Скачиваний:
59
Добавлен:
18.03.2015
Размер:
22.17 Кб
Скачать

Лексикология современного немецкого языка 244 :: 245 :: 246 :: 247 :: 248 :: Содержание SACHREGISTER

adverbiale Phraseologismen 187 f.

aktualisierte Bedeutung s. aktuelle Bedeutung

aktuelle (aktualisierte) Bedeutung 21

aktuelles sprachliches Zeichen 10

allgemeines Wortbildungsmodell der deutschen Gegenwartssprache 119

Allgemeinwortschatz 165 f.

Alltagssprache s. Umgangssprache

Antonymie (Bedeutungsgegensatz) 23, 27 f.

Argot s. Gaunersprache

Arten der determinativen Komposita 111 f.

Arten der Faktoren der pragmatischen Wirkung der Lexeme im Text 236 ff.

Arten der inneren Valenz der Komposita und der affixalen Wörter 131 - 135

Arten der Morpheme 93

Arten fester Wortkomplexe 178 ff.

Arten und Funktionen der Fugenelemente 97

Aufzählung der Grundwortbildungsmodelle 102-109

autosemantische Wörter 234

Bedeutung des Wortes (Definition) 13 Bedeutungsähnlichkeit s. Similarität der

Bedeutung

Bedeutungsbeziehungen 22 f. Bedeutungselement s. Sem 17 Bedeutungserweiterung 39 ff. 164 Bedeutungsgleichheit s. Identität der

Bedeutung

Bedeutungsüberordnung s. Hyperonymie Bedeutungsübertragung (Bezeichnungsübertragung) 39 f., 164

Bedeutungsunterordnung s. Hyponymie

Bedeutungswandel s. semantische Derivation

Begriff der "semantischen Modelle" in der Wortbildung 125

begrifflich wertende Seme 18

Beispiel der "Fächerung" einiger Adjektive 128 f.

Beispiele der Modellierung einiger Wortbildungsstrukturen 121

Berufsjargonismen (Fachjargonismen) 156

Berufslexik (Professionalismen, Halbtermini) 155

Berufssprachen s. Berufswortschatz

Beruf s Wortschatz (Berufssprachen) 153, 164

Definition des Morphems 93 denotative Bedeutung 16, 19 f. denotativ-referentielle Komplexität

(phraseologischer Bedeutung) 183 f.,

220

dephraseologische Derivation 209 f. Deutlichkeitstrieb 46 dialektale und nationale Varianten der

deutschen Sprache 170 differenzierende (konkretisierende) Seme 18 direkte Bedeutung 19 f. "direkte" und "indirekte" Transformation 100 Dominante (der synonymischen Reihe)

Grundsynonym 25 f. Dubletten - Entlehnungen 66 ff. dynamische Prozesse und die Stabilität

des synchronen Wortbildungssystems

141 - 145

244

dynamische Prozesse in der synchronen Wortbildung 82

eigentliche Bedeutung s. nominative

Bedeutung Einfluß der generativen Grammatik auf

die Wortbildungstheorie 86 Einheitssprache (Gemeinsprache) 151 Entlehnungen: lateinische und griechische

50 ff., französische 51 f., englische 52,

italienische 52, slawische 53, eng-

lisch-amerikanische 52 f. Erscheinungsformen (Varietäten) der

Sprache 150 ff. Etappen der UK-Analyse 100 Euphemismus 45

Fachjargonismen s. Berufsjargonismen

Fachlexik 162

Fachsprachen s. Fachwortschätze

Fachwortschätze (Fachsprachen) 154

Fachwörter s. Termini

"falsche Freunde des Übersetzers" s. zwischensprachliche Homonyme

Fehletymologie s. Volksetymologie 15

feste analytische Verbalverbindungen (Streckformen des Verbs) 214 ff., 225 ff.

festgeprägte Sätze 192

feste Wortkomplexe 176-179

formale Entlehnung (Fremdwortübernahme) 49, 66 ff.

