Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
МЕТОДИЧКА иРИНЫ.docx
Скачиваний:
4
Добавлен:
17.11.2019
Размер:
294.38 Кб
Скачать

Грамматика: Значение и употребление Partizip II

LEXIKALISHE ÜBUNGEN

1. Словарный минимум к теме:

der Wasserlauf - водоток

münden - впадать

der Nebenfluss(der Zufluss) - приток

das Netz - сеть

ergiessen (o,o) sich - литься; впадать (о реке)

der Baum - дерево

bilden - образовывать, создавать

der Stamm - ствол

der Bach - ручей

vertreten (a,e) - заменять, замещать; представлять

der Strom - течение; поток

das Stromgebiet - бассейн реки

speisen - питать

die Wasserscheide - водораздел

zukommen (a,o) - подходить; подобать; полагаться

der Regenguss - ливень

auszeichnen - характеризовать, отмечать

das Gefällverhältnis - уклон местности, покатость, перепад

gefährlich - опасный

das Sammelgebiet - водосборный бассейн

abhängen (i,a) von - зависеть от

oberirdisch - надземный

unterirdisch - подземный

2. Переведите следующие выражения:

der klein Wasserlauf, ins Meer münden, alle Flüsse mit ihren Nebenflüssen, das verbundene Netz, durch die Nebenflüsse und Bäche, die verschiedenen Teile des Flüssnetzes, mit der Bezeichnung “Strom”, das grösste Sammelgebiet, durch oberirdischen Zufluss oder durch Zufluss aus dem Grundwasser.

3. Дополните предложения, заменяя русские слова их немецкими эквивалентами.

1) Alle Flüsse bilden mit ihren (притоки) ein verbundenes (сеть).

2) (Водотоки) eines Stromgebietes (образуют) meistens ein in sich geschlossenes System.

3) Das Gebiet, aus dem die Speisung eines Wasserlaufs oder Flußsystems erfolgt, nennt man das (водосборный бассейн)

4) Man unterscheidet ein (надземный) und (подземный) Sammelgebiet.

5) Das Sammelgebiet wird von der (водораздел) begrenzt.

4. Подберите синонимические пары:

  1. das Meer

  2. der Fluss

  3. der Nebenfluss

  4. das Gebiet

  5. symmetrisch

  6. die Quelle

  7. die Verbindung

  8. das Gebirge

  9. die Niederung

  10. die Form

a) der Zusammenhang

b) der Zufluss

c) die Gestalt

d) die See

e) gleichförmig

f) die Senke

g) der Bereich

h) der Strom

i) das Hochland

j) der Brunnen

GRAMMATISCHE ÜBUNGEN

Partizip II

Partizip II по значению соответствует русским причас­тиям прошедшего времени страдательного залога и причастиям несовершенного вида:

das gelesene Buch - прочитанная книга

die gelöste Aufgabe - решенная задача

die bewässerte Fläche - орошенная площадь

das entwässerte Moor - осушенное болото

или причастиям действительного залога прошедшего време­ни:

die angekommene Landtechnik – прибывшая сельхозтехника

Partizip II употребляется

- как определение:

das verbundene Netz – соединенная сеть

- при глаголе sein:

Das Problem ist erfolgreich gelöst – проблема успешно решена

5. Найдите в тексте предложения, содержащие Partizip II. Переведите их, объясняя употребление Partizip II.

6. Переведите следующие предложения:

1) Das von der Wasserscheide eingeschlossene Gebiet nennt man auch das Flussbecken.

2) Dem entspricht eine gleichmässigere Verteilung der in dem Fluss geführten Abflussmengen.

3) Die Regen- oder Wildbäche sind dadurch ausgezeichnet, dass sie nur nach Regengüssen Wasser führen, sonst aber trocken liegen.

4) Das nicht kapillar vom Boden festgehaltene Sickerwasser sinkt weiter bis auf eine undurchlassende Bodenschicht und wird zu Grundwasser.

5) Das Gefälle und die Geschwindigkeit stehen unter ähnlicher Abhängigkeit von dem durchflossenen Querschnitte und dessen benetzten Umfange wie oberirdisch fließendes Wasser.

7.Восстановите инфинитив от следующих Partizip II.

verbunden -…

durchströmt - …

herausgebildet -…

genannt -…

geschlossen -…

ausgezeichnet -…

gespeist -…

vorgeschrieben -…

8. Переведите следующие выражения, содержащие Partizip I и Partizip II.

der unmittelbar ins Meer mündenden Wasserlauf, die den Strom speisenden Wasserläufe, ein in sich geschlossenes System, das gesteigerte Bedürfnis, der beobachtete Vorgang, die meliorierte Fläche, die Menge des auf der Erde vorhandenen Wassers.

9. Прочтите и переведите текст.

FLUßSYSTEM UND SAMMELGEBIET

Alle Flüsse bilden mit ihren Nebenflüssen ein weitverzweigtes, durch den Hauptfluss zu einem zusammengehörigen Ganzen verbundenes Netz, das an einer Stelle, der Mündung, sein Wasser ins Meer ergiesst. Sehr treffend vergleicht Gravelius so ein Flußnetz oder Flußsystem mit einem Baume. Der Hauptfluß bildet den Stamm, während die Äste und Zweige des Baumes durch die Nebenflüsse und Bäche vertreten sind. Etwa von den Flüssen durchströmte Seen bilden ein Zubehör zu dem Flußsysteme.

Für die Bezeichnung der verschiedenen Teile des Flußnetzes hat sich noch kein einheitlicher Sprachgebrauch herausgebildet. Vielfach nennt man den unmittelbar ins Meer mündenden Wasserlauf einen Strom. Mit der Bezeichnung „Strom” ist aber immer noch der Begriff des Grossen, Gewaltigen verbunden. Deshalb nennt man kleinere, ins Meer mündende Wasserläufe auch nicht Ströme, sondern Küstenflüsse. Die den Strom speisenden Wasserläufe werden Flüsse genannt und diese wieder entstehen aus Nebenflüssen, Bächen und Rinnen.

Am zweckmäßigsten scheint die Bezeichnung zu sein, nach welcher die Flüsse eines Netzes nach Ordnungsnummern bewertet werden derart, dass ein Nebenfluss erster Ordnung den Strom, ein solcher zweiter Ordnung den erster Ord­nung usw. speist, wie das in Abb. 5 angedeutet ist.

Die Wasserläufe eines Stromgebietes bilden meistens ein in sich geschlossenes System, d. h. sie haben keinerlei natürliche Verbindung mit benachbarten Stromgebieten. Ausnahmen davon kommen nur in gefällarmen Gebieten vor.

Die Gruppierung der Nebenflüsse um einen Strom oder Hauptfluss ist selten symmetrisch. Vielfach liegt der Hauptfluß hart an seiner Wasserscheide, so dass erheblichere Nebenflüsse nur an der andern Seite entstehen und zukommen können. Auch der Länge des Hauptflusses nach ist der durch Nebenflüsse entstehende Zuwachs sehr verschieden.

Abb.5. Das Flußnetz

Ihrer Wasserführung nach unterscheidet man:

1. Regen- oder Wildbäche,

2. Gletscherbäche,

3. Quellbäche.

Die Regen- oder Wildbäche sind dadurch ausgezeichnet, dass sie nur nach Regengüssen Wasser führen, sonst aber trocken liegen. Gletscherrbäche führen im Winter kein, im Sommer dagegen viel Wasser. Ihre Wasser­führung hat dann einen täglichen Grösst- und Kleinstwert, die ihren Ursprung dem Einflusse der Sonnenwärme auf die Eismassen des Gletschers verdanken. Die Quellbäche sind solche, die durch Quellen gespeist werden und daher durch reichliche und ausgeglichene Wasserführung ausgezeichnet sind. In bezug auf Gefällverhältnisse und Wechsel in der Wasserführung unterscheidet man noch Gebirgs-, Hügellands- und Niederungsflüsse. Bei grösseren Flüssen findet man die Dreiteilung in demselben Flußlaufe vereinigt. Man bezeichnet sie dann mit Ober-, Mittel- und Unterlauf. Nach ihrer Benutzung unterscheidet man schiffbare und nicht schiffbare Flüsse. Endlich hat man das Temperament gewisser Flüsse dadurch zum Ausdruck gebracht, dass man sie als hochwassergefährlich bezeichnete.

