Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
2012-03 Neuerscheinungen Deutsche Literatur.doc
Скачиваний:
6
Добавлен:
08.11.2019
Размер:
241.66 Кб
Скачать

Werke / Ror Wolf

[7] : Hörspiele. Die Einsamkeit des Meeresgrunds / Ror Wolf. Hrsg. von Hans Burkhard Schlichting. - 1. Aufl.. - Frankfurt am Main : Schöffling, 2012. - 373 S. + 1 mp3-CD (über 7 Stunden Laufzeit)

ISBN 978-3-89561-917-5 (Leinen. : EUR 44.00 (DE), ca. EUR 50.40 (AT), ca. sfr 65.90 (freier Pr.))

INHALT: „Möglicherweise bin ich kein Buchautor, der zuweilen ein Hörspiel verfaßt; sondern ein Hörspielautor, der sich gelegentlich mit einem Buch bemerkbar macht." Wer das sagt, ist in mehr als fünfundzwanzig Jahren als virtuoser Radiokünstler hervorgetreten und hat mit der preisgekrönten Arbeit "Leben und Tod des Kornettisten Bix Beiderbecke aus Nord-Amerika" eines der meistgesendeten Hörspiele deutscher Sprache verfaßt. Der vorliegende Band enthält die Trilogie "Auf der Suche nach Doktor Q." (1971/73/76), die Radio-Ballade "Leben und Tod des Kornettisten Bix Beiderbecke aus Nord-Amerika" (1986/87) sowie die "Radio-Reise" "Die Durchquerung der Tiefe in dreizehn dunklen Kapiteln" (1997). Neben der Originalton-Collage "Bananen-Heinz" (1984) wurde erstmals "Die Einsamkeit des Meeresgrunds" (1979) aufgenommen, so dass alle Hörspiele von Ror Wolf - mit Ausnahme der Fußball-Collagen - in einem Band versammelt sind: nachzulesen im Text und im mp3-Format zu hören auf einer beigegebenen CD. „Der jüngste Band der Gesamtausgabe, eben erschienen, heisst «Die Einsamkeit des Meeresgrundes» und versammelt alle Hörspiele (mit Ausnahme der erwähnten Fussball-Collagen) und bietet auf einer CD die jeweiligen Sendefassungen. Der sorgfältig edierte Band enthält zudem lesenswerte Kommentare zu den einzelnen Texten“ (NZZ).

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/ror-wolf/die-einsamkeit-des-meeresgrunds.html

SWB-ID: 366543121

_______________________________________________________________________

Wolf, Ror: Die Vorzüge der Dunkelheit : neunundzwanzig Versuche die Welt zu verschlingen; Horrorroman / [Mit ... Collagen des Autors]. - 1. Aufl.. - Frankfurt am Main : Schöffling, 2012. - 266 S. : zahlr. Ill.

ISBN 978-3-89561-307-4 (EUR 19.95 (DE), EUR 20.60 (AT), sfr 28.50 (freier Pr.))

