Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
ПРОГРАММА ГЭК 5 курс_СИЯ_2011-2012.doc
Скачиваний:
6
Добавлен:
28.08.2019
Размер:
212.48 Кб
Скачать

3. Образец текста на немецком языке для чтения и перевода (задание 3 экзаменационного билета):

Hohes Amt – wenig Macht

Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt Deutschlands. Aus historischen Gründen hat er weniger Macht als die Präsidenten vieler anderer Länder. Seine Aufgaben sind im Grundgesetz festgelegt.‎

Ein deutscher Bundespräsident lässt sich nicht mit seinen Amtskollegen in den USA, Frankreich oder Russland vergleichen: Er hat viel weniger Macht. Die Gründe dafür liegen in der Geschichte Deutschlands. In der Zeit der Weimarer Republik war der Präsident, der damals noch „Reichspräsident“ hieß, sehr viel mächtiger als heute.

Der Reichspräsident war der Oberbefehlshaber des Militärs; er konnte das Parlament auflösen und selbst regieren, indem er Notverordnungen erließ. Diese Machtfülle stellte eine Gefahr für die junge Demokratie dar. Am 30. Januar 1933 ernannte der damalige Präsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. In den folgenden Wochen erließ er unter Hitlers Einfluss zahlreiche Notverordnungen, mit deren Hilfe Hitler seine Diktatur errichtete. Nach dem Tod Hindenburgs 1934 übernahm Hitler das Amt des Reichspräsidenten.

Nach dem Krieg war klar: Nie wieder durfte ein Präsident so viel Macht haben. Und das wurde auch im neuen Grundgesetz festgelegt. So gehört es zwar zu den Aufgaben des Präsidenten, Gesetze zu unterzeichnen, doch dies ist in der Regel reine Formsache. Nur in Einzelfällen äußerte ein Präsident bisher Zweifel und bewirkte eine erneute Prüfung eines Gesetzes.

Die wichtigste Aufgabe eines Präsidenten heute ist es, das Land durch seine Person würdig zu repräsentieren. Als überparteilicher Vertreter Deutschlands hält er vor allem öffentliche Reden im Inland und in der ganzen Welt.

3.1. Fragen zum Text:

1. Warum hat der Bundespräsident Deutschlands im Vergleich zu seinen Amtskollegen so wenig Macht?

2. Was für ein Staat ist Deutschland? Charakterisieren Sie die Staatsordnung Deutschlands. Welche Befugnisse haben der Bund und die Bundesländer?

3. Welche Organe üben in Deutschland die Gesetzgebung aus? Erzählen Sie über den Bundestag und den Bundesrat und deren Aufgaben.

4. Welche Organe üben in Deutschland die vollziehende Gewalt aus? Welche Aufgaben haben Bundespräsident und Bundeskanzler? Wie heißt die momentane Kanzlerin Deutschlands und warum wird Deutschland manchmal Kanzlerdemokratie genannt?

5. Wie heißen die größten deutschen Parteien und welche Farben entsprechen ihnen?

4. Список вопросов (отраженных в проблематике текстов на немецком языке для чтения и перевода – задание 3 экзаменационного билета) для поддержания неподготовленной беседы с экзаменаторами на немецком языке (задание 4 экзаменационного билета)

1) Reisen bildet

1. Warum lohnt es sich ab und zu eine Reise zu unternehmen? Auf welche Art und Weise erweitern Reisen unseren Gesichtskreis?

2. Welche Reisetypen kennen Sie? Zu welchem Reisetyp gehören Sie persönlich?

3. Wie planen Sie Ihre Reise?

4. Wie stellen Sie sich Ihre Traumreise vor?

2) Die Hauptstadt von der Republik Belarus

1. In welchem Jahr wurde Minsk zum ersten Mal urkundlich erwähnt? Erzählen Sie über die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte unserer Hauptstadt.

2. Wie entwickelte sich die Stadt nach dem zweiten Weltkrieg?

3. Was ist in dem modernen Minsk sehenswert? Welche Gebäude in Minsk haben geschichtliche und kulturelle Bedeutung?

4. Was ist Ihr Lieblingsort in Minsk? Warum?

3) Die Europäische Union

1. Wann und mit welcher Absicht ist die EU gegründet? Unter welchen Bedingungen kann ein Staat der EU beitreten?

2. Welche Vorteile hat die Mitgliedschaft in der EU für Deutschland / europäische Länder?

3. Welche sind die wichtigsten Organe der Beschlussfassung der EU?

4. Welche sind die Symbole der EU?

4) Die deutsche Sprache

1. Welche Möglichkeiten schaffen Sie sich mit Deutschkenntnissen?

2. Welchen Platz nimmt die deutsche Sprache in der Welt und in Europa ein? (In welchen Ländern der Welt ist Deutsch die Landes- und Amtssprache, und wo auf der Erde spricht man auch auf Deutsch?)

