Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
НЕМЕЦКИЙ ДЛЯ ПРОФЕССИИ.DOC
Скачиваний:
29
Добавлен:
01.09.2019
Размер:
1.05 Mб
Скачать

Задания к тексту

I. Расположите заглавия в соответствии с содержанием текста.

1. Gleichgewichtspreis und die Preisuntergrenze

2. Die gewonnenen Erkenntnisse

3. Die Auswirkung des Preises auf Angebot und Nachfrage

4. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis

5. Gegensätzliche Interessen von Anbietern und Nachfragern

II. Прочитайте предложения и скажите, соответствуют ли они содержанию текста.

1. Die Preisuntergrenze ergibt sich aus den Selbstkosten.

2. Ohne Konkursrisiko kann jeder Betrieb die Preisuntergrenze für längere Zeit

nicht unterschreiten.

3. Beim Gleichgewichtspreis sind Angebot und Nachfrage ausgeglichen.

4. Bei einem hohen Preis wird weniger produziert.

5. Bei einem niedrigen Preis vergrößern die Hersteller ihre Produktion.

6. Beim Gleichgewichtspreis wird der maximale Umsatz erzielt.

7. Der Markt ist ein Treffpunkt der Anbieter und der Nachfrager.

8. Die Nachfrager werden beim Gleichgewichtspreis zufriedengestellt.

9. Anbieter und Nachfrager können sich auf einen gemeinsamen Preis einigen.

10. Das gestiegene Angebot sinkt den Marktpreis.

III. Найдите в тексте предложения, содержащие эквиваленты следующих словосочетаний.

На рынке, интересы покупателей и продавцов, сойтись на общей цене, говорят о ценообразовании, сказываться на предложении и спросе, чрезвычайно возросшее предложение, все меньше продавцов, по равновесной цене, наибольший оборот, вытекать из себестоимости, максимальный оборот, сокращать производство.

IV. Составьте предложения, подбирая их части в правой и левой колонках.

1 . Der Preis eines Gutes wird a) der größte Umsatz erzielt.

2. Wenn die Nachfrage größer ist als b) durch Angebot und Nachfrage bestimmt.

das Angebot, dann

3. Die Selbstkosten sind c) zu niedrigem Preis zu verkaufen.

4. Wenn das Angebot größer ist

als die Nachfrage, dann d) steigt der Preis.

5. Können sich der Anbieter und

Nachfrager auf einen gemeinsamen e) die langfristige Preisuntergrenze

Preis einigen, so spricht man einer Unternehmung. 6. Immer weniger Anbieter sind bereit, f) sinkt der Preis.

7. Auf einem Markt treffen g) ihre Preise heraufsetzen.

8. Bei unveränderter Nachfrage können h) für längere Zeit die Preisuntergrenze zu

die Verkäufer unterschreiten.

9. Beim Gleichgewichtspreis wird i) die gegensätzlichen Interessen von Anbietern

und Nachfragern zusammen.

10. Es ist gefährlich, j) so spricht man vom Gleichgewichtspreis.

V. Ответьте на вопрoсы по содержанию текста.

1. Wo treffen die gegensätzlichen Interessen von Anbietern und Nachfragern

zusammen?

2. Welchen Preis möchten die Anbieter erzielen?

3. Welchen Preis wollen die Nachfrager bezahlen?

4. Was bestimmt den Preis?

5. Wann nimmt das Angebot zu?

6. Welchen Preis nennt man Gleichgewichtspreis?

7. Welche Grenze kann kein Betrieb für längere Zeit unterschreiten?

8. Wann steigt der Preis?

9. Wann sinkt der Preis?

10. Was sind die Selbstkosten?

EINHEIT 15: MARKTFORMEN

Тематический словарь

die Marktform =, -en рыночная форма

das Angebot, -(e)s, -e предложение

unendlich бесконечный

der Markt -(e)s, die Märkte рынок

das Gut, -(e)s, die Güter товар, благо

die Preisbildung =, -en ценообразование

der Wettbewerb -(e)s, -e конкуренция

die Präferenz =, -en предпочтение

der Eingriff -(e)s, -e вмешательство

die Voraussetzung =, -en предпосылка

unvollkommen несовершенный

gleichartig одинаковый

der Anbieter -s, = продавец, оферент

der Preis -(e)s, -e цена

auftreten (a, e) появляться

unterscheiden (ie, ie) различать

entspechen (a, o) соответствовать

die Nachfrage =, -en спрос

sich auswirken сказываться

der Konkurrent -en, -en конкурент

Marktformen sind bestimmte Angebots- und Nachfragestrukturen. Da auf jeder Seite eines Marktes ein bis unendlich viele Marktteilnehmer auftreten können, wirkt sich das entsprechend unterschiedlich auf die Preisbildung aus. Nach dem Grade des Wettbewerbs, bzw. nach der Zahl der Konkurrenten, unterscheidet man folgende Marktformen:

a) Polypol: Viele Konkurrenten stehen miteinander im Wettbewerb. Handelt es sich um so viele Wettbewerber, dass eine Erhöhung oder Verminderung der Gütermengen den Preis nur unerheblich beeinflusst, spricht man auch von einer atomistischen Konkurrenz.

b) Oligopol: Einige wenige Wettbewerber beherrschen den Markt.

