Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
УМП СПС 2009.doc
Скачиваний:
9
Добавлен:
17.08.2019
Размер:
1.33 Mб
Скачать
    1. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text. Geschützte frühblüher

Wenn Anfang März die Natur zu neuem Leben erwacht, können dann in der noch unbelaubten Landschaft viele Frühblüher in ihrer Farbenpracht bewundert werden. Leider haben auch Eingriffe in den Naturhaushalt und falsches Besitzdenken mancher ’’Sammler’’ dazu geführt, dass seltene Pflanzenarten stark dezimiert wurden oder ganz verschwunden sind. Deshalb sind bei uns (in der BRD) von über 2000 Pflanzenarten etwa 120 unter Schutz gestellt worden. Unter diesen Pflanzen gibt es viele Frühblüher, einige werden in Gärtnereien gezüchtet und im Handel angeboten.

Leberblümchen (Hepatica nobilis) wächst in krautreichen Wäldern. In Thüringen und im Norden der BRD ist es besonders verbreitet. Die 8 bis 15 Zentimeter hohen blauen Blüten erscheinen vor den dreilappigen Blättern in den Monaten März bis April. Sie öffnen sich nur bei Sonnenschein. Zum Abend nehmen sie eine nickende Haltung ein.

Seidelbast (Daphne mezereum) gehört zu den seltenen Pflanzen und kommt in den feuchten Wäldern als der etwa 0,40 bis 1,20 Meter hohe Strauch vereinzelt vor. Bereits im zeitigen Frühjahr, manchmal schon Ende Februar, erscheinen vor den Blättern die stark duftenden rosafioletten Blüten. Durch ihren Duft werden die ersten Falter und besonders Bienen angelockt.

Trollblume (Trollius europaeus) ist vom Tiefland bis ins Hochgebirge verbreitet. Sie braucht nährstoffreichen Boden und wächst deshalb vor allem auf feuchten Wiesen. Die zitronen- bis goldgelben Blüten erscheinen in den Monaten Mai bis Juni. Die 6 bis 15 Blütenblätter sind so zusammengedrängt, dass die Blüte einer flachgedrückten Kugel ähnelt.

Gemeine Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) wächst vereinzelt in Kiefernwäldern und auf trockenen Hügeln. Durch eine tiefe Hauptwurzel und die auffällige Behaarung der Pflanze, die zu schnelles Verdunsten des Wassers verhindern, paßt sie sich ihrem Standort an. In den Monaten April bis Mai erscheinen die hellvioletten Blüten, die zum Abpflücken reizen, was aber unbedingt unterbleiben sollte.

Buschwindröschen (Anemone hemorosa) wächst in Wäldern, Gebüschen und auf Wiesen von der zweiten Märzhälfte an. Blätter und Blüten entspringen dem unterirdischen Wurzelstock, in dem die notwendigen Nährstoffe gespeichert werden.

Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) ist auf Halbtrocken- und Trockenrasen sowie in lichten Eichen- und Kiefernwäldern verbreitet. Die Pflanze wächst auf Kalkböden. Die etwa 10 bis 40 Zentimeter hohen Pflanzen entfalten im April bis Mai ihre goldgelben Blüten in großen Anzahl. Diese werden stets dem Licht zugewandt und öffnen sich nur bei Sonnenschein.

SCHLÜSSELBLUME (Primula elatior) Bevorzugte Standorte sind feuchte Wiesen und krauterreiche Laubwälder. Die etwa 15 bis 20 cm hohen Blüten sind von März bis Mai in hellgelber Farbenpracht zu bewundern.

    1. Nennen Sie drei Grundformen von den Verben:

haben, sein, werden, erwachen, geben, verschwinden, anbieten, erscheinen, einnehmen, unterbleiben, anlocken,wachsen, speichern, zuwenden, verbreiten.

    1. Stellen Sie die eingeklammerten Wörter im richtigen Kasus. Übersetzen Sie diese Sätze.

  1. Im Frühling bewunderten wir uns die Farbenpracht (die Frühblüher).

  2. Die Behaarung (die Pflanze) verhindert das schnelle Verdünsten (das Wasser).

  3. Die Blätter (die stark duftenden Blüten) locken die ersten Falter und Bienen an.

  4. Die Pflanzen bereichern die Luft mit (der Sauerstoff).

    1. Stellen Sie die eingeklammerten Verben in der entsprechenden Person und Zahl in Präsens ein.

    1. Die Natur (erwachen) im Frühling zu neuem Leben.

    2. Die Frühblüher (haben) eine schöne Farbenpracht.

    3. Viele Pflanzenarten (wachsen) in unseren Wäldern.

    4. Der unterirdische Wurzelstock (speichern) die notwendigen Nährstoffe.

    5. Die starkduftenden Blüten (anlocken) viele Falter und Bienen.

    1. Beantworten Sie folgende Fragen:

      1. Welche Blumenarten gehören zu den seltenen Frühlingsblühern?

      2. Wo wachsen die meisten Frühblüher?

      3. Wo sind die Blätter bei Leberblümchen?

      4. Was verhindert schnelles Wasserverdunsten bei der Kuhschelle?

      5. Wann erscheinen die ersten Frühblüher?

      6. Wie kommen die seltenen Pflanzen vor?

      7. Wo ist die Trollblume verbreitet?

      8. Wie groß ist die Schlüsselblume?

      9. Welche Blumen öffnen sich nur bei Sonnenschein?

      10. Nennen Sie solche Frühblüher, die bei uns anzutreffen sind.

    1. Sprechsituationen:

-Vergleichen Sie zwei oder drei verschiedene Frühblüher und sprechen Sie miteinander von ihren Vorzügen.

-Benutzen Sie Farbbilder und beschreiben Sie eine der Blumen mit Hilfe folgender Wörter: die Blüte, die Anzahl, öffnen sich, das Blatt, umgeben, ähneln sich, die Behaarung, vereinzelt, zusammendrängen.

    1. Erzählen Sie den Text nach.