Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Электронное пособие по немецкому языку.doc
Скачиваний:
3
Добавлен:
03.09.2019
Размер:
3.07 Mб
Скачать

Wohl dem, der sich der Schwachen annimmt.

Mit einer Büchse in der Hand startete ich eine Sammelaktion zur Unterstutzung unseres Kindergartens. Ich hatte zwar ein paar Bedenken, einfach mir unbekannte Menschen um eine Spende zu bitten. Aber dann sagte ich mir: »Es ist fur einen guten Zweck.« Eine Gruppe Senioren, die ich angesprochen hatte, reagierte ziemlich unfreundlich mit den Worten: »Was soll das? Uns schenkt auch niemand etwas.«

Ihre harsche Reaktion verwunderte mich schon. Aber ein bisschen verstand ich die Senioren, die nur ihre Lebenseinstellung darlegten. »Bekomme ich etwas von dir, dann bekommst du auch etwas von mir.« Diese Einstellung ist heute leider weit verbreitet. Sie zeugt von einem Egoismus, der wenig Platz fur andere Menschen kennt. Und er macht krank.

Aus Sorge daruber, im Leben zu kurz zu kommen, konzentriert sich alles darauf, die eigenen Bedurfnisse mit allen gebotenen Mitteln zu befriedigen. Gleichzeitig wachst die Angst, die Anstrengungen konnten fur die eigenen Erwartungen nicht ausreichen. Ein Teufelskreis, aus dem man sich kaum befreien kann.

Dabei weiss doch selbst die moderne Psychologie: »Wer anderen hilft, findet seine Ruhe, seine Ausgeglichenheit, sein Stimmungshoch wieder, indem er seine Gl ückshormone freisetzt.« Und bereits vor mehr als 3000 Jahren riet Knig David, wie es im Wochenpsalm (Psalm 41) nachzulesen ist: »Wohl dem, der sich der Schwachen annimmt. Den wird der Herr erretten zur bosen Zeit.«

Gottes Segen liegt auf dem Blickwechsel von uns weg auf andere hin. Jede gute Tat, die darin besteht, Zeit und Geld zu opfern, sich fur andere einzusetzen, bringt immer auch Gewinn. Hei?t es doch im Volksmund: Liebe ist das Einzige, was wachst, wenn man sie verschenkt. Schon Jesus kannte das Problem der Ich-Bezogenheit und gab uns vor: »Liebe deinen Nachsten wie dich selbst.«

Damit retten wir die Welt sicher nicht, aber wir verandern uns selbst. Und das ist schon viel.

Martin Quellmalz.

Упражнения к тексту:

1.Как вы относитесь к данному высказыванию ,положительно или отрицательно,ответьте по-немецки .

Bekomme ich etwas von dir, dann bekommst du auch etwas von mir.

2.Вставьте пропущенные слова в текст.

Aus Sorge darüber, im Leben zu kurz zu _____, ______ sich alles darauf, die eigenen Bedurfnisse mit allen gebotenen Mitteln zu _______. Gleichzeitig wachst die Angst, die Anstrengungen ______ fur die eigenen Erwartungen nicht ____. Ein Teufelskreis, aus dem man sich kaum _____ kann.

befreien,kommen,konzentriert,ausreichen,befriedigen,konnten.

3.Переведите словосочетания .

die moderne Psychologie--

ein Teufelskreis--

eine Gruppe Senioren--

eine Sammelaktion zur Unterstützung unseres Kindergartens--

ihre Lebenseinstellung—

4.Выпишите все сильные и слабые глаголы ,переведите и дайте три основные формы глагола.

5.Какие благотворительные организации знаете вы в Росии и в Германии.

6.Соотнесите названия и логотипы общественных организаций.

А) ГАООРДИ.

Б) Красный крест.

В)Perspectiven.

Abraham Harold Maslow ( 1. April 1908 in Brooklyn, New York City - 8. Juni 1970 in Kalifornien) war ein amerikanischer Psychologe. Er gilt als der wichtigste Gründervater der Humanistischen Psychologie, die als sogenannte „Dritte Kraft“ zwischen krankheitsorientierter Psychoanalyse und behavioristischer Verhaltenstheorie eine Psychologie seelischer Gesundheit anstrebte und die menschliche Selbstverwirklichung untersuchteamerikanischer Psychologe. Er gilt als der wichtigste Gründervater der Humanistischen Psychologie, die als sogenannte „Dritte Kraft“ zwischen krankheitsorientierter Psychoanalyse und behavioristischer Verhaltenstheorie eine Psychologie seelischer Gesundheit anstrebte und die menschliche Selbstverwirklichung Abraham Harold Maslow ( 1. April 1908 in Brooklyn, New York City - 8. Juni 1970 in Kalifornien) war ein untersuchte.

