Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

Горшкова Нем.яз.Практикум

.pdf
Скачиваний:
42
Добавлен:
17.05.2015
Размер:
446.99 Кб
Скачать

Meer, Ostsee, Schwarzes Meer, Asowsches Meer und Kaspisches Meer), Moskau wird daher auch „Hafen der fünf Meere“ genannt.

Moskau besitzt drei internationale Flughäfen: Scheremetjewo (1960 eröffnet), Domodedowo (1964), Wnukowo (1941). Der älteste Moskauer Passagierflughafen Bykowo (1933) wird ausschließlich für Inlandsflüge genutzt, während der im Jahr 2000 errichtete Flughafen Ostafjewo gegenwärtig noch keine regulären Linienflüge bedient.

In Moskau laufen alle Hauptlinien der Eisenbahn im europäischen Teil Russlands zusammen. Die Stadt ist größter Eisenbahnknotenpunkt des Landes mit mehreren Rangierbahnhöfen. Weitere Verkehrsverbindungen verlaufen sternförmig nach Europa, Zentralasien und zum Kaukasus. Moskau hat keinen einheitlichen Hauptbahnhof. Allerdings liegen einige wichtige Bahnhöfe am Komsomolskaja-Platz direkt nebeneinander: der Leningrader Bahnhof für den Verkehr nach Sankt Petersburg (Nikolai-Bahn), der Jaroslawler Bahnhof für die Transsibirische Eisenbahn (nach Wladiwostok am Japanischen Meer) und der Kasaner Bahnhof für den Verkehr in Richtung der Wolgarepubliken Tatarstan und Baschkortostan. Von Bedeutung sind außerdem der Kiewer Bahnhof für den Verkehr in die Ukraine, der Kursker Bahnhof und der Pawelezer Bahnhof für Züge nach Südrussland, der Rigaer Bahnhof für Züge Richtung Lettland und der Weißrussische Bahnhof für Züge nach Mittel-/Westeuropa und nach Kaliningrad. Der Sawjolower Bahnhof, vormals Fernbahnhof für Züge Richtung Rybinsk, wird heute nur für den Regionalverkehr genutzt. Alle Fernbahnhöfe mit Ausnahme des Rigaer Bahnhofs sind mittels einer ringförmig verlaufenden U- Bahn-Linie (Kolzewaja-Linie) verbunden.

Rund um Moskau existiert ein autobahnartig ausgebauter Fernstraßenring (MKAD, von „Московская кольцевая автомобильная дорога“), der einen Umfang von 109 Kilometern besitzt, sowie ein 2003 in Betrieb genommener, innerhalb der Stadt gelegener Dritter Verkehrsring (russ. „Третье транспортное кольцо“). In den nächsten Jahren sollen die beiden noch zusätzlich um einen weiteren Autobahnring (den Vierten Verkehrsring) erweitert werden.

Wörter zum Text:

prädestinieren – предназначать, предопределять die Inlandsflüge – внутренние авиарейсы sternförmig – звездообразный

ringfоrmig – кольцеобразный, кольцевой autobahnartig – в виде автобана

Text 6. Lesen und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch.

Nahverkehr

Moskau verfügt über ein leistungsfähiges System von Untergrundlinien, die Metro Moskau genannt werden. 1932 wurde mit dem Bau begonnen und der erste Streckenabschnitt am 15. Mai 1935 eröffnet. Heute ist ein Netz von über 280 Kilometern mit zwölf Linien und über 170 Stationen in Betrieb. Es werden acht bis neun

23

Millionen Personen pro Tag befördert. Zur Spitzen-Zeit fahren die Züge auf einigen Linien alle 90 Sekunden, und auch zu normalen Verkehrszeiten beträgt der Abstand zwischen den Zügen auf den meisten Linien nicht mehr als zwei bis drei Minuten.

Einige Bahnhöfe der Metro sind mit Mosaiken, Bronzestatuen und Marmor prunkvoll ausgestattet. Die tieferen Stationen können im Verteidigungsfall als Bunker verwendet werden, indem Zugänge und Streckentunnel durch das Schließen entsprechender Schotts abgedichtet werden. Während der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg wurden Metrostationen unter anderem als Lazarette und Kommandopunkte genutzt.

