Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
МЕТОДИЧКА ЗАОЧ.ОТД..docx
Скачиваний:
22
Добавлен:
03.05.2015
Размер:
85.51 Кб
Скачать

Требования к зачету 1 семестра:

  1. Выполнение контрольных  работ № 1, 2 является обязательным условием для допуска к зачёту.

  2. Беседа по изученным в первом семестре устным темам является обязательным условием для получения зачёта.

ТЕМЫ (вопросы) к устному зачёту по немецкому языку I семестра (для студентов направлений ЗЭК-с, ЗМН-с, ЗТД-с заочной сокращённой формы обучения):

1

Was ist für das gesamte Wirtschaftssystem der BRD typisch?

2

Warum ist Deutschland attraktiv für ausländische Investoren?

3

Was versteht man unter Management?

4

Wie muss ein Manager sein?

5

Worin besteht eine deutsche Besonderheit des sozialen Systems?

6

Was bedeutet marktorientierte Unternehmensführung?

7

Was versteht man unter Unternehmenspolitik?

8

Was ist die Unternehmensstrategie?

9

Welche Rolle spielt die Außenwirtschaft im deutschen Wirtschaftsleben?

10

Vorstellung (Lebenslauf). Meine beruflichen Wünsche, mein Berufsziel

Методические указания по оформлению контрольных работ

  1. Текст контрольной работы на немецком языке и перевод должны быть написаны зеркально (DeutschRussisch).

  2. Задание 2 (тест): списывается предложение, затем верно или неверно и подтверждается фразой из текста, которую тоже надо написать как подтверждение или опровержение.

  3. Биография в табличной форме (к. р. № 2) оформляется (пишется) на немецком языке без перевода по образцу см. выше.

  4. Компьютерные переводы не проверяются!!!

Требования к выполнению по выполнению контрольных работ:

1. Чтение и перевод текста по специальности со словарём.

2. Письменное выполнение теста на понимание содержания текста.

Контрольная работа №1 ЗТД-с (торговое дело)

 

Kontrollarbeit № 1 (Handelswesen)

1. Aufgabe: Lesen Sie und übersetzen Sie den Fachtext

Handel

Der Handel produziert keine Güter, sondern vertreibt sie. Die Handelsbetriebe stellen das Bindeglied zwischen der Produktion der Güter und ihrem Verbrauch dar. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Großhandel und Einzelhandel. Der Großhandel ist eine Zwischenstufe zwischen Industrie und Einzelhandel. Die Großhändler verkaufen nicht direkt an den Endverbraucher, sondern an Weiterverarbeiter und Großverbraucher (z.B. Restaurants) und an den Einzelhandel. Sie kaufen größere Menge an Waren und verkaufen Sie in kleineren Mengen weiter. Großhändler sind oft spezialisiert und erleichtern damit der Industrie den Absatz (Verkauf) und dem Einzelhandel den Einkauf. Auf diese Weise erfüllt der Handel seine volkswirtschaftliche Aufgabe, die räumliche Trennung zwischen Anbietern und Nachfragern zu überbrücken (räumliche Überbrückungsfunktion). Die Einzelhändler verkaufen an den einzelnen Verbraucher. Zum Einzelhandel gehören z.B. der Gemüsehändler, der Tante-Emma-Laden1, der Supermarkt, das Schuhfachgeschäft, das Warenhaus, aber auch der Versandhandel.

Im Versandhandel kann der Kunde die Waren in Ruhe auswählen, in beliebiger Zeit bestellen und sich die Waren per Post ins Haus schicken lassen. Der Versandhandel in Deutschland erreicht pro Kopf die höchsten Umsatzzahlen in der Welt.

In einem gesättigten Markt mit vielen gleichwertigen Produkten verkaufen sich die Waren am besten, die am besten ausgestattet sind. Die Präsentation des Produkts, seine Verpackung entscheidet oftmals über den Kauf. Aber dies führt zu Bergen von Verpackungsabfall, die mit Blick auf Müllbeseitigung und Umweltschutzfragen ein großes Problem darstellen. Hier sind Gesetzgeber, Handel und Verbraucher gleichermaßen aufgefordert, Einhalt zu gebieten.

  1. Tante-Emma-Laden - небольшие магазинчики розничной торговли

  2. gesättigten ( vorn Wort satt) – насыщенный

  3. gleichwertigen ( gleich – равный, der Wert – ценность, стоимость) -равноценный