Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Ершова задание нем яз.doc
Скачиваний:
44
Добавлен:
08.05.2019
Размер:
885.76 Кб
Скачать

13. Steigerungsstufe der Adjektive und Adverbien

1 Bestimmen Sie die Steigerungsstufe der Adjektive:

1. das jüngere Mädchen, 2. der größte Fehler, 3. die meisten Menschen, 4. eine leichtere Aufgabe, 5. die schönste Blume, 6. der höchste Berg, 7, ein kleinerer Teil, 8. eine billigere Bluse, 9. der schnellste Zug, 10. die kürzesten Tage, 11. der stärkste Mann, 12. ein wärmeres Zimmer, 13. die nächste Haltestelle, 14. eine neuere Ausgabe, 15. ein besserer Weg

2 Nennen Sie die Adjektive in Positiv:

Muster: das hellste Fenster — das helle Fenster

1. der beste Sportler, 2. der tiefste See, 3. eine billigere Reise, 4. die neuste Nachricht, 5. eine schwerere Tasche, 6. ein besseres Sprichwort, 7. ein interessanterer Film, 8. die glück­lichste Familie, 9. eine ruhigere Gegend, 10. der breiteste Fluß, 11. eine längere Besprechung, 12. die komplizierteste Aufgabe, 13. das frischste Gemüse, 14. eine größere Verantwortung, 15. der früheste Gast

3 Bestimmen Sie die Steigerungsstufe der Adjektive, nennen Sie die Adjektive in Positiv:

l.Der Baikal-See ist der tiefste See der Welt. 2. Der Frühling kommt und es wird wärmer. 3. Monika ist nicht alt, Inna ist jünger als Monika und die jüngste ist Regina. 4. Ich mag Fleisch nicht, ich esse lieber Fisch mit Gemüse. 5. In der Stadt Weimar hat Johann Wolfgang von Goethe den größten Teil seines Lebens gelebt. 6. Die Bluse ist wirklich schön, eine schönere Bluse können Sie kaum finden, das ist die schönste Bluse in unserem Geschäft. 7. In diesem Jahr ist der Sommer kälter als im vorigen. 8. Der Fernsehturm in Moskau ist höher als der in Berlin.

4 Setzen Sie die Adjektive und Adverbien in Komparativ ein:

1. Ihre Übersetzung ist (richtig), als die Übersetzung von Michael. 2. Das Wetter ist heute viel (kalt) als gestern 3 . Unsere neue Wohnung ist bedeutend (groß) als die alte.4 Die Luft wird langsam (wann). 5. Herr Müller ist (dünn) als Herr Schmidt. 6. Moskau ist (alt) als St. Peters­burg, und Berlin ist (jung) als Moskau.

5 Setzen Sie die Adjektive in Komparativ ein:

1. Ich sah mir gestern einen interessanten Fernsehfilm an, einen (interessant) Film hatte ich im Fernsehen noch nicht gesehen. 2. Wir haben einen klugen Hund, unser Nachbar hat einen noch (klug). 3. Vor meinem Fenster wächst ein großer Kirschenbaum, vor dem Fenster meiner Eltern wächst ein (groß). 4. Auf dem Marktplatz steht eine kleine Kirche, noch eine (klein) Kirche befindet sich am Rande des Städtchen. 5. Das Wetter ist nicht schön, zum Wochenende möchten wir (schön) Wetter.

6 Gebrauchen Sie folgende Redewendungen mit dem bestimmten Artikel:

Muster: ein heller Tag — der helle Tag, eine breite Strasse — die breite Straße, ein kleines Kind — das kleine Kind

a) 1. ein schönes Fräulein, 2. eine ausgezeichnete Antwort, 3. ein böser Hund, 4. kalte Tage, 5. eine lustige Geschichte, 6. ein reicher Herr, 7. ein spannendes Buch, 8. ein langer 9. aufmerksame Schüler, 10. ein glück­liches Ende

6} 1. schwarzer Kaffee, 2. frische Milch, 3. sauberes Wasser, 4. frisches Gemüse, 5. grüner Salat, 6. süße Limonade, 7. sauere Gurken, 8. kalter Joghurt, 9. starker Tee, 10. reife Apfelsinen