Hauptzubringer der Metro in Moskau ist neben städtischen und privaten Buslinien die Moskauer Straßenbahn. Die erste fuhr am 22. Juni 1872 als Pferdebahn; der elektrische Betrieb der Straßenbahn wurde am 6. April 1899 eröffnet. Der innerstädtische Schienenverkehr Moskaus wird ferner durch Nahverkehrszüge sowie die neue Einschienenbahn ergänzt. Der Stadtbus-, Trolleybusund Straßenbahnbetrieb wird vom staatlichen Verkehrsunternehmen Mosgortrans abgewickelt.

Wörter zum Text:

prunkvoll – роскошный, великолепный, блестящий Schotts – переборка (мор.)

die Einschienenbahn – монорельсовая дорога

Text 7. Lesen und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch.

Moskau im Zweiten Weltkrieg

Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht am 22. Juni 1941 in die damalige Sowjetunion begann am 30. September des Jahres ihre Offensive auf Moskau. Rund 80 Divisionen, unter ihnen 14 Panzerund acht mechanisierte Divisionen sowie hunderte Flugzeuge, tausende Panzer, Geschütze und Granatwerfer wurden gegen die Hauptstadt eingesetzt. Adolf Hitler erklärte, er wird in eigener Person die Parade seiner Truppen in Moskau abnehmen. Aus den geplanten Festlichkeiten wurde jedoch nichts. Eine andere Parade fand allerdings am 7. November auf dem Roten Platz statt, die traditionelle Militärparade der sowjetischen Armee.

Am 15. November startete eine zweite Offensive der Deutschen, dabei konnten sie bis in einzelne südliche Vororte einrücken. Der sowjetische Gegenangriff begann am 5. Dezember 1941, währenddessen die deutsche Armee um 100 bis 300 Kilometer zurückgeschlagen wurde. Die deutsche Luftwaffe flog gegen Moskau 12.000 Einsätze, aber nur ein Teil der Maschinen konnte die Stadt erreichen. In der Schlacht um Moskau haben die deutschen Truppen 250.000 Mann, 1.300 Panzer, 2.500 Geschütze, mehr als 15.000 Kraftfahrzeuge und vieles andere Material verloren. Etwa 700.000 sowjetische Soldaten wurden getötet, verwundet oder vermisst. Dies war die erste große Niederlage der deutschen Wehrmacht gegen die Sowjetunion und allgemein auf dem europäischen Festland, kaum sechs Monate nach dem Beginn des Blitzkrieges gegen die UdSSR.

24

 

Jekaterinburg

Wortschatz zum Thema:

 

1. auf Erlass –

по указу

2. das Hüttenwerk –

металлургический завод

3. die Festung –

крепость

4. der Begründer –

основатель

5. gehören –

принадлежать

6. zu Ehren –

в честь

7. die Bergbauindustrie –

горная промышленность

8. der Zweig –

отрасль

9. die Ausbildung –

обучение

10. die Sehenswürdigkeit–

достопримечательность

11. die Palast –

дворец

12. die Kirche –

церковь

13. die Steinsammlung -

коллекция камней

14. pocht das Herz –

бьется сердце

Geographische Lage der Stadt

Übung 1. Merken Sie sich folgende Wörter

Oberlauf, Europa-Asien-Grenze, Energiequelle, Verkehrswege, Wasserfläche, Stadtgebiet, Naturerscheinung, Grüngürtel.

Übung 2. Lesen Sie den Text.

Jekaterinburg wurde im Oberlauf einiger sibirischer und europäischer Flüsse gebaut. Es liegt am Fluss Isset nahe der Europa-Asien-Grenze. Allmählich wurden die Flüsse seicht und verloren ihre Rolle als Energiequellen und Verkehrswege.

Der Fluss Isset, an dem das erste Werk entstand und Anlass zur Entwicklung der Stadt gab, ist heute keine große Wasserfläche mehr. Innerhalb des Stadtgebietes bildet nur der Fluss eine Reihe von Teichen, die zusammen mit den Naturseen eine einmalige Naturerscheinung darstellen. Jekaterinburg ist von einem breiten Grüngürtel umrandet.