3. Zu welcher Gruppe der Sprachen gehört die deutsche Sprache? Warum ist die deutsche Sprache, wie jede andere, nicht einheitlich?

4. In welche Abschnitte kann man die deutsche Sprachgeschichte gliedern? Welche Sprachen spielten eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Deutschen Sprache?

5) Die Deutschen

1. Durch welche Eigenschaften zeichnen sich die Deutschen aus?

2. Welche von den Eigenschaften der Deutschen halten Sie für positiv? für negativ?

3. Was fällt Ihnen sofort im Zusammenhang mit dem Wort «Deutschland» ein?

4. Wie sehen Sie die Deutschen? Was finden Sie typisch deutsch?

5. Welche Vorurteile haben die Menschen gegen die Deutschen in anderen Ländern, in unserem Land?

6. Was kann man machen, um interkulturelle Missverständnisse zu vermeiden?

7. Wie verbringen die Deutschen ihre Freizeit?

8. Vergleichen Sie die Deutschen und die Belarussen.

6) Deutsche Universitäten

1. Warum genießen die deutschen Universitäten einen guten Ruf in der ganzen Welt? Welche von den deutschen Universitäten sind weltbekannt?

2. Erzählen Sie über die älteste Universität Deutschlands.

3. An welcher deutschen Universität würden Sie gern studieren, wenn Sie so eine Möglichkeit hätten? Warum?

4. Wann wurde die Belorussische Staatliche Universität gegründet, und was ist Ihnen über die Geschichte der BSU bekannt? Über welche Möglichkeiten verfügen die Studenten der BSU heute?

7) Feste und Bräuche Deutschlands

1. Erzählen Sie über die Adventszeit und Weihnachten in Deutschland.

2. Welche Feste in Deutschland sind auch sehr beliebt? Welche Bräuche gefallen Ihnen am besten? Welchen haben Sie schon miterlebt? Welchen würden Sie gerne miterleben?

3. Welche Feste in Belarus sind noch besonders beliebt?

4. Welche Feste feiert man in Ihrer Familie? Erzählen Sie darüber.

8) Computer in unserem Leben

1. Für welche Art der Tätigkeit setzen Sie den Computer ein?

2. Welche Erfahrungen haben Sie mit Computer gemacht? Welche Programme benutzen Sie beim Studium? Und in der Freizeit?

3. Welche Möglichkeiten eröffnen sich heute vor jedem, der einen PC mit dem Internet-Anschluss hat?

4. Welche Gefahren bringt mit sich Computer?

9) Die Sehenswürdigkeiten Deutschlands

1. Welche von den deutschen Städten (Sehenswürdigkeiten) gehören zu dem kulturellen Erbe des Landes?

2. Welche Sehenswürdigkeiten Deutschlands würden Sie gerne besichtigen? In welche deutsche Stadt würden Sie gerne reisen? Warum?

3. Was ist in Berlin besonders sehenswert?

4. Sind Sie mit der Meinung einverstanden, dass die Sehenswürdigkeiten die Geschichte des Staates widerspiegeln können?

10) Geld im Leben des Menschen

1. Welche Bedeutung hat das Geld im Leben des Menschen? Welche Bedeutung messen Sie persönlich dem Geld zu?

2. Wodurch kommt die Bedeutung des Geldes zustande? Welche Waren haben die Funktion des Geldes früher erfüllt? Welche Erscheinungsformen des Geldes gibt es heute?

3. Welche Aufgaben erfüllt das Geld?

4. Nennen Sie die Ihnen bekannten Sprüche, Redewendungen und Zitate, die sich auf das Geld beziehen. Erläutern Sie diese und nehmen Sie Stellung dazu.

11) Die Bundesrepublik Deutschland

1. Was versteht man unter dem Begriff „Bundesland“? Aus wie vielen Bundesländern besteht die heutige BRD?

2. Wie lässt sich die geographische Lage Deutschlands charakterisieren? Erzählen Sie über die geographische Lage und die Bevölkerung der BRD.

3. Wie sind die Landschaften der BRD? In welchem klimatischen Bereich liegt Deutschland?

4. Welche Bodenschätze hat Deutschland? Welche Rohstoffe werden importiert?

12) Umweltschutz

1. Welche Umweltprobleme gibt es in der heutigen Welt? Welche von diesen Problemen halten Sie für besonders wichtig?

2. Wodurch wird der Klimawandel verursacht?

3. Wie kann man die negativen Folgen der Naturverschmutzung beseitigen? Welche Zukunft haben die „grünen“ Technologien?

4. Was verstehen Sie persönlich unter dem Ausdruck „umweltbewusst handeln“?

13) Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

1. Was bezeichnete ursprünglich das Wort „deutsch“? Woher kommt der Name „Germanen“?

2. Wann und aus welchen alten germanischen Stämmen ist das deutsche Volk zusammengewachsen?

3. Erzählen Sie über die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte Deutschlands bis 1945.

4. Wann fand die endgültige Wiedervereinigung Deutschlands statt?

5. Beschreiben Sie die Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

6. Wann und wie wurden zwei deutsche Staaten: die BRD und die DDR gegründet? Was war der Grund der Teilung? Erzählen Sie über die Berliner Mauer.