Frame 14, 242

Fremdwörter 70

Funktion der Semanalyse in der Wortbildung 121 f.

Funktion der Verdichtung der WBK im Text 237

Funktion der Wortbildung bei der Entstehung der Neologismen und der Okkasionalismen 140 f.

funktionale Klassifikationen (der entlehnten Lexik) 70

funktionale Klassifikation (der Phra-seologismen) 181

Gaunersprache (Rotwelsch, Argot) 157 f.

Gebrauchsmetapher 42

Generalisierung der Bedeutung (Verallgemeinerung der Bedeutung, Bedeutungserweiterung) 38

gleichstrukturierte phraseologische Synonyme 200

großlandschaftliche Umgangssprache 152

Großtext s. Makrotext

Grundbegriffe der Texttheorie 233 f.

Grundsynonym s. Dominante der synonymischen Reihe

Grundsynonym s. semantische Dominante

gruppenspezifische Wostschätze s. Sonderlexik

Gruppensprachen s. Sonderlexik

Halbaffixe der Grundwortarten 117 ff.

Halbtermini s. BerufslexiH

Halbtermini s. Professionalismen

Hauptbedeutung 21

Haussprache s. Mundart

hochdeutsche (literarische) Umgangssprache 152

Hochsprache 151

Homonym 21

Homonymie 21

Hyperonym 27

Hyperonymie (B edeutungsüberordnung) 23,27

Hyponym 27

Hyponymie (Bedeutungsunterordnung) 23,27

Identität der Bedeutung (Bedeutungsgleichheit) 23

Identität der Morpheme (Begriff der Al-lomorphe) 94

Identität des Wortes 10

ideographische Synonyme 25

Illokution 220

illokutionärer Effekt 220

Initial- und Kurzwörter 113

innere Form (des Phraseologismus) 183, 185

innere Valenz und Realisierung der Wortbildungsmodelle 130 ff.

Intellektualisierung der Sprache 163

Internationalismen 59 f., 71

Jargonismen (Argotismen) 166

Jargons (Standessprachen) 153

Jugendjargonismen 160 f.

Jugendsprache (Jugenddeutsch, Jugendjargon, Jugendslang, Soziolekt der Jugendlichen) 158 ff.

245

kategorial-semantische Seme 18

Klassifikation der Phraseologismen 181

kleinlandschaftliche (mundartnahe) Umgangssprache 152

Kleintext s. Mikrotext

kommunikative Funktion 9

kommunikativ-pragmatische (textbildende) Potenzen der Phraseologismen 220

komparative Phraseologismen 189 ff.

Kompatibilität 35 f.

komplexe sprachliche Zeichen 176

komplexes syntaktisches Ganzes 232

kompliziertere Fälle der UK-Analyse 100 f.

konnotative Bedeutung 16

konnotative Komponente (der phraseologischen Semantik) 220

Konzept 239

Künstliche Intelligenz (KI) 14

landschaftliche Varianten (der Lexik) 166, 170 ff.

Landschaftssprache s. Umgangssprache

Lehnbedeutung 49, 66

Lehnprägung 49

Lehnübersetzung 49

Lehnübertragung 49

Lehnwörter 69

lexikalische Bedeutung 10, 16, 21

lexikalische Einheiten 179 f, 219

lexikalische (individuelle) Seme 18

lexikalisch-phraseologische Felder 30

lexikalisch-semantische Gruppen s. se-mantische Felder

lexikalisch-semantische Kombinierbar-keit der Wörter 31, 35

lexikalisch-semantisches System (Definition) 22, 46, 58 f., 60 ff.

lexikalisch-syntaktische Klassifikation (der Phraseologismen) 181

lexikalisch-semantische Paradigmen 23

lexisch-semantische Variante s. Semem

lexisch-semantische Wortbildungsart dephraseologischer Derivation 213

Literatursprache (Schriftsprache) 151 f.

logische Klassifikation des Bedeutungswandels 39

Makrotext 233

mehrdeutige Lexeme im Text 133 f.

