Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Медведева С.А.Метод.указ.Deutschland.doc
Скачиваний:
24
Добавлен:
17.02.2016
Размер:
196.1 Кб
Скачать

4. Bilden Sie Sätze mit den folgenden Vokabeln und übersetzen Sie sie:

1. sein, 357 000 qkm, das Staatsgebiet, die Bundesrepublik Deutschland, groß. 2. Einwohner, rund, 82 Millionen, Deutschland, zählen. 3. sich finden, die Gebirgsinsel des Harzes, im Herzen Deutschlands. 4. kleine Dörfer, kuppenförmig, charakteristisch sein für (A), Moorgebiete, diese Landschaft, Hügelketten mit Seen, und. 5. Klimatisch, im Osten, zwischen, im Bereich liegen, Deutschland, die gemäßigkühle Westwindzone, der Atlantische Ozean, das Kontinentalklima.

Übungen zum Text

1. Antworten Sie auf die Fragen:

  1. Wo liegt die Bundesrepublik Deutschland (die BRD) ?

  2. An welche Länder grenzt die BRD?

  3. Was bildet Deutschland zu den mittel- und osteuropäischen Staaten?

  4. Wie groß ist das Staatsgebiet der BRD?

  5. Wieviel Einwohner zählt Deutschland?

  6. Wie sind die deutschen Landschaften?

  7. Was prägt im Norden des Landes?

  8. Welche Inseln und Seen gibt es in der BRD?

  9. Welche Gebirge gibt es in der BRD?

  10. Welche Flüsse fließen in der BRD?

  11. Wie ist das Klima in der BRD?

2. Ergänzen Sie:

  1. Die BRD liegt ... .

  2. Sie ist umgeben von ... .

  3. Die längste Ausdehnung ... .

  4. Die äuß(ss)ersten Grenzpunkte sind ... .

  5. Die Bundesrepublik ist nach der Russischen Föderation ... .

  6. Niedrige und hohe Gebirgszüge wechseln mit ... .

  7. Zu diesen Tieflandbuchten gehören ... .

  8. Die wichtigsten Inseln in der Nordsee sind ... .

  9. Die Mittelsgebirgsschwelle trennt ... .

  10. Zum Südwestdeutschen Mittelsgebirgsstufenland gehören ... .

  11. In einem engen Tal ... .

  12. Charakteristisch für diese Landschaft sind ... .

  13. Er (der deutsche Teil der Alpen) beschränkt sich auf ... .

  14. Groß(ss)e Temperaturschwankungen ... .

  15. Die Mittelwerte im Juli liegen ... .

3. Stimmt das wirklich?

  1. Deutschland liegt in der Mitte Europas.

  2. Deutschland grenzt im Süden an Schweden.

  3. Deutschland zählt rund 150 Millionen Einwohner.

  4. Deutschland ist größer als Frankreich.

  5. Von Norden nach Süden unterteilt sich Deutschland in 10 große Landschaftsräume.

  6. Die wichtigsten Inseln in der Nordsee sind das Sachalin, das Alaska und die Bahamas.

  7. In einem engen Tal zwischen Bingen und Bonn zwängt sich der Amazonas.

  8. Niederschläge fallen nur zum Sommer.

  9. Der Harz, der mit seinen rauhen Winden, warmen Sommern und schneearmen Wintern, bildet eine eigene Klimazone.

4. Widerlegen Sie die Thesen:

  1. Die Lage Deutschlands ist ungünstig.

  2. Deutschland hatte immer die heutigen Grenzen.

  3. Deutschland ist ein sehr kleines Land.

  4. Die deutschen Landschaften sind langweilig.

  5. In Deutschland gibt es keine schönen Erholungsgebiete.

  6. In Deutschland gibt es nur kleine Flüsse und Seen.

5. Stellen Sie sich gegenseitige Fragen darüber,

  1. wo Deutschland liegt,

  2. an welche Länder es grenzt,

  3. wie groß die Fläche des Landes ist,

  4. wie viele Menschen in Deutschland leben,

  5. wie die deutschen Landschaften sind,

  6. welche Flüsse, Seen, Gebirge und Inseln in der BRD es gibt,

  7. wie das Klima ist.

6. Lesen Sie den Dialog und übersetzen Sie ihn! Ergänzen Sie und inszenieren Sie diesen Dialog! Reisepläne

Marion: Hallo, Inge!

Inge: Grüß dich, Marion! Ich freue mich sehr, dich zu sehen!

M.: Ich dich auch. Wir haben bald Ferien, und ich möchte mit dir darüber sprechen. Was hast du im Sommer vor?

I.: Ach, ich möchte gern die Welt sehen.

M.: Das ist auch mein Wunsch. London und Paris sind meine Reiseziele.

I.: Aber ich würde am liebsten alles bereisen. Europa, Amerika, Australien, Asien … . Ich will das sonnige Italien und das antike Griechenland sehen, das exotische Lateinamerika und das tropische Afrika kennenlernen, die gemütliche Schweiz und das neue alte England erleben. Und du?

M.: Diesmal möchte ich Deutschland besuchen …

I.: …………………………………………………………………………………

M.: ……………………………………………………………………………….