Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Das%20M%3Frchen%20vom%20schwierigen%20Konjunkti....doc
Скачиваний:
26
Добавлен:
24.12.2018
Размер:
1.59 Mб
Скачать

Der Gebrauch der Tempusformen in den Komparativsätzen

Gegenwart

Vergangenheit

Zukunft

Konjunktiv Präteritum

Konjunktiv Präsens

würde + Infinitiv I

Konjunktiv Plusquamperfekt

Konjunktiv Perfekt

würde - Form

Konjunktiv Futur I

*Der Indikativ ist möglich, kommt aber in der geschriebenen Sprache noch immer verhältnismäßig selten vor.

(Grammatik, Duden 2010 S.522-523)

ÜBUNG 15: Bilden Sie irreale Vergleichsätze. Hypothetische Komparativsätze: Konj. II oder I, mit als ob oder als.

Muster:

a. Er sitzt da, als ob alles in Ordnung wäre./b. Er sitzt da, als ob alles in Ordnung sei.

a. Sie tut so, als wäre nichts geschehen./b. Sie tut so, als sei nichts geschehen.

1. Sie geht so, (sie hat Erbsen in ihren Schuhen) _________________________________________

2. Er tut so, (er ist reich) __________________________________________________________

3. Das Gemälde sieht so aus, (es ist echt).______________________________________________

4. Franz benimmt sich so, (er ist betrunken).______________________________________________

5. Sie singt so, (sie hat eine Kartoffel im Hals).____________________________________________

6. Fritz erzählt die Geschichte so, (er ist selbst dabei gewesen)._______________________________

7. Du siehst aus, (du kannst nicht bis drei zählen).__________________________________________

8. Der Angeklagte tat so, (er weiß von nichts).______________________________________________

Übung 16. Konjugieren Sie die unregelmäßigen Verben im Präteritum Konjunktiv.

kennen brennen wenden rennen senden denken

ich __________________________________________________________________

du _____________________________________________________________________________

er, sie, es __________________________________________________________________________

wir __________________________________________________________________________

ihr _________________________________________________________________________

sie, Sie ___________________________________________________________________

ÜBUNG 18: Formen Sie die folgenden Sätze um und verwende dazu als Einleitung: "beinahe,

fast, es hätte nicht viel gefehlt, um ein Haar"!

1. Frau Giesing hat gerade noch einen Platz bekommen.

2. Die Kinder sind nicht ums Leben gekommen.

3. Der Güterwagen ist nicht aus den Schienen gesprungen.

4. Die Lawine hat die Schifahrer nicht überrollt.

5. Die Suppe ist nicht angebrannt.

6. Es hat keinen Streit gegeben.

7. Der Fußgänger ist nicht überfahren worden.

8. Der Junge ist nicht vom Hund gebissen worden.

9. Das Geldstück ist nicht in den Abfluss gefallen.

10. Wir haben das Spiel nicht verloren.

Aufgabe 19. Das Märchen vom schwierigen Konjunktiv

Tut sie es, oder tut sie es nicht? Die Bedingung („wenn“) zu erfüllen und den Frosch zu küssen wäre möglich. Dem Blick des Mädchens nach zu urteilen aber eher unwahrscheinlich. Selbst wenn sie es täte, zweifelt sie daran, dass sich der Frosch in einen Prinzen verwandeln würde. Denn der Satz in der Sprechblase beinhaltet zwei Verformen im Konjunktiv II: „könnte“ und „würde“. Das verschiebt die Handlungen in den Bereich des Unwahrscheinlichen und der Nichtwirklichkeit (Irreales).

Sagt sich das Mädchen hingegen: „Wenn ich ihn küsse, wird er ein Prinz“, glaubt sie daran. Die Verformen „küsse“ und „wird“ stehen in der Wirklichkeitsform (Indikativ): Was sie vorhat, wird so geschehen – zumindest im Märchen.

Wann setzt man den Konjunktiv ein?

... Der Konjunktiv I kommt in Wünschen und standardisierten Redewendungen vor wie „Er lebe hoch!“, „wie dem auch sei“ oder in Aufforderungen bei Rezepten: „Man nehme drei Eier“.

Hauptsächlich wird der Konjunktiv I in der indirekten Rede verwendet. Das fällt vielen Schülern schwer, weil es sich um eine formalisierte Nachrichtensprache handelt, die sie sonst nicht benutzen. Es geht darum, schriftlich wiederzugeben, was jemand gesagt hat. Beispielsweise in einer Erörterung müssen Schüler zeigen, dass sie Meinungen anderer auch in indirekter Rede zusammenfassen können. Das gibt Stichpunkte! Umgangssprachlich verwendet man oft nur die Wirklichkeitsform: „Paula sagt, sie hat (Indikativ) fleißig gelernt.“ Geschrieben heißt der Satz korrekt: „Paula sagt, sie habe (Konjunktiv I) fleißig gelernt.“ So wird deutlich, dass Paula zitiert wird. Zweifelt der Schreiber an ihrer Aussage, kann er formulieren: „Paula sagt, sie hätte (Konjunktiv II) fleißig gelernt.“

Es gibt eine Ausnahme bei der indirekten Rede. Wenn die Formen des Indikativs und des Konjunktivs I identisch sind, benutzt man den Konjunktiv II, ohne dass er Zweifel oder Ähnliches ausdrückt. Ein Beispiel: „sie haben“ kann Indikativ oder Konjunktiv I sein. Dann muss es heißen: „Paula und Maria sagen, sie hätten gelernt.“ Der Konjunktiv II zeigt hier an, dass es sich um indirekte Rede handelt. Dass sie wirklich gelernt haben, daran besteht kein Zweifel.