Mehrdeutigkeit s. Polysemie

mentales Lexikon 239

Metapher 41 f.

methodologische Grundlage der Wortbildung 91

Metonymie 41, 44

Mikrotext 233

minimale sprachliche Zeichen 176

Modellierbarkeit (phraseologischer Anto-nyme) 205 f., 207

modellierte Bildungen 179, 214 f.

Modellierung (in der Phraseologie) 207

Morphem 9, 11, 92 ff.

Motiviertheit (Motivation) der Bedeutung 14

Mundart 151, 166 ff.

mundartnahe Umgangssprache s. kleinlandschaftliche Umgangssprache

mundartliche Varianten (der Lexik) 166, 170

nationale Varianten (der Lexik) 166,170

Nebenbedeutung 20

Netzwerkmodelle 241

Noem s. Sem 17

nominativ abgeleitete Bedeutung 20

nominative Bedeutung (eigentliche,

wörtliche) 19 f. nominative Funktion 9 Nullmorphem 94

okkasionale Modifikationen des Konstituentenbestandes 222 ff.

onomasiologische und kommunikative Funktion der Komposita und der Ableitungen 123 f.

Ortssprache s. Mundart

Paarformeln (Wortpaare) 187 f., 221 f.

Paradigmatik (Definition) 23

paradigmatische Bedeutungsbeziehungen 22 ff.

parallele Metaphorisierung 199

Perlokution 220

Phraseologie 176

Phraseologieforschung der Gegenwart 176 f.

phraseologische Antonyme 203 ff.

phraseologische Antonymie 203

phraseologische Bedeutung 21,179,220

246

phraseologische Derivation 209 f.

phraseologische Einheiten (Struktur, syntaktische Modelle) 179, 180, 182, 186, 220

phraseologische Homonyme 198

phraseologische Polysemie 198

phraseologische Synonymie 198 ff.

phraseologisches System 8

phraseologische Verbindungen 197 f.

phraseologisierte Verbindungen 179, 213, 225, 228

Phraseologismen (phraseologische Wortfügungen) 180, (Definition) 220 f.

Phraseosem 207

Polyfunktionalität (der Literatursprache) 151

Polyfunktionalität (des Wortes) 9

Polysemie (Mehrdeutigkeit) 20 f.

pragmatische Einstellung der Wortbildung 90

pragmatische Funktion 9

Präfixe der Wortarten 110 f.

präfixal-suffixale Wortarten 112 f.

Professionalismen s. Berufslexik

Proformen s. Prowörter

Prototyp 240

Prototypensemantik 240 f.

Prototypentheorie 241

Prowörter 232

Pseudoetymologie s. Volksetymologie

Purismus 5, 54 ff., fortschrittlicher Purismus 54 ff., reaktionärer Purismus 57 ff.

Reaktion gegen die klassische Theorie in der Wortbildung 86

Realisierung der Wortbildungsmodelle 136 f.

Realisierung der Wortbildungsmodelle vom Standpunkt der stilistischen Aspekte der deutschen Sprache 137 f.

referentielle Bedeutung 19-

regionale Dubletten s. territoriale Dubletten

Restelemente und Quasimorpheme 98

Rotwelsch s. Gaunersprache

Sach- und Wortentlehnung 48 Schriftsprache (Literatursprache) 150 f., 164 ff., 167

Schemata 14, 242

Script 14, 242

Sem (Bedeutungselement, semantisches Merkmal, semantische Komponente, Noem, semantischer Marker, Di-stinktor) 18 f.

semantische Derivation (Bedeutungswandel) 36, 46

semantische Dominante (Grundsynonym) 203 f.

semantische Felder (lexikalisch-semanti-sche Gruppen) 29, 30

semantische Netze 14, 242

semantische Kategorien der Phraseologismen 198 ff.

semantische Klassifikation (der Phraseologismen) 181

semantische Komponente (der Bedeutung) s. Sem 18

semantische Selbständigkeit 61

semantische Transformation (in der phraseologischen Nomination) 178, 180

semantische Valenz 35 f.

semantische Untergruppen der Komposi-ta und der Ableitungen 125 f.

semantischer Distinktor s. Sem 18

semantischer Marker s. Sem 18

semantisches Merkmal s. Sem 18

Semem (lexisch-semantische Variante) 25

signifikative Bedeutung 16, 19

signifikative Funktion 9

Similarität der Bedeutung (Bedeutungsähnlichkeit) 23

sinngleiche (absolute) phraseologische Synonyme 200 f.

