Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Сборник №5.doc
Скачиваний:
5
Добавлен:
14.05.2015
Размер:
608.77 Кб
Скачать

Vergleichen Sie:

Besen

bösen

lesen

lösen

Lehne

Löhne

Fähre

Föhre

Hefe

Höfe

Sprechen Sie nach:

Höhle

Hölle

Hülle

lösen

lesen

läsen

tödlich

tätlich

Tüte

Föhre

Fähre

führe

Möhre

Mähre

Meere

Größe

Grüße

Grieß

Nöte

Nähte

Niete

Söhne

Sühne

sieden

Sprechen Sie nach:

kleine Rosen -- Röslein

kleine Dosen -- Döslein

kleine Hosen -- Höslein

Sätze zum Üben:

*

Röslein, Röslein, Röslein rot,

Röslein auf der Heide.

*

In der Höhle

Stöhnt der Löwe.

Hört die Töne?

Löwentöne.

Der Schofför,

welch Malheur,

trinkt Likör

beim Frisör.

Langes [α:], kurzes [a]

Beispiele:

Saat

satt

Kahn

kann

Wahl

Wall

Rasen

Rassen

lahm

Lamm

Phasen

fassen

nagen

Nacken

Schal

Schall

Wahn

wann

Gram

Gramm

Sätze zum Üben:

*

Willst du mal das Jagen wagen?

Nicht verzagen, Vater fragen.

*

Herr von Hagen,

darf ich wagen

Sie zu fragen,

welchen Kragen

Sie getragen,

als Sie lagen

krank am Magen

im Spital in Kopenhagen?

Franz hat lange Angst gehabt.

Üben Sie zu zweit:

  1. Hast du den Schal? -- Ja, ich habe den Schal.

  2. Hast du den Aal? --

  3. Hast du den Hahn? --

  4. Hast du den Span? --

  5. Hast du den Kahn? --

  6. Hast du den Kamm? –

Langes [ o:], kurzes[о]

Beispiele:

Sohne

Sonne

Sohlen

sollen

Wohle

Wolle

Ofen

offen

johle

Jolle

rote

Rotte

Fohlen

vollen

wohne

Wonne

Rogen

Roggen

Üben Sie zu zweit:

  1. Wo ist die Dose? -- Da ist die Dose.

  2. Wo ist der Zoo? --

  3. Wo ist die Rose? --

  4. Wo ist die Hose? --

  5. Wo ist der Ofen? --

  6. Wo ist der Opa? --

  7. Wo ist die Oma? --

  8. Wo ist der Floh? --

Sätze zum Üben:

*

Nora

Nora und Dora

Nora und Dora toben

Nora und Dora toben oben

Nora und Dora toben oben

Nora und Dora toben oben auf dem Boden.

*

Oh, oh!

Wo ist der Floh?

Er ist im Zoo.

So, so!

*

Stell dir vor:

ein Tor fällt ins Moor,

sieht aus wie ein Mohr,

so ein Tor!

*

In der Not schmeckt jedes Brot.

*

Keine Rose ohne Dornen.

Lotte lockt die Motte

In die Grotte.

Tolle Motte,

diese Lotte!

Motte tot,

Grotte rot:

Grottentod.

So froh ist der Floh!

Ich wohne oberhalb der Post.

Woher wollen Sie denn die Kohlen holen?

Ohne Ordnung konnte ich dort nicht wohnen.

Ich komme von einem orthodoxen Ostergottesdienst.

Oh Otto, komm doch bitte noch morgen nach Dortmund, um von dort die Kohlen zu holen.

Langes [u:], kurzes [υ]

Beispiele:

Bucht

bucht

Sucht

sucht

muss

Mus

Busse

Buße

Rum

Ruhm

Sätze zum Üben:

*

Übermut tut selten gut.

*

Junges Blut hat Mut.

*

Guter Mut macht gutes Blut.

*

Ende gut – alles gut.

*

Muh, muh, muh –

So ruft im Stall die Kuh.

Sie gibt uns Milch und Butter,

wir geben ihr das Futter.

Klabuster, klabuster,

im Keller wird es duster

da wohnt ein alter Schuster.

In der Schule

wippt die Jule

auf dem Stuhle.

Jule, Jule,

kippt vom Stuhle.

Diphthonge

Beispiele:

Mais

Mäuse

Mauer

Reis

Räuber

Raum

Heimat

Häuser

Haus

Eile

äußern

Ausland

freilich

Freunde

Frauen

laut

leicht

Leute

Sätze zum Üben:

*

Lauter neue Freunde, lauter neue Freunde.

*

Neue Freunde, neue Freude.

*

Geteilte Freude ist doppelte Freude,

geteilter Schmerz ist halber Schmerz.

*

Blaukraut bleibt Blaukraut,

und Brautkleid bleibt Brautkleid.

*

Einer für alle, und alle für einen.

*

Einer ist keiner.

*

Klein, aber fein.

*

Eile mit Weile.

*

Keine Antwort ist auch eine Antwort.

*

Morgen, morgen, nur nicht heute –

sagen alle faulen Leute.

*

Ohne Fleiß kein Preis.

*

Ich bin Peter,

du bist Paul.

Ich bin fleißig,

du bist faul.

Ich bin sauer, dass ich so sauer bin.

Oh, Frau Meier, kommen Sie auch zu unserer Maifeier?

Heidi Maier lebt in Mailand, und Peter Maier lebt in Saulgau.

Warum reisen Sie mit dem Auto nach Heidelberg?

Wir reisen gar nicht nach Heidelberg, wir reisen nach Augsburg.

Mainz liegt nicht an der Donau, sondern am Rhein.

Heute freue ich mich, denn heute Nacht habe ich von meinem kleinen Häuschen geträumt.