1. allmählich –

постепенно

2. seicht –

мелкий, мелководный

3. verlieren –

терять

4. entstehen –

возникать

5. Anlass gegen zu + D. –

дать повод к чему-л.

6. innerhalb –

внутри, в пределах

7. der Teich –

пруд

8. der See –

озеро

9. darstellen

представлять собой

10. umrandet sein –

быть окруженным

 

25

Grundtext

Die Stadt Jekaterinburg

Meine Heimatstadt ist Jekaterinburg. Sie liegt am Fluss Isset. Die Stadt wurde im Jahre 1723 auf Erlass Peters des Großen als ein Hüttenwerk und eine Festung gegründet. Der Begründer der Stadt war ein großer Ingenieur und Gelehrte W. N. Tatischtschew. Die Stadt entwickelte sich als ein Industrieund Militärzentrum im Ural. Das Hüttenwerk gehörte damals zu den besten Werken nicht nur in Russland, sondern auch in Europa.

Im 18.Jahrhundert wurde Jekaterinburg zum Zentrum der Bergbauindustrie im Ural. Ende des 19. Anfang des 20. Jahrhunderts war Jekaterinburg ein revolutionäres Zentrum der Arbeiterbewegung. Seit 1924 bis 1991 trug die Stadt den Namen Swerdlowsk zu Ehren des Leiters der Arbeiterklasse im Ural J. M. Swerdlow. Die Stadt Jekaterinburg gehört zu den Millionenstädten unseres Landes. Es ist ein großes Indust- rie-, Verkehrsund Kulturzentrum Russlands. In unserer Stadt sind folgende Industriezweige entwickelt: Schwermaschinenbau, Chemie, Elektronik u. a. In der Stadt gibt es viele Industriebetriebe des Maschinenbaus. Die Betriebe der Stadt produzieren auch Elektromotoren, Turbinen, Generatoren, Chemieanlagen u. a.

Jekaterinburg ist die Stadt der Wissenschaft und Studentenschaft. Hier befinden sich das Uraler Zentrum der Akademie der Wissenschaften Russlands, viele Forschungsinstitute, Universitäten und Hochschulen. Die Bergbauakademie ist die älteste Hochschule der Stadt. Alle Hochschulen haben reiche Traditionen in der Ausbildung der zukünftigen Ingenieure, Wissenschaftler, Mediker und Lehrer.

Jekaterinburg hat viele Sehenswürdigkelten. Das sind: das Opernhaus, der Palast der Jugend, alte Kirchen und schöne Gebäude. Die Stadt hat viele Theater, eine Philharmonie, einen Zirkus, viele Museen, Bibliotheken und Denkmäler. Weltberühmt ist das geologische Museum mit seinen reichen Steinsammlungen. In der Stadt gibt es viele Schriftsteller, Maler, Komponisten. Tag und Nacht pocht das Herz der Riesenstadt.

Beantworten Sie die Fragen zum Thema:

1.Wann wurde die Stadt Jekaterinburg gegründet?

2.Wo liegt die Stadt?

3.Wer war der Begründer der Stadt?

4.Hat die Stadt eine reiche Geschichte?

5.Welche Industriezweige sind in Jekaterinburg entwickelt?

6.Ist unsere Stadt ein großes wissenschaftliches Zentrum?

7.Was produzieren die Betriebe der Stadt?

8.Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Jekaterinburg?

9.Wodurch ist das geologische Museum berühmt?

10.Wie heißt die älteste Hochschule der Stadt?

11.Wessen Namen trug die Stadt seit 1924?

26

Zusätzliche Texte zum Thema “Jekaterinburg“

Text 1

Aus der Geschichte der Stadt

Der 18. November 1723 ist der offizielle Geburtstag Jekaterinburgs. Die Stadt war ein Stützpunkt der Regierung Peters I., der von hier aus die weiten Gebiete des Urals und Sibiriens kolonisierte. Die Stadt am Isset entstand als eine Siedlung rund um das Hüttenund Metallverarbeitungswerk, das in jener Zeit zu den besten nicht nur in Russland, sondern auch in Europa zählte. Zu diesem Werk kamen später auch ein Münzamt und eine Schleiferei hinzu. Das Werk und die Stadt wurden von leibeigenen Bauern der naheliegenden Dörfer und von den Soldaten der Tobolsker Regiments errichtet. Leiter der Bauarbeiten waren die Diener des Zaren General Gennin und Hauptmann Tatischtschew, ein angesehener Staatsmann und Gelehrter. Alle Gebäude waren aus Holz gebaut. Der erste Steinbau der Stadt ist die Kanzlei der Hauptverwaltung der sibirischen und staatlichen Werke, errichtet 1739. Im Jahre 1829 besuchte Alexander von Humboldt dieses Gebäude. 1899 kam in die Jekaterinburger Kanzlei D.I. Mendelejew zu Besuch. Die zwei unteren Stockwerke des Gebäudes, wo heute das Uraler Mussorgski-Konservatorium untergebracht ist, sind die Reste jener Kanzlei.

Zur Gestaltung der Stadt trug im 19.Jahrhundert der Uraler Baumeister Malachow viel bei. Er errichtete über 60 Bauten, die zum Teil auch heute noch erhalten sind. Das sind, zum Beispiel, das ehemalige Charitonow-Haus, die Alexander Newski-Kathedrale, das Malachow-Haus u. a.

Die Kommunalwirtschaft war nur wenig entwickelt, von 100 Straßen waren einige gepflastert, beleuchtet wurden sie nur mit 112 elektrischen Laternen (фонарями); die Stadt hatte keine Wasserleitung, keine Kanalisation und keine Straßenbahn. Staub, Überschwemmungsschäden, hohe Sterblichkeit der Bevölkerung – das waren bei weitem nicht alle Probleme des alten Jekaterinburg.

1802 wurde die erste öffentliche Bibliothek eingeweiht. Seit 1845 wirkt in Jekaterinburg ein ständiges Schauspielerteam. 1870 beginnt die Uraler Gesellschaft der Naturfreunde ihre Arbeit. Die Jekaterinburger Steinschneidekunst erlebt eine Blütezeit.

Im Jahre 1918 gelangte Jekaterinburg zu traurigem Ruhm, weil hier die letzte Zarenfamilie erschossen wurde.

1924 wurde die Stadt Jekaterinburg zu einem Verwaltungszentrum im Ural.

Wörter zum Text:

1.

der Stützpunkt –

опорный пункт

2.

von hier aus –

отсюда

3.

rund um –

вокруг

4.

zählen zu + Dat. –

относиться к чему-л.

5.

das Münzamt –

монетный двор

6.

die Schleiferei –

гранильная фабрика

 

 

27

7.

leibeigen –

крепостной

8.

angesehener –

уважаемый

9.

die Kanzlei der Hauptverwaltung –

канцелярия главного управления

10.

zu Besuch kommen –

приехать с визитом

11.

untergebracht sein –

располагаться

12.

die Gestaltung –

оформление

13.

beitragen –

способствовать, вносить вклад

14.

erhalten se – in

сохраняться

15.

ehemalig –

бывший

16.

gepflastert – sein

быть вымощенным

17.

beleuchten –

освещать

18.

die Überschwemmungsschäden –

ущерб вследствие половодья рек

19.

öffentlich –

публичный

20.

einweihen

открывать

21.

das Schauspielerteam

труппа актеров

22.

die Steinschneidekunst

камнерезное искусство

23.

eine Blütezeit erleben

переживать расцвет

24.

zu traurigem Ruhm gelangen

приобрести печальную славу

Übung 3. Ergänzen Sie die Sätze mit Zahlwörtern

1. …ist der offizielle Geburtstag Jekaterinburgs. 2. Die Kanzlei der Hauptverwaltung wurde im Jahre... errichtet. 3. Im Jahre... besuchte A. von Humboldt das Kanzlei-Gebäude. 4. Malachow errichtete über... Bauten.

Text 2

Stadt und Leute

1. Lesen Sie den Text. Geben Sie den Inhalt des Textes wieder.

Naturschönheiten vom Ural hat der berühmte Schriftsteller Bashow in seinen zahlreichen Sagen beschrieben. Seit dem Jahre 1889 bis zu seinem Tode lebte er in Jekaterinburg (Tschapajew-Straße, 11).

Heute ist hier das Bashow-Museum untergebracht. In Jekaterinburg gibt es 2 Bashow-Denkmäler, das eine steht am Bashow-Grab.

2.Beantworten Sie die Fragen.

1.Welche Werke von Bashow kennen Sie? 2. Haben Sie seine "Malachit-Dose" gelesen? 3. Haben Sie das Bashow-Museum besucht?

Text 3

Denkmäler der alten Baukunst

In Jekaterinburg gibt es mehrere Denkmäler der alten Baukunst. Das Gebäude mit verzierten Fenstern am Kai des Stadtteiches ist allen bekannt. Dieses Gebäude wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebaut. Früher gehörte das Haus einem reichen Kaufmann. Der Besitzer war so reich, dass er das Dach seines Hauses

28

vergolden wollte, damit sich alle über den Reichtum des Besitzers wundern. Er selbst lebte in einem kleinen Holzhaus im Hinterhof. Heute ist in dem Gebäude das Haus der Gewerkschaften untergebracht.

Charitonows Haus ist eines der schönsten architektonischen Denkmäler der Stadt Jekaterinburg. Das Gebäude wurde im 18. Jahrhundert errichtet. Es ist durch Mamin-Sibirjaks Roman "Privalows Millionen" und A. Tolstois Erzählung "Charitonows Gold" bekannt. Einer alten Legende nach wurde dieses Gebäude von einem unbekannten Baumeister erbaut, der vom Zaren Paul dem Ersten im Tobolsker Gefängnis eingekerkert wurde. Für großes Bestechungsgeld wurde der Meister aus der Zucht entlassen, um einen Palast für Kaufmann Rastorguew zu entwerfen und zu bauen. Rastorguew versprach dem talentvollen Architekten bei einer Flucht zu helfen. Im Stich gelassen, hat sich der Künstler erhängt. Rastorguews Schwiegersohn Charitonow hat das Haus geerbt. Später wurde neben dem Palast ein schöner englischer Park angelegt. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

Wörter zum Text:

die Baukunst – архитектура

verziert – украшенный, резной, вычурный der Besitzer – владелец

der Kai – набережная einkerkern – сажать в тюрьму die Bestechung – подкуп, взятка

im Stich lassen – бросать на произвол судьбы

Text 4

Gusseisenkunst

In der Geschichte der russischen Kunsterzeugnisse aus Metall kommt dem Ural, der im 18. Jh. zu einem der größten Industriezentren Russlands wurde, eine große Rolle zu. Gegen Mitte des 18. Jahrhunderts erfreute sich das Uraler Schmiedeeisen einer großen Popularität und zeichnete sich durch hohe Qualität aus. Sehr verbreitet war in der Uraler Kunst des 18. Jahrhunderts das ornamentverzierte Kupfergeschirr (медная посуда) – Krüge (кружки), Kannen (кувшины) mit Schnauze (носик), Schüsseln (миски), Servierbretter (подносы), Pokale (бокалы), Kästen (шкатулки).

In der Mitte des 18. Jahrhunderts entsteht im Ural eine neue Form des dekorativen Metalls – Eisengusserzeugnisse werden bemalt. Einer großen Beliebtheit erfreuen sich lackierte Butterdosen (масленки), Zwiebackkörbe (сухарницы), Aschenbecher (пепельницы), die man auch "Zigarrenbüchsen" (сигаретницы) nannte.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts drängt sich der dekorative Kunstguss vor, es werden verschiedene gusseiserne Gegenstände für Parkanlagen wie Bänke, Diwane, Sessel, Vasen hergestellt. Prachtexemplare dieser Erzeugnisse konnte man in den Parkanlagen von Petersburg und in Landgütern (поместья) bei Moskau finden.

29

Im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts bereichert sich die Uraler Kunst mit einem neuen Kunstgewerbe (ремесло), verbunden mit der Verzierung (украшение) blanker Waffe, nämlich mit der Slatouster Stahlgravierung.

Ende des 19. Jahrhunderts ist die Blütezeit der Gusseisenkunst in Kasli. Ab 1870 gab es keine einzige Weltausstellung, in der die Erzeugnisse aus Kasli nicht vertreten gewesen wären. Die Glanzleistung der Meister aus Kasli wurde der gusseiserne Pavillon, der für die Weltausstellung 1900 in Paris speziell hergestellt wurde. Ausgeführt wurde der Pavillon nach dem Entwurf des Meisters J. J. Baumgarten.