Der Konjunktiv II drückt ansonsten ein mögliches Geschehen aus. Zum Beispiel: „Es könnte bald regnen.“ Er wird auch Irreales genannt. Man findet ihn außerdem häufig in Sätzen mit unerfüllbaren Wünschen („Wäre ich bloß daheim geblieben!“) oder mit unmöglichen Bedingungen.

Konjunktiv-Check: 10 knifflige Fragen für begeisterte Grammatiktüftler

Welche Formen gehören zum Konjunktiv I des unregelmäßigen Verbs „sein“?

a) sie sei, wir seien; b) ich würde, ihr würdet; c) er wäre, sie wären

Deklinieren Sie das Verb „haben“ im Konjunktiv I. Zwei Formen gehören nicht dazu. Welche? a) ich habe; b) du habest; c) er habe; d) wir haben; e) ihr hättet; f) sie hätten

„Könntet ihr Leonie mitnehmen, wenn ihr zum Turnen fahrt?“ Um welche Form handelt es sich bei „könntet“?

a) Indikativ; b) Konjunktiv; c) Konjunktiv II

„bükest“: Was soll das sein?

a) 2. Person Singular Konjunktiv II; b) 2. Person Plural Konjunktiv I

„Wenn ich ein Vöglein wär´, flög ich zu dir“: Formulieren Sie diesen Satz weniger altertümlich. Welche Antwort stimmt?

a) Sei ich ein Vogel, fliege ich zu dir.

b) Wäre ich ein Vöglein, würde ich zu dir fliegen.

c) Wenn ich ein Vöglein sein sollte, fliegte ich zu dir.

Welche Form kann beides sein: sowohl Indikativ als auch Konjunktiv I?

a) er wolle; b) sie trinken; c) es fährt

Setzen Sie den Satz in die indirekte Rede, welche Formulierung ist korrekt?

a) Clara sagt, sie wolle den Frosch küssen, damit ein Prinz aus ihm werde.

b) Clara sagt, sie küsste den Frosch, damit ein Prinz aus ihm würde.

c) Clara sagt, sie hätte den Frosch küssen wollen, damit ein Prinz aus ihm werden könnte.

Wie heißt der Konjunktiv II in der 3. Person Singular von „singen“?

a) sie sang; b) sie singe; c) sie sänge

Durch welche Form kann man den Konjunktiv II oft ersetzen?

a) würde + Indikativ; b) würde + Infinitiv; c) würde + Imperativ

Für Profis: Max und Leon sagen, sie hätten die Hausaufgaben daheim vergessen. Haben sie sie gemacht oder nicht?

a) Sie haben die Hausaufgaben nicht gemacht. Der Konjunktiv II drückt Zweifel an der Aussage aus.

b) Sie haben die Hausaufgaben gemacht. Hier verwendet man den Konjunktiv II, weil die Formen des Indikativs und Konjunktivs I identisch sind.

c) Beide Optionen sind möglich.

Wie bildet man die beiden Formen? Die Personalendungen für beide Konjunktivformen sind gleich: ich -e du -est er -e wir -en ihr -et sie -en.

Konjunktiv I: 1. Wortstamm der Grundform ermitteln: Infinitiv minus „en“. 2. Endungen anhängen ich fahr-e du fahr-est er fahr-e wir fahr-en ihr fahr-et sie fahr-en Konjunktiv II: wird von der Vergangenheitsform (Präteritum) abgeleitet. Unregelmäßige starke Verben bekommen einen Umlaut, zum Beispiel: nehmen, nahm, nähme; singen, sang, sänge. ich führ-e du führ-est er führ -e wir führ-en ihr führ-et sie führ-en Die Umschreibung mit „würde“ wird umgangssprachlich bevorzugt und oft statt des Konjunktivs II verwendet. Sprachpuristen verwenden die „würde“-Form nur, wenn sich die Formen des Konjunktivs II und die Vergangenheitsform (Indikativ des Präteritums) entsprechen wie im Frosch-Beispiel (linke Seite): Ich küsste (Präteritum) und ich küsste (Konjunktiv II) sind identisch.

http://www.focus.de/schule/magazin/archiv/deutsch-das-maerchen-vom-schwierigen-konjunktiv_aid_589003.html

Konjugieren Sie die Verben im Präteritum Konjunktiv. Beachten Sie die Formen der unregelmäßigen Verben im Präteritum Konjunktiv.

