Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Modul_Kalmykova_Paveljeva_Tomskaja_4kurs_mirek.doc
Скачиваний:
15
Добавлен:
08.06.2015
Размер:
10.74 Mб
Скачать

Außenhandel

Der Außenhandel mit Waren und Dienstleistungen ist die älteste und immer noch bedeutsamste Form der internationalen Arbeitsteilung. Handelsbeziehungen mit anderen Ländern bieten allen Teilnehmern Vorteile: Unternehmen gewinnen zusätzliche Märkte, steigern ihren Umsatz und die Zahl ihrer Arbeitsplätze. Dadurch steigen die Einkommen der privaten Haushalte, die unter anderem zum Erwerb von ausländischen Waren genutzt werden können, die im Inland nicht in gleicher Qualität oder nur zu einem höheren Preis produziert werden oder gar nicht verfügbar sind (Rohstoffe). Nicht zuletzt die größere Gütervielfalt trägt zur Steigerung des Wohlstands bei und ist Grundlage der Konsumentensouveränität. Früher war der Außenhandel durch den Tausch unterschiedlicher Produkte ("Maschinen gegen Bananen") dominierend. Dieser interindustrielle Handel wird mehr und mehr durch den intraindustriellen Handel verdrängt.

Dabei werden Güter ähnlicher Qualität und Entwicklungsreife gehandelt. Deutschland ist zum Beispiel gleichzeitig größter Exporteur und zweitgrößter Importeur von Automobilen.

Für Deutschland ist der Außenhandel als Konjunkturmotor immer von entscheidender Bedeutung gewesen. Jeder Konjunkturaufschwung in Deutschland startete über eine Belebung der Exporte. Im Jahr 2000 erreichte der Anteil der Waren- und Dienstleistungsexporte am Bruttoinlandsprodukt mit etwa einem Drittel einen für große Volkswirtschaften hohen Wert. Die Handelsbilanz der Bundesrepublik weist in der Regel einen Überschuss auf. Er lag im Jahr 2000 bei etwa 58 Mrd. Euro. Mit einem Anteil von etwa 9 Prozent an den weltweiten Ausfuhren ist Deutschland die zweitgrößte Exportnation hinter den USA. Nachdem die deutsche Wirtschaft in den vorhergehenden Jahren Weltmarktanteile verloren hatte, konnte sie zuletzt ihre Position auf den internationalen Märkten wieder ausbauen.

Übung 6. Beschreiben Sie die Tabelle im Text 2.

Übung 7. Erzählen Sie den Text 2 nach, gebrauchen Sie dabei folgende Vokabeln und Wortfügungen.

die bedeutsamste Form, Vorteile bieten, zusätzliche Märkte gewinnen, gleiche Qualität haben, über keine Rohstoffe verfügen, die Gütervielfalt, die Steigerung des Wohlstands, der inter/intraindustrielle Handel, der Konjunkturaufschwung, die Belebung der Exporte, einen hohen Wert erreichen, die Ein- und Ausfuhren, die zweitgrößte Exportnation.

Übung 8. Machen Sie einen Dialog zum Thema Außenhandel. Gebrauchen Sie dabei den Wortschatz der Übungen 2 und 7.

Übung 9. Schreiben Sie 5-6 Thesen zum Thema „Außenhandel“, benutzen Sie dabei Texte 1 und 2.

Übung 10. Sprechen Sie ausführlich zu jeder These.

Übung 11. Beschreiben Sie die Skizze “Grundformen des Außenhandels“, gebrauchen Sie dabei die nachstehenden Informationen.

Wenn Sie sich an das deutsche Unternehmen wenden, handelt es sich um indirekten Import

Grenze

Importeur Außenhandelsunternehmen exporteur/

HERSTELLER

Kaufvertrag I Kaufvertrag II

I

Der Verkäufer (Exporteur) kann der Hersteller oder ein anderes Unternehmen sein.

Indirekter Import bedeutet:

Der Importeur erhält seine Ware nicht direkt vom Verkäufer/Exporteur/Hersteller im Ausland sondern durch einen Außenhändler im eigenen Land. Er schließt den Kauvertrag mit diesem Außenhändler in seinem eigenen Land ab. Im Land des Exporteurs können mehrere Unternehmen beteiligt sein. Die Ware kann direkt vom Exporteur/ Hersteller zum Importeurgeliefert werden.

Merkmale des indirekten Imports

  • Nachfrage nur zeitweilig

  • Nachfrage nach relativ kleinen Mengen  niedrigere Preise/höhere Rabatte durch Außenhändler, der Aufträge bündeln kann

  • Lieferanten in vielen Ländern

  • Man kann problemlos den besten Lieferanten im Ausland finden.

  • Außenhändler im eigenen Land ist häufig zuverlässiger als ausländisches Unternehmen

  • Außenhändler übernimmt Lagerung und Manipulation der Ware (z.B. Sortieren, Umpacken)

Übung 12. Benutzen Sie die Internet-Ressource und finden Sie darin ein Firmenbeispiel mit den Merkmalen des indirekten Imports.

Übung 13. Sprechen Sie zum Thema „Direkter Import“. Nehmen Sie dabei von der nachstehenden Skizze und vom Wortschatz Gebrauch.

Wenn Sie sich an das indische Unternehmen wenden, handelt es sich um direkten Import

Grenze

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]