Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
1_heinrich_B_246_ll_Anekdote_zur.doc
Скачиваний:
116
Добавлен:
07.06.2015
Размер:
281.09 Кб
Скачать

22. Arthur Schnitzler „Die Toten schweigen“

  1. …aus der Novelle, Prosawerk.

  2. A.S. (1862-1931) – war ein österreichischer Erzähler und Dramatiker. Er gilt als einer der Bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne. In seinen Theaterstücken „Der Reigen“ u.a. vermochte er dank seiner psycholohgisch-analytischen Schärfe und einer ironischen Distanziertheit die Probleme seiner Epoche, vor allem die bürgerliche Dekadenz und den Antisemitismus darstellen. Bekannt ist auch sein Stück – „Professor Bernhardi“. Schrieb Erzählungen, Romane(Der Weg ins Freie), Novellen(Sterben, Blumen, Casanovas Heimfahrt).

  3. Der Autor beginnt dieses Kapitel mit einer Naturbeschreibung. Er-Form. Es handelt sich um einen jungen Mann, der auf eine junge Frau wartet. Als er sie bemerkte, stiegen sie in Wagen ein und fuhren in Lusthaus. Am Ende des Abschnittes hat er sie geküsst.

  4. Die handelnden Personen: Franz, Emma, der Kutscher.

  5. Synonyme: schauen-sehen-blicken-betrachten-fixieren, ängstlich-gefürchtet, Geschäft-Laden, denken-glauben, läuten-klirren, ruhig-still-leise, gut-schön, Augenblick-Moment, flackern-scheinen, rasch-flüchtig, Dame-Frau, eilen-beschleunigen; kontextuelle: Franz-er-junger Mann-Herr-der Geliebte, Emma-sie-Dame-junge Frau-bekannte Gestalt- Kind, der Kerl-der Kutscher-er.

  6. Antonyme: aufstehen-sitzen, schweigen-sagen, öffnen-schließen, regungslos-bewegt, Mann-Frau, feucht-trocken, still-laut, viel-wenig, gehen-stehen, beginnen-aufhören, weit-nah, offen-geschlossen, sagen-rufen, jetzt-dann; wortbildende: aussteigen-einsteigen.

  7. Homonyme: Mann-man, Gehen-gehen, die-die, das-dass, ihn-in.

  8. Z-rückung: beinahe, irgendein, immerhin, diesmal, niemand, entgegeneilen, fortschicken, einmal, derselbe, zusammenkauen.

  9. Z-bildung: abseits, sonderbar.

  10. Entlehnungen: das Trottoir, Professorenkollegium, Moment, Monument, Sekunde, fixieren. Abkürzung:gnä´

  11. Konversion: Bekannte, Gehen, Höhe, Schritt, Geliebte, Bedienstete, Kampf; ein paarAdverbialbestimmung.

  12. Wortverb-en: um Gottes willen, auf und ab gehen, zu Fuß.

  13. Ziemlich arm an stilistischen Mitteln, der Autor wollte Gespanntheit und Flucht zeigen, die Menschen sind wie die Natur – gespannt. Ellipse, Epitheta, Oxymoron (..rief sie leise), Dialoge, unvollständige Sätze.

  14. Er schob leise(Advb.der Art und Weise) den Schleier zurück,// der ihn noch (Advb. der Modalität)von ihren Lippen trennte, // und küsste sie. Satzgefüge, durch Relativpronomen eingeleitet ist, schob zurück, küsste – die gleichartige einfache verbale Prädikate; der Nebensatz ist Zwischensatz, nach der syntaktischen Funktion- ein Attributsatz.

  1. Gottfried Keller. Romeo und Julia auf dem Dorfe.

Ich lese einen Abschnitt aus der Novelle “Romeo und Julia auf dem Dorfe” von Gottfried Keller. Gottfried Keller war ein schweizer Dichter und Politiker. Wurde am 19. Juli 1819 in Zürich geboren. Keller began sein Leben als Landschaftsmaler, wandte sich im Vormärz zur politischen Lyrik und beschloss sein Leben als einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftsteller der 19. Jahrhunderts. Von 1861 bis 1876 bekleidete er das Amt des Staatsschreiber der Republik Zürich. Seine bekanntesten Werke sind der Roman “ Der grüne Heinrich” und der Novellen- Zirkus “Die Leute von Seldwyla”. Keller gilt als Meister der Novellendichtung und als einer der bedeutendsten Erzähler des bürgerlichen Realismus.

Er-Form. Es handelt sich um einen Knaben, der seine Uhr zu einem Uhrmacher trug, um einem Mädchen neue Schuhe zu kaufen. Am nächsten Tag stand er früh auf und begann seinen dürftigen Sonntangsstaat zurechtzumachen und auszuputzen. Die handelnden Personen sind: Sali (die Hauptperson), Vater Manz, Mutter, ein Mädchen. Die Handlung spielt in einem Dorf. Synonyme: begriffliche: tun-machen, Bursche-Bube, glauben- denken, Land-Dorf, Glanz-Schein, sagen-murren, hier-da, nun-erst, seltsam-merkwürdig, erwerben-einhandeln, gewinnen-bekommen, fein-hübsch. Kontextuelle Geld-Gulden, Sali-er-Bübchen-Starrkopf, Vater- der Alte-Manz Antonymepolare geben-nehmen, erst-endlich, ruhig-gerührt, fragen-erwidern, gut-übel, Mädchen- Bursche, Frau-Mann, Vater-Mutter, Stadt-Dorf,heute-morgen, immer-nie/selten, wehmätig-munter, Glück-Elend. wortbildende: Glück-Unglück. Homonyme: ihn-in, das-das, ihm-im, früh-Frühe .Polysemie: Land — країна, земля, грунт, село Rock - сукня, піджак, спідниця. Zusammensetzungen: Uhrmacher 2ae, Sonntag 2ae, Schuhmacher 2ae, Weiberschuh 2ae, Kopfkissen 2ae, Sontagsstaat 2au, Wirtshaus 2au, Starrkopf 2ae, Hasltuch 2ae, Hemdkragen 2ae, Weibsbild 2au, Maultasche 2ae. Zusammenrückungen: sobald, dafür, einmal, vorüber, damit, indessen, indem, vorhanden, vielleicht, zurechtmachen, warum, irgendein, Spazierengehen. Zusammenbildungen: merkwürdig, wehmütig. Konversion: Frühe, Leben, Schein, Alte, Höhe, Spazierengehen, das Übermorgen, Glanz, Stolz, Herumschleichen. Stehende Wortverbindungen: sich auf den Weg machen, bis über die Ohren, in aller Frühe. Was die Sprache des Textes betrifft, so ist sie leicht, bildhaft, reich an stilistischen Mittel. Vom Standpunkt der Grammatik aus überwiegen im Text zusammengesetzte Aussagesätze. Man trifft viele Ausrufesätze. Der Autor gebraucht im Text alle diese Mittel um den inneren Zustand der handelnden Person hervorzuheben. Satzanalyze Sobald er in der Stadt(Advb. Des Ortes) war , / trug er seine Uhr zu einem Uhrmacher(Advb. Des Ortes, // der ihm sechs oder sieben Gulden dafür (_ _ präpositionales objekt) gab . Temporalsatz, Attributsatz

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]