Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
интерпретация худож. текста.docx
Скачиваний:
5
Добавлен:
25.11.2018
Размер:
81.04 Кб
Скачать
  • Handeln

Sein Benehmen war auffällig (fiel allen auf), war komisch (seltsam).

Sein Benehmen ärgerte alle (ihn, sie).

Sein Benehmen war ihm (ihr) unangenehm.

Er benahm sich wie ...

Das wunderte alle (ihn, sie).

Er tat sein Bestes. = Er tat, was er konnte.

Er hat sein Ziel erreicht.

Er hielt es nicht aus.

Er ließ sich das nicht gefallen.

Er war damit nicht einverstanden.

Er war nicht dafür. = Er war dagegen.

Er protestierte dagegen (gegen Akk.)

Er hatte nichts dagegen.

Er bestand auf seinen Worten (darauf).

Er äußerte seine Meinung.

Er ging seinen (anderen) Weg

Er handelte unüberlegt.

Er verlor das Gleichgewicht.

Er benahm sich wie ein Kind.

Er wusste sich keinen Rat.

Er hatte keine Vorstellung davon.

Er glaubte seinen Augen nicht.

Er sprach kein Wort. ;

Er nahm alles ernst; das war sein Ernst.

Das widerspricht der Logik. Das Verhalten des Haupthelden steht im Widerspruch zu … Das Leben dieses Menschen (des Haupthelden) ist ein krasses, gutes Beispiel für ... (ist ein Vorbild).

Das ist ein Mensch von starkem Willen, Charakter.

Er (die Hauptperson) erwies sich als ein Mensch von starkem Charakter.

Die Hauptperson gefällt (imponiert) mir.

Ich zweifle nicht daran, dass dieser Junge (die Hauptperson) ein guter Mensch wird.

  1. Das Erfassen des Geistigen Inhalts (Thema, Idee, Perspektivgestaltung, Autorenstandpunkt)

Im Hauptteil stellen Sie den Text knapp und übersichtlich vor.

Das Thema - ist das vom Autor aus dem Stoff hervorgehobene Problem.

Die Idee durchdringt als Grundgedanke den ganzen literarischen Text und bestimmt alle seine Elemente. In der Ide drücken sich das Verhältnis des Autors zur Wirklichkeit, seine gesellschaftlichen Ideale, seine Lebenserfahrung, seine ethischen und ästhetischen Ansichten usw. aus.

Führt uns die Frage „Was?“ zum Thema eines Werkes oder eines Auszuges aus dem Werk, hilft uns die Frage „Mit welcher Zielstellung und Absicht“ beim Erfassen der Idee.

Anders gesagt, bilden Thema und Idee in einem Text eine untrennbare dialektische Einheit. Das Thema ist die direkt mit dem Leben verbundene Komponente des künstlerischen Inhalts. Die Idee hingegen stellt die stärker mit der Wirkungsabsicht des Künstlers verbundene Seite dar.

Wortschatz

Der Auszug hat ... zum Thema.

Der Auszug „ …” spricht ein interessantes / wichtiges Thema an.

Das (Haupt)Thema des Textes, lautet / ist …

Der Text behandelt die Frage, …

Im Text, in der Untersuchung, in der Analyse, im Beitrag, in der Abhandlung, im Manuskript geht es um (Akk.) …

Der Text (der Artikel) gibt die Auskunft (Information) über (Akk.) / informiert über (Akk.) …

Laut dem Text / Im Auszug ist davon die Rede, dass / Im Text wird davon berichtet, dass...

In diesem Artikel (Auszug, Bericht, Text) wird von (D.) … mitgeteilt, dass …

Hier handelt es sich um ... . Es geht um ... . Die Rede ist von ... . Es geschah Folgendes:

Das Thema / die Idee, die Pointe, der Kerngedanke, der Hauptgedanke / lässt sich nicht so leicht in einem Satz formulieren. Die Problemfelder lassen sich in ... unterteilen / setzen sich aus... zusammen / gliedern sich in / bestehen aus …

Im Mittelpunkt des Textes / des Artikels stehen die Probleme / steht die Frage / die These …

Der Autor setzt sich mit der Problematik (Gen.) auseinander.

Der Autor beschäftigt sich / befasst sich mit der Frage / mit dem Problemfeld (Gen.), beschreibt …, erzählt ... , zeigt ... .

Der Verfasser erörtert / behandelt / präsentiert /analysiert/ untersucht/ beleuchtet/

die Problematik/ die Frage / das Problemfeld / das Thema / die Thematik.

Es wird über (Akk.) … kurz gesagt, …

Eine besondere Aufmerksamkeit wird (D.) … geschenkt.

Eine große Rolle spielen in diesem Text die Fragen (die Probleme) …

Der Text (das Buch) ist den Fragen … gewidmet.

Die Hauptthese des Textes würde ich / könnte man so formulieren …

Die Hauptthese lässt sich so formulieren...

Die zentrale Aussage besteht darin, dass...

Im Schlussteil beleuchten Sie die Einstellung des Autors zum dargestellten Problemfeld (neutral, bejahend, ironisch, kritisch, parodistisch).