Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
НЕМЕЦКИЙ ДЛЯ ПРОФЕССИИ.DOC
Скачиваний:
29
Добавлен:
01.09.2019
Размер:
1.05 Mб
Скачать

Тематический словарь

die Arbeit =, -en труд

bezeichnen называть; обозначать

die Grundkraft =, Kräfte основные силы

das Mittel -s, = средство

das Gut -(e)s, Güter благо, товар

die Befriedigung = удовлетворение

das Bedürfnis -ses, -se потребность

zusammenfassen обобщать, суммировать

der Schatz -es, Schätze сокровище, клад

der Boden -s, = земля

das Gewässer -s, = вода

angeboren врожденный, природный

erworben приобретенный

erdenken (erdachte, erdacht) изобретать, придумывать

fertigen изготовлять

gebrauchen употреблять, пользоваться

herstellen создавать, изготовлять

das Werkzeug -(e)s, = орудие, инструмент

dienen служить

stillen успокаивать, удовлетворять

die Sache =, -n вещь, предмет

letztlich в конечном итоге

der Dienst -es, -e служба, услуга

die Ausbildung = образование

die Einteilung =, -en подразделение, распределение

besagen означать, свидетельствовать

ursprünglich первоначальный

abgeleitet производный

schaffen (u, a) создавать

erfolgen происходить

der Betrieb -s, -e предприятие

die Unternehmung =, -en предприятие; организация

bereitstellen изготовлять;вырабатывать

zusammenführen сводить; соединять; связывать

das Zusammenwirken -es, = взаимодействие

hervorbringen (a, a) производить

die Verbindung =, -en связь

durchführen осуществлять

das Wissen -es, = знание

das Fazit -es, -e итог; вывод

entstehen (a, a) возникать; происходить

der Baustein =, -e строительный камень

die Leistungserstellung =, -en производство

Als Produktionsfaktoren bezeichnet man Grundkräfte und Mittel, mit denen Wirtschaftsgüter hergestellt werden. Die Mittel, mit deren Hilfe Menschen Güter zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse erstellen, fasst man allgemein in drei Hauptgruppen zusammen.

  • Alle Gaben der Natur, wie Schätze des Bodens und der Gewässer, die Kraft der Sonne, des Wassers, des Windes, der Atome und so weiter (kurz: Natur);

  • alle menschlichen Kräfte, die angeborenen wie die erworbenen, die körperlichen wie die geistigen (kurz: Arbeit);

  • alle sonstigen Mittel, die vom Menschen erdacht und gefertigt wurden und die nicht um ihrer selbst willen gebraucht oder verbraucht (konsumiert), sondern die dazu verwandt werden, andere Güter herzustellen. Dazu zählen Werkzeuge, Maschinen, Automaten und Fabrikhallen (kurz: Kapital).

Diese Mittel – Natur, Arbeit und Kapital – werden Produktionsfaktoren genannt, weil sie dazu dienen, das zu produzieren, was die Leute haben möchten, um damit ihre Bedürfnisse zu stillen. Die Mittel zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse nennt man Güter und man teilt sie oft in Sachen (Sachgüter), wie Autos, Strümpfe und Eiskrem, und in Dienste (Dienstleistungen), wie Haarschneiden, Ausbildung usw., ein. Diese Einteilung besagt freilich nicht allzu viel, denn letztlich wird jedes Gut wegen der Dienste geschätzt, die es leistet, das Sachgut “Auto” etwa, weil es transportiert und beweglicher macht.

Von den oben genannten Produktionsfaktoren bezeichnet man Natur und Arbeit als ursprüngliche Produktionsfaktoren. Kapital hingegen ist ein abgeleiteter Produktionsfaktor. Abgeleitet deshalb, weil man Kapital mithilfe der beiden ursprünglichen Produktionsfaktoren schaffen kann. Um Güter für die Befriedigung von Bedürfnissen bereitzustellen, muss der Mensch die drei Produktionsfaktoren Natur, Arbeit und Kapital zusammenführen. Nur durch ein sinnvolles Zusammenwirken dieser Faktoren lassen sich Güter hervorbringen. Die Verbindung (Kombination) der Produktionsfaktoren zum Zwecke der Leistungserstellung erfolgt in Betrieben oder Unternehmen. Die Kombination der Faktoren wird von den Unternehmungen geplant und durchgeführt. Dabei müssen sie technisches und wirtschaftliches Wissen verwenden.

Fazit:

– Die Güter zur Bedürfnisbefriedigung entstehen durch Produktion.

– Die Bausteine jeder Produktion sind die Produktionsfaktoren: Natur, Arbeit und Kapital.

– Produktion ist die Kombination der Produktionsfaktoren zur Bereitstellung von Gütern.