Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
wirtschaft Kultur.doc
Скачиваний:
1
Добавлен:
25.11.2019
Размер:
87.55 Кб
Скачать

Das theater

Berlin, München und Hamburg gehören zu den Städten, die man ohne einen Theaterbesuch nicht „gesehen“ hat — allein Berlin hat ü­ber 150 Theater und Bühnen, darunter das „Deutsche Theater.

Die Theaterlandschaft in Deutschland ist außergewöhnlich reich­haltig, da auch in der Provinz Theater gespielt wird. Die Vielfalt hat Tradition: im 17. und 18. Jahr­hundert legte jeder Landesfürst Wert auf sein eigenes Hoftheater, und im 19. Jahrhundert machten die vom erstarkten Bürgertum geprägten Städte das Theater zur Öffentlichen Einrichtung.

Nach dem Ersten Weltkrieg übernahm die öffentliche Hand die Trägerschaft und schuf damit das heute noch geltende System deut­scher Bühnen. Die Theater werden von den Ländern und Kommunen subventioniert, wobei ihre künstlerische Unabhängigkeit garantiert bleibt. Diese einzigartige Theaterlandschaft hat viele Freunde, auch über die Grenzen Deutschlands hinaus.

Der Zweite Weltkrieg hat über 70 Theaterbauten zerstört. Über Hundert wurden seitdem restauriert und neu gebaut. Gespielt wird heu­te an fast 300 Bühnen.

Die größten Erfolge in den vierziger Jahren hatten Dramen, die das Vergangene zu bewältigen versuchten. In diesen Jahren wurden auch zahlreiche Dramen ausländischer Autoren vorgestellt, vor allem aus Frankreich und England: Jean Paul Sartre, Albert Camus, Jean Giraudoux, George Bernard Shaw usw. Unter den deutschsprachigen Dramatikern setzten sich Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt durch.

Zu einem festen Bestandteil des Bühnenrepertoires in Ost und West Deutschlands wurden die Dramen von Bertolt Brecht („Mutter Courage und ihre Kinder“), „Galileo Galilei“ u. a.

In den sechziger Jahren behandelten Heinar Kip­phardt, Peter Weiss in ihren Aufführungen die Themen von größtem öffentlichem Klang. In den achtziger Jahren entstanden unter promi­nenten Regisseuren neue, ungewöhnliche Klassiker-Aufführungen; man sprach von „Regie-Theater". Peter Zadek, Claus Peymann, Ru­dolf Noelle und Peter Stein hatten die Klassiker entstaubt, psychologisiert und politisiert. Die Berliner Schaubühne unter Peter Stein und Botho Strauß war das glänzende Zentrum des deutschen Theaters.

In die Zeit nach der Wende gehören die Stücke, die das Zeitgenös­sische in den Vordergrund rücken. Dieter Dom, Regisseur an den Münchener Kammerspielen, hat seinem Haus inter­nationale Anerkennung verschafft.

Um den führenden Rang in der Theaterkunst wetteifern heute nicht nur Berlin, München, Hamburg und Köln. Nicht zurückstehen möchten Theaterstädte wie Frankfurt am Main, Stuttgart, Bochum, Ulm, Wuppertal, Düsseldorf und Bremen. Hinzugekommen sind Dresden, Leipzig, Chemnitz, Cottbus u. a.

Der film

Der deutsche Film war einmal weltberühmt und genoss Weltgel­tung. In den zwanziger und frühen dreißiger Jahren des 20. Jahr­hunderts entstanden die großen Filme von Fritz Lang, Ernst Lubitsch und Friedrich Wilhelm Murnau. Von Marlene Dietrich und dem „Blauen Engel" schwärmte damals die halbe Welt. Die Nazi-Herrschaft bereitete dieser glanzvollen Entwicklung ein Ende. Die meisten großen Regisseure und viele Schauspieler emigrierten, die le­gendäre Filmgesellschaft Ufa blutete künstlerisch aus und verkam zu einer Produktionsstätte nationalsozialistischer Propagandafilme.

Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte der deutsche Film viel Mühe, Anschluss an das internationale Niveau zu finden. Heute muss er zu­dem gegen mächtige Konkurrenz kämpfen: das Fernsehen lockt nicht nur Zuschauer vom Kino weg, sondern auch Regisseure und Schau­spielen Filme aus Hollywood, aufwendig in Szene gesetzt, dominieren die Spielpläne der Kinotheater. Die ausländischen Produktionen profi­tieren auch davon, dass fremdsprachige Filme in Deutschland fast ausnahmslos synchronisiert werden.

In diesem Umfeld hat es der deutsche Film schwer, sich zu be­haupten. Kassenschlager wie die Komödie „Männer" von Doris Dor­ne, Wolfgang Petersens Film „Das Boot" oder der absolute Schlager der Jahre 2003/2004 „Good Bye, Lenin!" sind die Ausnahmen. Den­noch werden in Deutschland immer wieder künstlerisch wertvolle Filme geschaffen; ihre Entstehung verdanken sie nicht selten einer großzügigen staatlichen Filmförderung und dem Fernsehen, das häufig Kinofilme mitfinanziert.

Heute gibt es in Deutschland über 3500 Ki­nos, im Trend sind Großkinos mit bis zu zwölf Leinwänden.

Aufgaben

1. Warum ist die Kultur in Deutschland durch besondere Vielfalt gekennzeichnet?

2. Erzählen Sie über die deutschen Literaturpreise, Bücher und Auto­ren, die ausgezeichnet sind.

3. Erzählen Sie über die größten, bekanntesten und meistbesuchten Kunstmuseen in Deutschland. Welche Museen erfreuen sich der grollten Popularität?

4. Welche Theater gehören heute zu den populärsten?

Landeskunde

Lektion 7

KULTUR

PLAN

1. KULTURELLE VIELFALT ALS MARKENZEICHEN

2. LITERARISCHES LEBEN

3. DIE KUNST

4. DIE BAUKUNST

5. VIELFÄLTIGE MUSIKSZENE

6. DAS THEATER

7. DER FILM

8. DEUTSCHES BRAUCHTUM

KULTUR

KULTURELLE VIELFALT ALS MARKENZEICHEN

Nirgendwo ist die föderale Struktur der Bundesrepublik Deutsch­land deutlicher ausgeprägt als m der Kultur, in Deutschland gibt es keine kulturelle Metropole. Wie für die Wissenschaft gibt es auch für die Kunst in Deutschland keinen weißen Fleck auf der Landkarte, Denn in früheren Zeiten wetteiferten die Fürsten im Bestreben, ihre Residenzen zu Kulturzentren zu machen, und später setzten selbstbewusste Bürger diese Tradition fort.

So gibt es heute in Deutschland mehr als 3000 Museen, vom etab­lierten Kunsttempel bis zur Heimatstube 180 öffentliche und 190 Pri­vattheater, 50 Landesbühnen, 50 Kulturorchester, 40 Festspiele. Köln, Düsseldorf und Kassel sind nur drei Zentren des modernen Kunstlebens. Es gibt rund 13 500 Öffentliche Bibliotheken in Deutschland; in der Buchproduktion pro Einwohner liegen die Deutschen hinter Groß­britannien und China auf dem dritten Platz,

In Deutschland haben die Bücher einen festen Ladenpreis und pro­fitieren von einem ermäßigten Mehrwertsteuersatz: auf diese Weise wird unter anderem gewährleistet, dass im Buchhandel nicht nur die auflagenstarken Bestseller umgeschlagen werden, sondern sich das Kulturgut Buch auch bei speziellen Themen von allen Interessierten preisgünstig erwerben lässt.

Neben den von der öffentlichen Hand geförderten kulturellen Ein­richtungen gibt es seit rund 40 Jahren die Projekte und Initiativen der freien und alternativen Kultur. Den kulturellen Austausch mit dem Ausland pflegen Institutionen wie das Goethe-Institut mit ca. 150 Dependancen in 80 Ländern, der Deutsche Akademische Aus­tauschdienst (DAAD), die Alexander von Humboldt-Stiftung, das In­stitut für Auslandsbeziehungen und Inter Nationes.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]