7. Was ist für die gesellschaftliche und politische Entwicklung der BRD in den 70er und 80er Jahren kennzeichnend?

8. Wie waren die Vorgänge, die zur Wiedervereinigung Deutschlands geführt haben? Wann feiern die Deutschen den Tag der deutschen Einheit?

14) Das politische System Deutschlands

1. Was für ein Staat ist Deutschland? Charakterisieren Sie die Staatsordnung Deutschlands. Welche Befugnisse haben der Bund und die Bundesländer?

2. Welche Organe üben in Deutschland die Gesetzgebung aus? Erzählen Sie über den Bundestag und den Bundesrat und deren Aufgaben.

3. Welche Organe üben in Deutschland die vollziehende Gewalt aus? Welche Aufgaben haben Bundespräsident und Bundeskanzler? Wie heißt die momentane Kanzlerin Deutschlands und warum wird Deutschland manchmal Kanzlerdemokratie genannt?

4. Wie heißen die größten deutschen Parteien und welche Farben entsprechen ihnen?

15) Die Jugendlichen und die Jugendkultur

1. Wie schätzen Sie die heutige Jugend ein? Welche besonderen Wertvorstellungen hat die heutige Jugend?

2. Welche Probleme haben die Jugendlichen von heute?

3. Was versteht man unter dem Begriff „Jugendszene“? Was macht die Jugendszene heute aus?

4. Wann wollen Sie sich selbständig machen und von zu Hause ausziehen? Können Sie finanziell auf eigenen Füßen stehen?

16) Massenmedien in Deutschland

1. Warum ist das Leben des modernen Menschen ohne existierende Massenmedien nicht mehr vorstellbar? Welche Funktionen erfüllen die Massenmedien?

2. Welche Rolle haben Massenmedien in Ihrem Leben?

3. Warum nennt man Massenmedien „die vierte Macht“?

4. Wie wird sich der Massenmedienmarkt weiter entwickeln?

17) Wirtschaft und Industrie Deutschlands

1. Was bedeutet der Begriff „die soziale Marktwirtschaft“? Charakterisieren Sie wirtschaftliche Ordnung Deutschlands.

2. Welche Rolle spielt Deutschland in der Wirtschaft der Europäischen Union? In der Welt?

3. Welche deutschen Markenzeichen sind weltweit bekannt?

4. Welche Industriezweige sind in Deutschland besonders stark entwickelt?

18) Das Studium in Deutschland

1. Was sind die stärksten Seiten der deutschen Hochschulausbildung?

2. Wie ist das Studium an den deutschen Universitäten und Hochschulen organisiert?

3. Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Studium an den Hochschulen in Deutschland und in Belarus?

4. Was ist für Sie am Studium in Deutschland besonders attraktiv?

4.1 Kommunikationsmittel: Diskussion führen

etwas behaupten oder feststellen

Ich behaupte, dass...

Ich bin (nicht) der Meinung, dass...

Man stellt immer wieder fest, dass...

Ich finde/ denke/ meine/ glaube, dass....

Viele Leute sagen/ denken, dass...

Manchmal hört man das Argument, dass....

dafür sein/ dagegen sein

Ich bin dafür/ dagegen, dass .../ ich bin für/ gegen ..., weil....

Ein Beispiel dafür ist/ sind....

Ich meine auch, dass...

Ich halte es für richtig/ gut,....

Im Gegensatz dazu meine ich, dass....

Dagegen spricht auch die Tatsache, dass....

einerseits - andererseits

eine Idee/ Argument erweitern

Außerdem finde ich, dass...

Ein weiterer Grund ist, dass...

Ein anderes Argument ist, dass....

Ich halte es auch für wichtig, … zu + Inf.

Man darf nicht vergessen/ übersehen, dass....

Zu diesem Punkt möchte ich noch sagen/ hinzufügen, dass...

etwas ergänzen/ klarstellen:

Ich würde gerne noch etwas ergänzen / hinzufügen …

Das würde ich gern noch etwas genauer erläutern / erklären …

Ich habe mich vorhin vielleicht nicht ganz klar / missverständlich ausgedrückt. Ich meinte Folgendes…

Lassen Sie mich das noch einmal anders formulieren…

Ich möchte gern etwas richtig stellen.