Text 5

Die U-Bahn in Jekaterinburg

Die U-Bahn von Jekaterinburg , zu Sowjetzeiten Swerdlowsk genannt, wurde 1991 eröffnet und besteht derzeit aus nur einer Linie.

Nachdem der Verkehr in der heute viertgrößten Stadt Russlands immer mehr zunahm, entschied sich die Stadtverwaltung 1980 für den Bau eines U-Bahnsystems . Die Bauarbeiten begannen 1982. Aufgrund vieler hydrologischer Probleme beim Bau konnte die U-Bahn erst am 27. April 1991 mit drei Stationen zwischen den Bahnhöfen Prospekt Kosmonawtow (Проспект Космонавтов) und Maschinostroitelej (Машиностроителей) eröffnet werden. Bereits zwei Jahre später wurde die Drei- Stationen-Linie um die Haltestelle Uralskaja (Уральская) erweitert, am 21. Dezember 1994 kamen diesmal zwei neue Stationen dazu: Dynamo (Динамо) und Ploschad 1905 Goda (Площадь 1905 года).

Aufgrund des sehr

begrenzten U-Bahnbudgets Russlands geht der U-

Bahnbau in Jekaterinburg

nur sehr langsam voran. Besonders seit der Umverteilung

der Mittel zu Gunsten Kasan, das seine U-Bahn rechtzeitig zum 1000-jährigen Stadt-

jubiläum

am 30. August

2005 fertigstellen musste, verzögert sich der U-

Bahnbau

in Jekaterinburg erheblich. Dennoch ist es in naher Zukunft geplant die

derzeit einzige U-Bahnlinie

um mehrere Stationen zu verlängern. Bis 2008 sollen die

Stationen Botanitscheskaja (Ботаническая) und Tschkalowskaja (Чкаловская) der roten Linie eröffnet werden. In ferner Zukunft soll das U-Bahnnetz zu - typisch russisch - einem Sekantensystem ausgebaut werden.

Um den Verkehr auf der heute neun Kilometer langen Linie mit ihren sieben Stationen zu gewährleisten, fahren im Berufsverkehr acht Vier-Wagen-Züge in einem Vier-Minuten-Takt. Die vorhandenen Bahnhöfe sind für einen zukünftig größeren Verkehr mit Fünf-Wagen-Zügen ausgelegt. Es werden Schienen der russischen Breitspur von 1524 Millimetern verwendet, auf ihnen fahren Züge, die per Stromschiene (825 Volt) versorgt werden.

das Sekantensystem – пересекающиеся линии

vorangehen (ging voran, vorangegangen) – продвигаться, идти вперед der Berufsverkehr – часы доставки пассажиров на работу и с работы ausgelegt sein – предназначен, выполнен

30

 

 

Russland

Wortschatz zum Thema:

 

1.

die Fläche –

поверхность, плоскость, территория

2.

grenzen an + Akk. –

граничить с чем-л.

3.

das Gebirge –

горы средней высоты

4.

die Steppe –

степь

5.

das Tiefland –

низменность

6.

das Hochland –

плоскогорье

7.

der Spender –

донор

8.

umspülen –

омывать

9.

vorhanden sein –

иметь, присутствовать

10.

das Altertum –

древность, древние века

11.

enthalten –

содержать, хранить

12.

der Vorrat –

запас

13.

der Brennstoff –

топливо, горючее

14.

vordringen –

продвигаться вперед

15.

die Umwelt –

окружающая среда

16.

die Verschmutzung –

загрязнение

17.

die Reihhaltung –

чистота

18.

unschädlich –

безвредный

19.

die Beseitigung –

устранение, ликвидация

20.

der Müll –

мусор

21.

der Abfall –

отходы производства

22.

umweltbewusst –

ответственно относящийся к природе

23.

fungieren –

работать, действовать

24.

gesetzgebend –

законодательный

25.

exekutiv –

исполнительный

Übung 1. Sprechen Sie richtig aus.

der Ozean, das Meer, die Hauptrichtung, multinational, das Wahlrecht, die Rechtsgrundlage, das Süßwasser, die Bevölkerung.

