief, scharf gebogen, müde, geschwollen, strahlend, eingefallen, fein, glatt, gewellt, dunkel, hell, blond, brünett, grau, (un)gepflegt, faltig, rosig, dunkel, dumm, schlau, listig, witzig, friedlich, bequem, schüchtern, höflich, mutig, verschwiegen, pünktlich, zuverlässig, humorvoll, freundlich, zielstrebig, fleißig, nett, hilfsbereit, ordentlich, respektvoll

Übung 18. Setzen Sie passende Begriffe (unten gegeben) für folgende Adjektive:

_________: winzig, klein, mittelgroß, groß, lang, riesig

_________: mager, dünn, hager, schlank, mollig, rundlich, beleibt, füllig, dick, breit, muskulös, kräftig,

_________: schmal, hager, rundlich, oval, breit, spitz, knochig

_________: rund, voll, schmal, spitz, oval, frisch, gesund, freundlich, ernst, lächelnd

_________: klein, groß, lang, platt, spitz, schief, scharf gebogen

_________: müde, scharf, geschwollen, strahlend, eingefallen

_________: voll, schmal, breit, lächelnd; _________: schmal, breit, voll

_________: lang, kurz, voll, fein, glatt, gewellt, dunkel, hell, blond, brünett, grau, (un)gepflegt

_________: faltig, glatt, rosig, dunkel

_________: dumm, schlau, listig, witzig, friedlich, bequem, schüchtern, höflich, mutig, verschwiegen, pünktlich, zuverlässig, humorvoll, freundlich, zielstrebig, fleißig, nett, hilfsbereit, ordentlich, respektvoll

Begriffe: Größe, Gestalt, Gesichtsform, Gesicht (Gesichtsausdruck), Nase, Augen, Mund, Lippen, Haare, Haut, Charakter

Übung 19.

a) In welche Spalte passen die Wörter?

Aussehen

Kopf

Ohren

Augen

Haare

Charakter

Kleidung

klein

dick

mager

rundlich

knochig

hübsch

kräftig

muskulös

zart

hager

athletisch

sportlich

eng

ungepflegt

modisch

oval

gepflegt

lockig

graublau

humorvoll

sympathisch

brünett

b) Ordnen Sie die Eigenschaftswörter nach dem Alphabet: ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Übung 20.

a) Lesen Sie den Text und übersetzen Sie die unterstrichenen Wörter:

Was für ein Typ?wirklichen ‚Ich‘ passt?“

Lässig? Paul (16)

Ich glaube, ich bin lässig oder cool. Ich lasse mich nicht so leicht aus der Ruhe bringen. Ich sitze öfter am Brunnen. Ich mache es mir bequem. Das wirkt lässig auf Fremde und Freunde. Ich sitze nicht wie angenagelt mit geradem Rücken da. Freunde sagen, ich kann gut Spannungen ausgleichen. Das stimmt: Bei Streitereien kann ich gut vermitteln.

Chaotisch? Lisa (20)

Ich beobachte mich, wie ich mal lässig rumstehe, mal angespannt, mal einfach auch „verloren“ wirke. Das liegt daran, dass ich ein ziemlich verplanter Typ bin, aber auch gut gelaunt und chaotisch. Bei mir ist immer ein bisschen Chaos. Ich unternehme gern was. Ich gebe auch gerne anderen Leuten Ratschläge, wenn sie mich fragen.

Cool? Christian (17)

Mit dem langen schwarzen Mantel kann man cool rumstehen und ziemlich Eindruck machen. Die Leute denken: Was ist das denn für ein Typ? Der sieht aus wie vom Film! Mir gefällt das. Auch die Farbe ist schwarz. Die ist einfach praktisch. Aber ich bin gar nicht so cool, wie das aussieht. Ich bin eher zurückhaltend. Das sagen auch meine Freunde. Bei mir stimmen das Aussehen und die Haltung eigentlich nicht mit meiner wirklichen Persönlichkeit überein. Wenn Leute mich kennen lernen, sind sie vielleicht überrascht, dass ich eher zurückhaltend bin.

Fröhlich? Melissa (18)

Ich bin ein fröhlicher Typ – jedenfalls meistens. Ich lache gern und gestikuliere. Ich bin auch gerne in Bewegung und das sieht man an meiner Körpersprache – die wechselt ständig. Ich arbeite ein bisschen daran: In der Tanzschule gehe ich in einen Kurs, der Clip-Dancing heißt. Das bedeutet, man lernt Tanzen wie die Stars in den Musikvideos. Ich finde das toll. Besonders mag ich Breakdance. Das sind tolle Bewegungen.

Kritisch? Helga (16)

Ich weiß in den meisten Fällen, was ich will. Das sieht man auch, denke ich. Freunde sagen, man merkt mir an der Körperhaltung an, ob man mit mir reden kann oder ob ich gerade sauer bin. Ich bin eher ein kritischer Typ, vielleicht wirke ich auch so. Zum Beispiel interessieren mich Klamotten, aber auf die Marke kommt es nicht so an. Hauptsache, es sieht gut aus.

Lustig? Manuela (19)

Ich stehe immer mit verschränkten Armen da, wenn ich keine Handtasche zum Festhalten bei mir habe. Auf andere wirkt das vielleicht selbstbewusst. Ich lache dann, weil ich eigentlich nicht weiß, wohin mit den Händen. Ich bin schon ein lustiger Typ, aber eher ruhig. Manchmal selbstbewusst, manchmal nicht. Das sagt auch mein Freund Thomas. Ich kann über mich lachen. Ich denke auch über vieles nach. Ich bin gesellig und habe viele Freunde, aber ich gehe nicht gerne zu Massenveranstaltungen.

Unsicher? Patrick (15)

Ich bin nicht so sicher, wie ich auf andere wirke. Manchmal denke ich, ich könnte mit cooler Haltung als cooler Typ durchgehen. Ich bin wahrscheinlich beides – manchmal ruhig, manchmal eher aggressiv. Ich bin nicht immer ausgeglichen, das merkt man dann auch an meiner Körpersprache. Ich sehe dann sauer aus.

b) Versuchen Sie sich selbst zu charakterisieren.

Übung 21. Wählen Sie ein Foto und beschreiben Sie diese Person. Die anderen Studenten sollen diese Person erraten:

Abbildung 7.

Übung 22. Arbeiten Sie in zwei Gruppen. Wählen und beschreiben Sie einen Studenten aus der Gruppe. Die andere Gruppe soll diese Person erraten.

Übung 23. Beantworten Sie folgende Fragen. Wiederholen Sie dazu folgende grammatische Informationen: