Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Немецкий.doc
Скачиваний:
13
Добавлен:
16.02.2016
Размер:
585.73 Кб
Скачать

3. Виконайте лексичні та післятекстові завданя.

Дайте відповіді на запитання.

  • Чому важливо знати діловий етикет?

  • Яких помилок слід уникати в спілкуванні з арабським діловим партнером?

  • Які існують заборонені теми для обговорення? Чому?

  • Які офіційні мови ділового спілкування в арабському світі?

4. Моделювання ситуацій спілкування.

Уявіть, що Ви в одній з арабських країн з питань бізнесу. Як ви сплануєте вашу зустріч з діловим партнером?

Основна література:

1. Олійник В. О., Гавриш М. М. Німецька ділова мова: Практикум. — К.: МАУП, 2004.

Додаткова література:

1. Шульга, Л.С. Ділова німецька мова. Частина 3: Методичні рекомендації [Текст ] / Уклад.: Р.В. Миленкова, Л.С. Шульга. – Суми: УАБС, 2004.

Інформаційні ресурси:

http://www.oup.com/elt/headway

http://www.oxfordislamicstudies.com

http://www.foreigntranslations.com

http://www.abet.org/country_profiles

Практичне заняття № 2

Тема: Культура ділового спілкування східних країн

(2 години)

Навчальна: введення нового лексичного матеріалу, надання англомовної інформації щодо особливостей ділового етикету східних країн.

Розвиваюча: розвиток навичок використання ділового стилю в комунікації англійською мовою.

Виховна:формування культурної грамотності, поваги до культур інших країн.

Освітня: оволодіння знаннями про особливості спілкування з представниками східних культур.

Основні поняття: Konfrontation und Streit, japanische Zeitgefühl, Kontext, der Händedruck, Hinhaltetaktik.

Наочність: роздатковий матеріал

ПЛАН

1. Ознайомлення з лексикою з теми «Культура ділового спілкування східних країн».

2. Активізація нового мовного матеріалу.

3. Робота з текстом«Business Welt – Japan. Business Welt – China». Читання та переклад

4. Виконання лексичних та післятекстових завданя для закріплення знань з теми.

5. Моделювання ситуацій спілкування.

Практичн завдання

1.Ознайомтесь з новою лексикою з теми «Культура ділового спілкування східних країн».

Streit, japanische Zeitgefühl, Kontext, der Händedruck, Hinhaltetaktik, Geschäftsleute Konfrontation, Geschäftspartner, Kultur der Welt.

Перекладіть німецькою:

  1. Змінювати місце роботи.

  2. Відданість працівника до своєї компанії.

  3. Брати участь в культурних традиціях.

  4. Бізнес-картки показують статус людини.

  5. Дістати угоди.

  6. Брати до уваги важливість питання.

  7. Звертатися до свого партнера.

  8. Це вважається неприйнятним.

  9. Зробити враження на своїх партнерів.

2. Ознайомтесь із текстами. Зверніть увагу на особливостісхідних країн. Чим відрізняються вони від українських та між собою?

Business Welt - Japan

Allgemeines

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen über die japanische Geschäftwelt. Denken Sie daran, dass es keine allgemein gültigen Verhaltensregeln gibt und dass Sie unter Umständen je nach Region mit Verhaltenszügen konfrontiert werden, die hier nicht aufgeführt sind. Ausserdem gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Unternehmenskulturen. Daher sind die untenstehenden Informationen nicht als die ultimative Wahrheit sondern eher als Richtlinie anzusehen.

Zusammenfassung

• Konfrontation und Streit ist zu verhindern.

• Zwischenmenschliche Beziehungen prägen das Geschäftsleben.

• Japaner kommunizieren oft ohne Worte.

• ‚Nein’ zu sagen ist unüblich.

• ‚Ja’ zeigt nicht Zustimmung sondern nur ‚Ich höre zu’.

• Die Gruppe zählt mehr als das Individuum.

• Für Japaner ist die Wahrheit höchst relativ und abhängig vom Kontext.

• Kritik wird persönlich genommen.

• Das japanische Zeitgefühl ist flexibel.

• Verhandlungen werden als Konflikt angesehen.

Land, Leute und Gepflogenheiten

In Japan versucht man stets, Konfrontationen und Streit zu verhindern. Kompromisse und Schlichtungsverfahren sind die Hauptmittel, um den Geschäftsalltag zu gestalten. Für Japaner haben zwischenmenschliche Beziehungen grosse Bedeutung. Arbeitsverhältnisse funktionieren eher wie ein Eltern-Kind-Verhältnis, wobei der Arbeitgeber die Vaterrolle einnimmt und der Arbeitnehmer die Kindrolle. Loyalität gegenüber Übergeordneten versteht sich von selbst. Rang und Alter verlangen Disziplin und

Ansehen. Daher ist es hilfreich, Ihre Visitenkarte so zu gestalten, dass derartige Informationen sofort ersichtlich sind. So ist gewährleistet, dass der Japaner weiss, wie er Ihnen gegenüber treten muss.

Was die Kommunikation angeht müssen Sie darauf achten, dass in Japan oft ohne Worte kommuniziert wird. Die Devise lautet ‚lieber zu wenig reden als zu viel’. Im japanischen Geschäftsleben müssen Sie damit rechnen, dass Erklärungen knapp ausfallen und dass die Antworten auf Ihre Fragen oft sehr vage sein können.

Ein weiterer grosser Unterschied zu unserer Kultur ist, dass die Japaner nicht Nein sagen können. Das bedeutet, dass Ihnen niemand sagen wird, wenn er Sie nicht verstanden hat. Bei Meinungsdifferenzen wird man eher sagen ‚It is difficult.’ als ‚I don’t think so.’ Entscheidungen gleich welcher Art müssen von verschiedenen Instanzen bewilligt werden. Zunächst müssen aber sämtliche Mitglieder des Unternehmens, die von der Entscheidung betroffen sind ihre Zustimmung geben. Ist dies erledigt, muss das betroffene Management sein Okay geben. Zuletzt muss die Entscheidung vom Geschäftsführer des Unternehmens abgesegnet werden, bevor sie umgesetzt werden kann. Dies ist sehr zeitaufwändig aber für die Japaner unumgänglich.

Innerhalb einer Arbeitsgruppe herrscht Zusammenhalt, die einzelnen Gruppen konkurrieren jedoch miteinander. Generell wird in Japan weniger mit direkten Arbeitsaufträgen gearbeitet als mit Zielsetzungen und Richtungen, die erreicht werden sollen. Da keine einzelne Person verantwortlich ist, können Schwierigkeiten auftreten beim Erreichen der Ziele. Dafür wird die gesamte Gruppe verantwortlich gemacht für Erfolg oder Misserfolg.

Für Japaner ist die Wahrheit immer relativ und abhängig von den jeweiligen Umständen. Kritik wird oft persönlich genommen und nicht in Bezug auf die geleistete Arbeit gesetzt. Daher sollten Sie bei der Kundgebung der Wahrheit vorsichtig sein, um niemanden zu verletzen.

Japaner verfügen über eine grosse Zeitflexibilität. Sich Zeitlassen ist in Japan ein Zeichen von Weisheit und Ernsthaftigkeit. Zu spät zu einem Termin kommen bedeutet, dass man kein Interesse daran hat. Oft wird dieser Weg als höfliche Form der Ablehnung benutzt. Machen Sie in der ersten Zeit keine Witze oder Spässe während eines Meetings, Japaner nehmen die Arbeit sehr ernst. Erst, wenn Sie bewiesen haben, dass Sie gute Arbeit leisten, steht es Ihnen zu, albern zu sein.

Generell sind Japaner keine echten Experten was Geschäftemachen angeht. Dies liegt schlichtweg daran, dass Sie

Verhandlungen als eine Art Konflikt sehen – und Konflikte gilt es zu verhindern.

Körpersprache, Gestik und Mimik in Japan ist anders als bei uns. Direkter Augenkontakt gilt in Japan als unverschämt. Gucken Sie besser auf den Krawattenknoten oder auf den Hals Ihres Gegenübers. Nicken bedeutet nicht ‚Ja’, sondern lediglich, dass Ihnen zugehört wird. Auch wenn Ihr Gesprächspartner ‚Yes’ sagt, stimmt er Ihnen nicht zwangsläufig zu, sondern möchte nur signalisieren, dass er zuhört. Der Händedruck der Japaner ist eher lasch und nur eine entgegenkommende Geste. Üblich ist eine höfliche Verbeugung.

Auch was das Benehmen am Essenstisch betrifft, herrschen grosse Unterschiede zu unserer Kultur. Suppen und Nudeln werden in Japan hemmungslos geschlürft – sie lautlos zu essen wäre geradezu eine Beleidigung („Kein Geräusch, kein Geschmack.“) Alle anderen Gerichte verzehren die Japaner dagegen leise. Stäbchen dürfen nicht senkrecht in den Reis gesteckt werden – das erinnert an ein Beerdigungsritual. Genauso wenig reichen Japaner Essens-Häppchen untereinander mit Stäbchen weiter. Auch dieses Ritual ist ausschliesslich der Beerdigungszeremonie vorbehalten. Ausserdem wird die Zahl vier gemieden. Sie klingt so ähnlich wie das Wort Tod – und der ist ein grosses Tabuthema.