Der Konjunktiv I wird gebraucht:

  1. bei Aufforderung in der dritten Person (z.B. Es lebe die Republik!;

a.1. bei den Redewendungen (Gott sei Dank.)

a.2. bei Sagenwünschen (Glückwünschen) (Es lebe hoch!)

  1. bei Annahme: Es sei P wieder eine Permutation von n verschiedenen Elementen)

c) bei Höflicher Aufforderung bzw. Aufforderung in der 1. Person Plural (z.B. Seien Sie/wir vorsichtig!)

d) bei Aufforderung des allgemein-persönlichen Subjekts man (Kochrezepte, Gebrauchsanweisungen)

(z.B. Man nehme 500 g Rindfleisch, 3 Esslöffel Öl, 4 Eier, ...)

e) bei schriftsprachlich, Passivkonstruktionen mit sein in der Funktion des Autorenplurals (z.B. Es sei

nur darauf hingewiesen, dass …) Diese Form dient vor allem in der Fachsprache als passivische Umschreibung für den Autorenplural mit den Modalverben mögen in der Form möchten. (Wir möchten hinweisen, dass……)

f) bei der Formulierung der zu lösenden Aufgabe: Das sei Amerika und das sei Europa.

g) in der indirekten Rede

Aufgabe 20. Lesen Sie die Redewendungen. Beachten Sie den Gebrauch des Konjunktivs. Übersetzen Sie sie in die Muttersprache.

Es lebe der Friede und seine Verteidigung! _________________________________

Es gedeihe die Freundschaft! _____________________________________________________

Grüß' Gott!  _________________________________________________

Lang lebe der König!  _______________________

Gott sei Dank!______________________

Er ruhe in Frieden.  _________________________________________________________

Das wolle Gott verhüten!  __________________________________________________________

Gott sei dir gnädig! ________________________________________________________________

Koste es, was es wolle. ________________________ ____________________________________

Komme, was da wolle! ________________________________________________________

Es komme, was kommen will. ____________________________________________________

Mögest du den ersten Schritt tun!  ________________________________________________

Mögest du in deinem Leben Erfolg haben. ______________________________________________

Möge dir diese Arbeit Nutzen bringen! _________________________________________________

Mögen alle deine guten Wünsche in Erfüllung geben! _____________________________________

Möge sie lange leben! _______________________________________________________________

Es werde Licht! ____________________________________________________________________

Wie dem auch sei! ________________________________________________________________

Das bleibe dahingestellt. ___________________________________________________________

Aufgabe 2. Lesen Sie die Sätze. Beachten Sie den Gebrauch des Konjunktivs 1. Übersetzen Sie die Sätze in Ihre Muttersprache.

1) Der Abschnitt sei 10 cm. _______________________________________________

2) Die Länge der Abschnitte M und N stelle zusammen die Hälfte der Hypotenuse des Dreiecks ABC. 3) Der Winkel B sei dem Winkel C gleich. _________________________________________________

4) Diese Linie sei gerade. 5) ABC sei gleichschenkliges Dreieck. 6) Die Temperatur steige +10 Grad.

7) In der Zeichnung sei die Ellipse eine Planetenbahn. ______________________________

8) Diese Linien seien parallel. ________________________________________________________

Aufgabe 3. Lesen Sie die Wendungen und übersetzen Sie sie. Ergänzen Sie die Sätze.

Es sei bemerkt, dass __________________________________________________________

Es sei betont , dass _________________________________________________________________

Es sei gesagt, dass _________________________________________________________________

Es sei wiederholt, dass ___________________________________________________________

Es sei angenommen, dass __________________________________________________________

Es sei hingewiesen, dass ___________________________________________________________

Aufgabe 4. Vervollständigen Sie die Sätze in den Rezepten.

Bananen in Kokosmilch Man ______________(schneiden) die Bananen in kleine Stücke (1/2 cm). Man _______________ (geben) die Kokosmilch in einen Topf und __________ (erhitzen). Man __________ (fügen) Zucker und Salz hinzu und ______________ (bringen) alles zum Kochen. Man ______________ (nehmen) den Topf vom Herd. Man __________ (mischen) die Bananen unter die Milch und ___________(sorgen) dafür, dass die Bananen max. 3 Minuten ziehen. Man _______________(lassen) das Gericht 30 Minuten abkühlen.

Kirschdessert Man _______ (kochen) die Kirschen auf und __________ (dicken) sie mit Speisestärke an. Anschließend ___________ (geben) man sie in eine Schüssel. Man _____________ (verrühren) Frischkäse, Ei, Zucker und Vanillin, man __________ (schlagen) Sahne und _________ (heben) die Sahne unter die Masse. Man ____________ (gießen) die Masse auf die Kirschen. Man _______________(glacieren) Mandelblättchen mit etwas Zucker in einer Pfanne und _________________ (streuen) sie auf die Masse. Man _________________ (stellen) das Gericht ca. 12 bis 24 Stunden kalt.

http://www.passito.be/index_bestanden/duits/konjI01.htm

Aufgabe 5. Paraphrasieren Sie die Rezepte. Benutzen Sie das Passiv.

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]