INHALT: Es beginnt mit verschwundenen Körperteilen, explodierenden Straßen, einem Knistern, Knacken, Zischen und Schaben. "Plötzlich begann sich die ganze Welt zu bewegen, sie begann zu dampfen und lautlos zu zittern." Ror Wolf, der große Sprachartist und Meister der grotesken Komik, legt zu seinem 80. Geburtstag einen neuen Roman vor. Er berichtet vom Aufbruch des Ich-Erzählers in eine entfesselte Wirklichkeit, von seiner Reise durch wuchernde, apokalyptisch anmutende Landschaften, bevölkert von namenlosen, gefräßigen Kreaturen, seinen Begegnungen mit geheimnisvollen Damen in Bahnhofshotels und Bierkneipen. Innerhalb eines Lidschlags wechseln die Kontinente. Losgelöst von Raum und Zeit entsteht ein Stück des einzigartigen Kosmos von Ror Wolf: ein zugleich alptraumhaftes und faszinierendes Panoptikum voll doppelter Böden, Tapetentüren und plötzlich aufreißender Abgründe. Ror Wolfs Horrorroman - schon der Titel ist ein Sprachwitz. Das Buch erzählt die amüsant-verstörende Reise eines namenlosen Helden um die Welt. In den 70er Jahren wurde Wolf durch seine Fußball-Radiocollagen bekannt. Passend zur EM wie zum 80. Geburtstag erscheint sein reich illustrierter Roman: "Ich lag da und wusste nicht, wer ich war. Ich erinnerte mich nicht an mich..." (6. Platz der SWR-Bestenliste Juli/August 2012). „Man könnte in Ror Wolfs neuem, von ihm selbst mit Collagen illustriertem Buch "Die Vorzüge der Dunkelheit" zunächst getrost den Text ignorieren und sich den Bildern überlassen. Sie entführen den Leser in fremde, so noch nicht gesehene Welten... Doch auch der Text ist voller Sensationen. Ein Reise-, ein Traum-, ein Abenteuer-, ein Entdeckerroman" (Spiegel).

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/ror-wolf/die-vorzuege-der-dunkelheit.html

Rezension: http://www.spiegel.de/kultur/literatur/ror-wolf-80-geburtstag-und-horror-roman-die-vorzuege-der-dunkelheit-a-841227.html

Rezension: http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/index.jsp?rubrik=42836&key=standard_rezension_45081072

Rezension: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1797301/

Rezension: http://aufgelesen.org/bibliothek.php?buch=211

SWB-ID: 366529854

_______________________________________________________________________

Zischler, Hanns: Lady Earl Grey / Pinselzeichnungen von Hanno Rink. - Zürich : Arche, 2012. - 64 S. : mit Pinselzeichnungen

ISBN 978-3-7160-2676-2 (Gb. : EUR 14.95 (DE), EUR 15.40 (AT), sfr 21.90 (freier Pr.))

INHALT: An einem kalten, klaren Wintermorgen sitzt sie plötzlich auf der roten Stiege zur Bibliothek: Lady Earl Grey. Die Treppenmaus zeigt dem Hausbesitzer Russla ihr angekokeltes Schwänzchen und trägt eine bittere Beschwerde vor: Gerade hatte sie es sich im Kamin zwischen den Holzscheiten bequem gemacht, da ging ihr Heim in Flammen auf. Nur mit knapper Not ist Lady Earl Grey der Feuersbrunst entkommen und seitdem obdachlos. Zwischen Russla und der Treppenmaus entspinnt sich ein hintersinniges Gespräch über das Geschlecht und die Geschichte der Greys, über Ururgroßmutter Rosalin Duchess of First Flush, die in einem Haus im Haus gehaust hat, über Lady Earl Greys Stiefmutter, die Duchess of Darjeeling, über den Kater Rotpeter, den Scherenschleifer und über das Leben und das Lesen. „Aber was ist „Lady Earl Grey“ in einem Zeitalter, das sich doch längst für aufgeklärt hält? Ein Märchen? Eine Parabel? Eine Satire? Ein Bilderbuch? Von all dem ist es etwas, doch leider am meisten vom Letzteren. „Leider“ deshalb, weil mit dem Münchner Maler Hanno Rink zwar ein virtuoser Maler und Illustrator für die Bebilderung von Zischlers Text gewonnen wurde, doch seine Bilder nur selten einen eigenen Zauber haben, der dem des Erzählten gleichgewichtig wäre. Das, was Zischlers Prosa ausmacht - die Eleganz -, fehlt den Illustrationen, die sich bisweilen ganz- oder gar doppelseitig breitmachen, als gälte es, Platz zu schinden. Und die durchweg kalten Farben evozieren den Winter, aber nicht die Wärme, die Lady Earl Grey und Russla füreinander entwickeln“ (FAZ).

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/hanns-zischler/lady-earl-grey.html

SWB-ID: 366361740

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]