Grundtext

Russland

Russland ist eines der schönsten und größten Länder der Erde. Es zählt über 150 Mio Einwohner und ist ein multinationaler Staat. Die Russen sind hier am zahlreichsten vertreten.

31

Seine Fläche nimmt mehr als 17 Millionen km2 ein. Das beträgt etwa ein Siebentel des ganzen Festlandes. Russland liegt in zwei Erdteilen: in Europa und in A- sien und grenzt an Norwegen und Finnland, an die Baltischen Republiken, Weißrussland, an die Ukraine, an die Türkei, an die VR China, an Korea. Die natürlichen Grenzen Russlands bilden 2 Ozeane und 12 Meere.

Russland ist ein großes Land mit verschiedenen Landschaften. Es gibt hier Gebirge, Steppen, Tiefland und Hochland.

Die größten Flüsse sind: der Amur im Fernen Osten, die Lena in Sibirien, die Wolga im europäischen Teil des Landes.

Die Wolga ist ein wichtiger Energiespender, hier gibt es viele Wasserkraftwerke. Viele Meere umspülen das Land, man kann da Handelsschiffe aus verschiedenen Ländern der Welt sehen.

Die Natur in Russland ist sehr reich. Es gibt in Russland hohe Berggipfel, schöne Ebenen, tiefe Seen, raue Tundren, heiße Wüsten, endlose Wälder, weite Steppen – all das ist in unserem Lande vorhanden.

Zu den wunderbarsten Gewässern der Welt gehört der Baikal-See, sein Wasserspiegel ist so groß, wie Belgien und Holland zusammen.

Die höchsten Gebirge unserer Heimat sind: der Ural und der Altai.

Malerisch ist das Uralgebirge, das den Menschen seit Altertum seine Reichtümer schenkt. Reich und mannigfaltig sind die Bodenschätze unseres Landes. Der Boden enthält das ganze Periodensystem der chemischen Elemente von Mendelejew. In Sibirien und im Fernen Osten gibt es 3/4 (drei Viertel) der Landesvorräte an Mineralien, Brennstoff, Holz, Erze, Energie. Die wichtigsten Industriezweige Russlands sind: Maschinenbau, chemische Industrie, Schwerindustrie, Leichtindustrie u. a.

Eine große Rolle spielt in Russland der Verkehr, besonders wichtig sind die vielen Eisenbahnlinien.

Die Eisenbahn dringt bis in die Polargebiete vor, der äußerste Punkt der Eisenbahn befindet sich auf der Kolahalbinsel, nördlich von Murmansk.

Unsere großen Flüsse sind auch wichtige Verkehrswege.

Die Luftschifffahrt gehört auch zu den wichtigen Verkehrsmitteln.

Das Territorium der Föderation wird in 11 Wirtschaftsregionen geteilt. Alle Regionen sind wirtschaftlich ungleich entwickelt, aber Probleme der Umweltverschmutzung stehen vor allen. Die Aufgabe unserer Generation besteht in Reinhaltung des Wassers und der Luft, in der unschädlichen Beseitigung von Müll und giftigen Industrieabfällen, in der Bekämpfung des Lärms. Diese Probleme kann man lösen, wenn wir alle umweltbewusst handeln werden. Große Hilfe leistet dabei die Wissenschaft unserer Heimat. Die Akademie der Wissenschaften Russlands hat in Moskau ihren Sitz. Aber die Abteilungen und Wissenschaftliche Zentren der Akademie fungieren in anderen großen Städten Russlands, z. B. in Jekaterinburg, Nowossibirsk, Sankt-Petersburg, Wladiwostok.

Die Hauptstadt der Russischen Föderation ist Moskau. Hier hat seinen Sitz der Präsident. Das gesetzgebende Machtorgan, die Duma, besteht aus zwei Kammern. Die Regierung Russlands ist exekutives Organ. Die Hauptrichtung der Entwicklung des Politischen Systems unserer Gesellschaft ist die Demokratisierung aller Gebiete des Lebens, die Erhöhung der Aktivität der Bevölkerung.

32