Bedürfnispyramide nach Maslow

Maslow hat aus dieser Grundhaltung dem Menschen gegenüber ein Stufenmodell der Motivation (Bedürfnispyramide) entwickelt, welches sich in fünf Stufen unterteilt. Die physiologischen Bedürfnisse sind die grundlegenden Bedürfnisse. „Die Bedürfnisse, die man gewöhnlich als Ausgangspunkt der Motivationstheorie benützt, sind die sogenannten physiologischen Triebe.“ (Maslow, 1977, S.74).

Außerdem versteht Maslow die physiologischen Bedürfnisse (1. Stufe) als die mächtigsten unter allen. Ein Mangel tritt am wahrscheinlichsten dort auf. (vgl. Maslow, 1977, S. 76). Danach folgen die Sicherheitsbedürfnisse, da die physiologischen Bedürfnisse weitgehend bedient sind. Unter Sicherheitsbedürfnissen (2. Stufe) wird „Sicherheit; Stabilität; Geborgenheit; Schutz; Angstfreiheit; Bedürfnis nach Struktur, Ordnung, Gesetz, Grenzen; Schutzkraft“ (Maslow, 1977, S.79) verstanden. Danach entstehen soziale Bedürfnisse (3. Stufe). „Wenn sowohl die physiologischen als auch die Sicherheitsbedürfnisse zufriedengestellt sind, werden die Bedürfnisse nach Liebe, Zuneigung und Zugehörigkeit auftauchen…“ (Maslow, 1977, S. 85) Danach können weitere Bedürfnisse nach Achtung (4. Stufe) und Selbstverwirklichung (5. Stufe) bedient werden.

Maslow trifft eine Unterscheidung nach Wert, d.h. dass es reale psychologische und funktionale Unterschiede zwischen den „höher“ genannten und den als „niedriger“ bezeichneten Bedürfnissen gebe. Dazu sagt Maslow, dass die höheren Bedürfnisse Menschen auszeichnen, aber diese Bedürfnisse nicht zwingend zum Überleben notwendig sind. Diese Bedürfnisse unterscheiden sich auch nach Defizitbedürfnissen (niedrige Bedürfnissen) und Wachstumsbedürfnissen (höhere Bedürfnissen), d.h. dass die Defizitbedürfnisse erfüllt sein müssen, damit Zufriedenheit entstehen kann, die Erfüllung der Wachstumsbedürfnisse hingegen bedeutet Glück.

Außerdem bedeute ein höheres Bedürfnisniveau einen größeren biologischen Wirkungsgrad, Längerlebigkeit, weniger Krankheit, besseren Schlaf, Appetit usw. Außerdem seien die höheren Bedürfnisse subjektiv weniger dringlich, wobei höhere Bedürfnisbefriedigungen zu tieferem Glück, Gelassenheit und Reichtum des inneren Lebens führen sollen. Die Beschäftigung mit den höheren Bedürfnissen und ihre Befriedigung führt zu größerer, stärkerer und wahrerer Individualität. Die höheren Bedürfnisse haben ferner mehr Vorbedingungen, d.h. dass die Umweltbedingungen förderlich sein müssen. Zunächst müssen dafür die niedrigen Bedürfnisse befriedigt werden. Des Weiteren haben die höheren Bedürfnisse und ihre Befriedigung erwünschte bürgerliche und soziale Folgen. (vgl. Maslow, 1973, S. 153,154, 155 und 156) Maslows Bedürfnispyramide ist das wohl bekannteste Entwicklungsmodell, aber lange schon vor ihm wurden ähnliche Einteilungen von Bedürfnissen durch europäische Gelehrte vorgenommen, so vor allem in Lujo Brentanos „Versuch einer Theorie der Bedürfnisse“ (1908).

Взято с сайта http://ru.wikipedia.org

Упражнения к тексту.

Прочитайте и переведите текст.

Ответьте на вопросы.

.

1. Назовите сферу деятельности Маслоу?

2. В каком году Маслоу стал профессором Бруклинского колледжа?

3. Какую модель мотивации разработал Маслоу?

4. Как объяснил Маслоу физиологические потребности?

5. Что такое пирамида потребностей?

6. Переведите:

Die Bedürfnispyramide-

Versuch einer Theorie der Bedürfnisse-

Das Entwicklungsmodell-

Die Unterscheidung-

Struktur-

Ordnun-

Gesetz-

Grenzen-

Schutzkraft-