  1. Monopol: Das gesamte Angebot (Angebotsmonopol) oder die gesamte Nachfrage (Nachfragemonopol) auf dem Markt eines Gutes befindet sich in einer Hand. Preise und Geschäftsbedingungen unterliegen einer einheitlichen Willensbildung und werden durch keinen Wettbewerb beeinflusst.

Konkurrenten sind in aller Regel bemüht, ihre Leistungen mit besonderen Vorzügen (Präferenzen) auszustatten, so dass am Markt mehr oder weniger unterschiedliche Leistungen miteinander konkurrieren. Mangelnde Homogenität und unzureichende Markttransparenz, aber auch behördliche Eingriffe in die Preisbildung führen dazu, dass auf vielen Märkten nur ein unvollkommener Wettbewerb entsteht.

Ein vollkommener Markt (Polypol, Oligopol, Monopol) würde also voraussetzen:

  1. vollkommen gleichartige (homogene) Leistungen der Anbieter,

  2. das Fehlen von Bevorzugungen (Präferenzen) bestimmter Anbieter durch die Nachfrager,

  3. volle Überschaubarkeit des Marktes (Markttransparenz),

  4. keinerlei behördliche (kommunale, staatliche, überstaatliche) Eingriffe auf die Gestaltung der Preise und Geschäftsbedingungen.

Es gibt nur wenige Märkte, die diesen Voraussetzungen hinreichend entsprechen (Börse). Fast alle Märkte sind mehr oder weniger unvollkommene Märkte.

Грамматические упражнения

I. Употребите следующие существительные во множественном числе.

Die Marktform, der Markt, das Angebot, die Hand, der Eingriff, der Preis, die Voraussetzung, der Anbieter, das Gut, die Erhöhung, die Zahl, der Wettbewerber, der Nachfrager.

II. Вставьте недостающие предлоги и артикли, где это необходимо.

  1. ... Grade des Wettbewerbs unterscheidet man drei Marktformen.

  2. … Markt konkurrieren mehr oder weniger unterschiedliche Leistungen miteinander.

  3. Der Staat greift … Preisbildung nicht ein.

  4. Manchmal spricht man auch … atomistischen Konkurrenz.

  5. Die gesamte Nachfrage befindet sich … Hand.

  6. Es handelt sich … vollkommenen Markt.

  7. Die Börse entspricht ... allen Voraussetzungen eines vollkommenen Marktes.

  8. Der Wettbewerb beeinflusst ... Preise und Geschäftsbedingungen nicht.

  9. Das wirkt verschieden ... Preisbildung aus.

  10. Beim Monopol unterliegen Preise und Geschäftsbedingungen ... einheitlichen Willensbildung.

III. Образуйте степени сравнения от следующих прилагательных и наречий.

Например: schön – schöner – am schönsten

Viel, wenig, groß, faul, gern, klein, staatlich, kurz, klug, lustig.

IV. Образуйте основные формы от следующих глаголов. Составьте предложения с ними. Глаголы употребите в Präteritum.

Führen, beeinflussen, entsprechen, sich befinden, sprechen, unterscheiden, sein, geben, werden, konkurrieren.

V. Употребите предложения в Perfekt и Futur I.

  1. Unterschiedliche Leistungen konkurrieren am Markt.

  2. Auf vielen Märkten entsteht nur ein unvollkommener Markt.

  3. Viele Konkurrenten stehen miteinander im Wettbewerb.

  4. Es gibt keine behördlichen Eingriffe in die Preisbildung auf einem vollkommenen Markt.

  5. Das wirkt sich nicht immer gleich auf die Preisbildung aus.

VI. Выпишите из текста все предложения с прямым порядком слов и переведите их.

VII. Образуйте все формы повелительного наклонения от данных глаголов. Составьте с ними предложения.

Например: stehen – Steh! Steht! Stehen wir! Stehen Sie bitte!

Sprechen, sich bemühen, werden, sein, entsprechen, führen, sich befinden, beeinflussen, vermindern, erhöhen.