Das Gebiet, aus dem die Speisung eines Wasserlaufs oder Flußsystems erfolgt, nennt man das Niederschlags- oder Sammelgebiet. Die Speisung erfolgt entweder durch oberirdischen Zufluss oder durch Zufluss aus dem Grundwasser. Man unterscheidet daher ein oberirdisches und unter-irdisches Sammelgebiet.

Das oberirdische Sammelgebiet heisst auch das orographische, weil seine Form und Ausdehnung lediglich von der gewellten Oberflächengestalt der Erde abhängt. Das unter-irdische Sammelgebiet fällt nicht immer mit dem ersteren zusammen; es ist nicht von der Oberflächengestalt der Erde, vielmehr von der Gestalt der undurchlassenden geologischen Schichten abhängig und wird deshalb auch geologisches Sammelgebiet ge­nannt (Abb. 6).

Das Sammelgebiet wird von der Wasserscheide begrenzt.

Das von der Wasserscheide eingeschlossene Gebiet nennt man auch das Flußbecken.

Abb.6. Orographische und geologische Wasserscheide

Texterläuterungen:

in Bezug auf – относительно, что касается;

unterscheidet man - различают;

Gebirgs-, Hügellands – und Niederungsflüsse – реки горной, холмистой местности и низменности;

Ober-, Mittel- und Unterlauf – верхнее, среднее и нижнее течение реки;

zum Ausdruck bringen – выразить, продемонстрировать что-либо;

die Oberflächengestalt – форма поверхности;

der Ast - ветка;

der Sprachgebrauch - словоупотребление;

der Wildbach - бурный горный поток;

die Rinne - водосток.

ÜBUNGEN ZUM TEXT

10. Ответьте на вопросы к тексту:

1. Was bilden alle Flüsse mit ihren Nebenflüssen?

2. Womit vergleicht man ein Flußnetz oder Flußsystem?

3. Welche Bäche unterscheidet man nach ihrer Wasserführung?

4. Welche Flüsse unterscheidet man in bezug auf Gefällverhältnisse und Wechsel in der Wasserführung?

5. Welches Gebiet nennt man als Sammelgebiet?

11. Пронумеруйте предложения в зависимости от их последовательности в тексте.

- Надземный водосборный бассейн называется орографическим, так как его форма и протяженность зависит от волнообразной формы поверхности Земли.

- По своей водоносности различают: дождевые или бурные горные потоки, ледниковые ручьи, родники.

- Водосборный бассейн ограничивается водоразделом.

- Главная река образует ствол, в то время как ветки и ветви дерева представлены притоками и ручьями.

- Территория, из которой происходит питание водотока или речной системы, называют водосборным бассейном.

12. Составьте предложения из следующих слов и словосочетаний:

1) ein verbundenes Netz, mit ihren Nebenflüssen, alle Flüsse, bilden.

2) bilden, die Wasserläufe eines Stromgebietes, ein in sich geschlossenes System.

3) selten symmetrisch, um einen Strom, oder Hauptfluss, die Gruppierung der Nebenflüsse, ist.

4) führen, Wasser, nur nach Regengüssen, die Regen - oder Wildbäche.

5) schiffbare, und, nicht schiffbare Flüsse, man, unterscheidet.

13. Выпишите в первую колонку слова, которые характеризуют речную систему, а во вторую колонку слова, которые характеризуют водосборный бассейн:

Die Wasserläufe, das oberirdische und unterirdische Sammelgebiet, der Teil des Flussnetzes, die Oberflächengestalt der Erde, die undurchlassende geologische Schicht, die Küstenflüsse, die Rinnen, das geschlossene System, die Wasserscheide, der Zufluss aus dem Grundwasser.

ÜBUNGEN ZUR WORTBILDUNG

14. Переведите на русский язык группы однокоренных слов:

münden-die Mündung; laufen – der Lauf – der Läufer; der Fluss – flüssig – die Flüssigkeit; speisen – die Speisung; ordnen – die Ordnung; der Geolog – die Geologie – geologisch; der Regen – regenfeucht – es regnet – der Regner – regnerisch; sammeln – das Sammeln – der Sammler; das Gebirge – gebirgig; das Schiff – schiffbar – der Schiffbau – der Schiffbauer; die Oberfläche – oberflächlich; die Gestalt – gestalten – der Gestalter.

THEMA IX

TALSPERREN