Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
DIE SCHWEIZ.docx
Скачиваний:
8
Добавлен:
24.11.2018
Размер:
29.97 Кб
Скачать

IV. Wirtschaft

Die Wirtschaft der Schweiz zählt zu den effektivsten und hoch­entwickeltsten der Welt. Obwohl die, Schweiz auf Rohstoffimporte angewiesen ist, nimmt die Industrieproduktion der Schweiz vom Umfang her den 14. Platz in der Weltrangliste ein. Als internationa­les Finanzzentrum belegt sie sogar den 3. Platz. Geringe Vorkom­men von Bodenschätzen und reiche Möglichkeiten, Elektrizität,durch die Nutzung der Wasserkraft zu gewinnen, stimulierten in der Schweiz die Entwicklung -arbeitsintensiver, stark exportorientierter Produktionszweige. Hoch entwickelt sind der Maschinen-, Motoren-, Turbinen- und Meßgerätebau, die Uhrenindustrie, die chemische und pharmazeutische Industrie sowie die Textilindustrie. Die wichtigsten Industriestandorte sind Zürich, Bern und Basel. Die landwirtschaft­liche Produktion der Schweiz ist laufend vergrößert worden: Mechanisierung und Verbesserung der Produktionsmethoden erhö­hen die Produktivität, die wissenschaftlich unterstützte Zucht schafft den Lebensbedingungen besser angepaßte, ertragsreichere Pflanzen und Tiere. Der hohe Standard der schweizerischen Nahrungsmit­telindustrie, insbesondere der Käseherstellung, schuf die bemerkens­werte Erscheinung, daß das Land, das den Bedarf an Nahrungsmit­teln zu einem Viertel (Geldwert) aus Einfuhren deckt, trotzdem große Mengen Nahrungsmittel, vor allem Käse, exportiert. Über 4 000 ha Ackerfläche sind mit Konservengemüse angebaut.

195

V. Bildungswesen

Die Schweiz kann auf eine lange Tradition im Schulwesen zurück­blicken. Bedeutende Impulse gingen von dem Aufklärer der Französischen Revolution Jean-Jaques Rousseau aus. Mit großem persönlichem Engagement prägte er Ende des 18. Jh., danach auch Pestalozzi, die pädagogischen Grundlagen und stellte die unmittelbare Wechselwirkung zwischen Unterricht und praktischer Arbeit fest. Er erstrebte die harmonische Ausbildung aller Anlagen der Kinder ohne Standesunterschied und ihre sittliche Vervoll­kommnung mit Hilfe der Erziehung. In der Schweiz ist das Schulwe­sen eine Angelegenheit der Kantone, diese teilen sie wiederum mit den Gemeinden. Nur die Berufsbildung und die beiden Eidgenössi­schen Hochschulen unterstehen der Zuständigkeit des Bundes. Der Eintritt in die Primarstufe erfolgt mit 6 bzw. 7 Jahren; der vorherige Besuch des Kindergartens unterliegt dem Ermessen der Eltern. Die Grundschulzeit beträgt je nach Kanton 4 bis 6 Jahre. Danach folgt die Sekundarstufe I (3 bis 5 Jahre), die 3 Hauptrichtungen umfaßt: Ganztagsschule mit zum Teil Berufsvor­bereitungskursen, Berufsausbildung und höhere Mittelschule sowie die Gymnasien als Vorbereitung auf die Hochschule. Der obligatori­schen Schulzeit schließt sich die Sekundarstufe II mit ihrer allgemei­nen ganztägigen Ausbildung oder bereits eine Berufsausbildung mit Teilzeh- oder Ganztagskursen an.

Es gibt eine große Anzahl von Privatschulen. Die bekanntesten von ihnen werden auch von wohlhabenden Ausländern für die Erziehung und Bildung ihrer Kinder genutzt.

Auf die Sekundarstufe II folgt die sogenannte Tertiäre Stufe, die auch als höhere Berufsausbildung angesehen wird. An 27 Höheren Technischen Lehranstalten findet die Ausbildung von Ingenieuren statt, die der Betriebsökonomen an den Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschulen. Darüber hinaus gibt es Schulen im sozialen Ausbildungsbereich.

In der Schweiz gibt es 8 Universitäten: Basel (1460), Genf (1559), Zürich (1833), Bern (1834), Freiburg (1889), Lausanne (1890), St. Gallen (1899), Neuenburg (1909) und 2 Eidgenössische Technische Hochschulen:. Lausanne (1853), Zürich (1854).

Seit vielen Jahrzehnten besitzt die schweizerische Forschung Welt­geltung. Die Grundlagenforschung wird vor allem an den Universi­täten betrieben, die angewandte Forschung hauptsächlich von der Industrie.

Zur Förderung der Forschung wurde 1952 ein Nationalfonds ge­schaffen, der vor allem aus staatlichen Mitteln gespeist wird. Groß ist das Interesse an internationalen Programmen. So beteiligt sich die Schweiz an den EUREKA-Konferenzen von 17 westeuro­päischen Staaten, und sie ist das 1. EFTA-Land, das 1986 mit der EG ein Rahmenabkommen über wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit abgeschlossen hat.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]