Sonderlexik (Sondersprachen, Sonderwortschätze, Soziolektismen, Gruppensprachen, gruppenspezifische Wortschätze, Fachwortschätze) 153, 157, 162, 164 ff.

Sondersprachen s. Sonderlexik

Sonderwortschätze s. Sonderlexik

Soziolekt (der Jugendlichen) 158 ff., 160

Soziolektismen s. Sonderlexik

sprachliches Zeichen 9

Spezialisierung der Bedeutung (Bedeutungsverengung) 38 ff., 47

Sprichwörter 194 ff., 224 f.

sprichwörtliche Satzredensarten 192 ff.

Standardsprache 151

247

Standessprachen s. Jargons

stilistische Synonyme 26

Stratifikation (des Wortbestandes) 150,165

strukturell-semantische Klassifikation (der Phraseologismen) 181

strukturelle phraseologische Synonyme 200

Strukturen mit "Halbaffixen" und "Komponenten mit hoher Frequenz" 115 - 119

substantivische Phraseologismen 183, 185 f.

Suffixe der Wortarten 108 - 110

Synästhesie 43

Synonymie 23 f.

synonymische Gruppe s. synonymische Reihe

synonymische Reihe (synonymische Gruppe) 25

synsemantische Wörter 234

syntagmatische Bedeutungsbezeichnungen 31

syntaktische Felder 29

Szene 242

Tendenz nach kommunikativer Deutlichkeit 46

Termini (Fachwörter) 154, 163, 166

territoriale Dubletten (regionale Dubletten) 27, 171

territoriale Synonyme 171

territoriale Tautonyme s. landschaftliche Varianten (der Lexik)

textbildende Potenzen und Funktionen der Phraseologismen 220

textverflechtende Funktion der sich wiederholenden Lexeme im Text 234

Textverflechtung 234

traditionelle Klassifikation der entlehnten Lexik 69

typisierte grammatisch-stilistische Konstruktionen 217 f., 228

übertragene Bedeutung 20 f.

Umgangssprache 151 f., 164 f., 167

Valenz 31 ff.

Valenzwörterbuch 34

Variabilität des Konstituentenbestandes

220

Varianten (der Lexik) 150 Varietäten s. Erscheinungsformen der

Sprache

verbale Phraseologismen 183 Verkehrssprache s. Umgangssprache verschiedenstrukturierte phraseologische

Synonyme 200 f.

virtuelles sprachliches Zeichen 10 Volksetymologie (Fehletymologie, Pseu-

doetymologie) 15 f.

Wort 10, (Definition) 11

Wortbildung als Forschungsgegenstand der Lexikologie 84

Wortbildung als selbständiges Gebiet der Sprachwissenschaft 84

Wortbildung in der klassischen deutschen Grammatik 83

Wortbildungsart 80 f.

Wortbildungsbedeutung 81

Wortbildungsmodell 80 f.

Wortbildungsparadigma 82

Wortentlehnungen 48

Wortfamilie 82 f.

Wortfelder 29 f.

Wortmotivation 80 f.

Wortnest 82 f.

Wortpaare s. Paarformeln

weite Bedeutung (der Phraseologismen) 184, 220

Zusammenbildungen 114 f.

zwischensprachliche Analogismen s. zwischensprachliche Homonyme

zwischensprachliche Homonyme (zwischensprachliche Analogismen, "falsche Freunde des Übersetzers") 61 f.

248

244 :: 245 :: 246 :: 247 :: 248 :: Содержание