Nicht alle Leute können es ertragen,

wenn Lautenspieler laut die Lauten schlagen,

drum spielten heute lauter Lautenspieler leise Laute,

weil manchen Leuten vor den lauten Lautenlauten graute.

Konsonanten

[ f ], [ v]

Beispiele:

Wall

Fall

weder

Feder

war

fahr

wund

Fund

wir

vier

Wort

fort

Sätze zum Üben:

*

Fischers Fritz fischt frische Fische,

frische Fische fischt Fischers Fritz.

*

Wir Wiener Wäscherinnen

würden weiße Wäsche waschen,

wenn wir wüssten,

wo warmes Wasser wär‘.

Wiener wohnen in Wien,

essen Würstchen in Wien,

essen Wiener Würstchen.

[ts]

Beispiele:

zehn

Zentner

zählen

Zeder

Ziege

Züge

Zelt

Zeit

ziehen

Zinsen

Zufall

zufrieden

Sätze zum Üben:

*

Zehn Ziegen und zehn Katzen,

zehn Zebras und zehn Spatzen.

*

Zehn Ziegen zogen zehn Zentner Zucker zum Zoo.

*

Zwischen zwei Steinen lagen zwei Schlangen

und zischten dazwischen.

*

Zwischen zwei Zwetschgenzweigen

saßen zwei zwitschernde Schwalben.

Zicke, zacke, zecke

zecke, zicke, zacke,

zi, za, zaus

du bist raus!

Zehn Zippel-Zappelmänner

zappeln hin und her.

Zehn Zippel-Zappelmänner

Zappeln immer mehr.

Cicero und Cäsar gehen zusammen in den Zirkus.

Ich zähle zweiundzwanzig Zinnsoldaten.

Die Sahne ist zu süß, und die Zitronen sind zu sauer.

[k] , [ g]

Beispiele:

kurz

Gurke

klug

Glück

Krim

Grimm

Kasten

Gast

Krabbe

graben

Karte

Garten

Sätze zum Üben:

*

Kleinkindkleidchen kleidet Kleinkind.

*

Keine kleinen Kinder können kleine Kirschkerne knacken.

*

Kleine Kinder - kleine Sorgen,

große Kinder - große Sorgen.

Es klapperten die Klapperschlangen,

bis ihre Klappern schlapper klangen.

Graben Grabgräber Gräben?

Grabgröber graben Gräben.

Grubgräber graben Gruben.

Grabgräber graben Gräber.

[ l ]

Beispiele:

laufen

unglaublich

endlich

sollen

glücklich

lösen

lassen

spielen

Sätze zum Üben:

*

Glück und Glas - wie leicht bricht das.

*

Glück im Spiel - Unglück in der Liebe,

Glück in der Liebe - Unglück im Spiel.

Er lässt das Lesen immer links liegen.

[r] , [ R]

Beispiele:

Ritter

rasen

Arbeit

groß

breit

Freund

Rabe

Karin

fahren

Morgen

Riese

Wort

Sätze zum Üben:

*

Der Ritter zu Ross

am Rande der Rundung

rannte wie rasend

die Rundung herum.

*

Dreihundertdreiunddreißig riesige Ritter

ritten dreihundertdreiunddreißig mal

um das große runde Rastenburger Rathaus herum.

Ringel, ringel Reihe,

sind die Kinder dreie,

sitzen unterm Rosenbusch

rufen alle husch - husch – husch!

Rund ist das Geld,

rollt durch die Welt.

Rund ist die Welt,

die uns gefällt.

Der Hauch-Laut [h]

Beispiele:

holen

Haus

hübsch

haben

Hügel

Holz

Hase

Himmel

Sätze zum Üben:

*

Hans hackt heute Holz

hinter Hermann Hannes Haus.

Hinter Hermann Hannes Haus

hackt Hans heute Holz.

*

Hinter Hermann Hannes Haus

hängen hundert Hemden raus.

*

Hundert Hasen haben Hunger,

hundert Hasen haben Durst.

*

Hans hetzt hundert Hunde

hinter hundert Hasen her.

Ich habe heute einen ganzen Himmel im Herzen.

Hans kommt aus Hamburg.

Am Ende eines Herbstes haben wir herbstliche Gefühle im Herzen.

Heute Abend geht Heinrich Huber in ein Hochhaus, um hier ein hübsches Häschen abzuholen.

Der Ich-Laut [ς]

Beispiele:

leicht

Eiche

richtig

weich

Heinrich

Erich

Nichte

Fichte

Sätze zum Üben:

*

Ich spreche den Ich-Laut nicht richtig aus.

Es ist aber für mich sehr wichtig,

ihn richtig auszusprechen.

*

Der Richter richtet im Gerichte richtig.

*

Am rechten Ort das rechte Wort.

*

Andere Städtchen, andere Mädchen.

*

Meine kleine Nichte

unter kleinen Fichte

zeichnet fleißig

einen Zeisig.

*

Wenn mancherman wüsste,

wer mancherman wär,

schenkt mancherman

manchemman mehr Ehr‘.

Doch mancherman weiß nicht,

wer mancherman ist,

drum mancherman

manchenman manchmal vergisst.

*

Heile, heile Kätzchen.

Das Kätzchen hat vier Tätzchen

und einen langen Schwanz.

Morgen ist alles wieder ganz.

Ich möchte dich gar nicht sprechen.

Er ist Chemiker im physikalisch-chemischen Institut.

Ich liebe diesen Dichter nicht.

Jeder denkt an sich,

nur ich denke … an mich.

Erich, rechne richtig!

Ist es so wichtig?

Der Ach-Laut [x]

Beispiele:

lachen

machen

Buch

Kuchen

Sache

Bach

Andacht

brauchen