Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Deutsch_Test_Worobjewa.doc
Скачиваний:
69
Добавлен:
26.11.2019
Размер:
1.87 Mб
Скачать

Aus tradition offen für neue lösungen

Ohne Flexibilität und partnerschaftliche Zusammenarbeit können große (48) ____ heute nicht erfolgreich (49) ____. Neue (50) ____ erfordern neue Antworten und dementsprechend wandeln sich die Strukturen des Unternehmens DLW. Dazu kommen die nationalen Besonderheiten, die (51) ____ und Anwender in ihrer Individualität. Ein Unternehmen, das beidem (52) ____ werden will, muss international denken und vor Ort handeln. Deshalb (53) ____ wir im europäischen Maßstab. Das zeigt beispielsweise die Zusammenarbeit mit unserem Tochterunternehmen Desso, einem (54) ____ holländischen Teppichbodenhersteller, der wesentlich zur (55) ____ von DLW im Bereich textiler Bodenbeläge beiträgt. Gleichzeitig spezialisieren wir unsere Produktionsstätten und stärken die Selbstständigkeit der nationalen (56) ____. Für unsere Kunden und (57) ____ bedeutet dies: kurze Wege, schnelle Entscheidungen, bewegliches Denken und die Offenheit für neue Lösungen. Das hat bei DLW (58) ____ seit mehr als 100 Jahren.

  1. a) Anlagen b) Geschäfte c) Unternehmen

  2. a) operieren b) organisieren c) strukturieren

  3. a) Herausforderungen b) Phantasien c) Prinzipien

  4. a) Zulieferer b) Hersteller c) Verbraucher

  5. a) gerecht b) fair c) richtig

  6. a) fallen b) steigen c) wachsen

  7. a) enormen b) führenden c) leitenden

  8. a) Kompetenz b) Konkurrenz c) Relevanz

  9. a) Aufbauorganisation b) Betriebsorganisation c) Vertriebsorganisation

  10. a) Kreditnehmer b) Freunde c) Geschäftspartner

  11. a) Chancen b) Wert c) Tradition

Sind Sie in der Lexik gut beschlagen?

Aufgabe 1: Kreuzen Sie richtig an.

  1. Ein Mensch, der viel weiß und viel kann, ist _________.

a) dumm; b) klug; c) satt; d) einsam

  1. Ein Mensch, der sich nicht wohl fühlt, ist _________.

a) traurig; b) krank; c) hungrig; d) wütend

  1. Ein Feld, auf dem viel wächst, ist __________.

a) fruchtbar; b) überfüllt; c) unheilbar; d) brauchbar

  1. Wir rauchen nicht mehr, weil es ___________.

a) müde ist; b) Spaß macht; c) schädlich ist; d) glatt ist

  1. Unbesetzte Plätze sind ___________.

a) leer oder frei; b) frech; c) falsch; d) offen

  1. Ein Haus, das vier Stockwerke hat, ist _______________.

a) vielschichtig; b) viereckig; c) vierstellig; d) vierstöckig

  1. Unpünktliche Menschen sind ____________.

a) unerwünscht; b) unglücklich; c) unzuverlässig; d) gefährlich

  1. Ein Erlebnis, das ich nie vergessen werde, ist ______________.

a) unverdaulich; b) ungenießbar; c) vergesslich; d) unvergesslich

  1. Leute warten in einer langen Schlange an der Bushaltestelle. Das ist ________.

a) diszipliniert; b) militärisch; c) geduldig; d) ausweglos

  1. Bei einem Fest trinkt ein Mann nur Saft, weil er später noch mit dem Auto fahren muss. Dieser Mann ist _________.

a) ungesellig; b) vernünftig; c) unhöflich; d) ängstlich

  1. Viele Personen mit dem gleichen politischen Ziel bilden eine __________.

a) religiöse Gemeinschaft; b) Klasse; c) Partei; d) Regierung

  1. Viele Zuhörer oder Zuschauer bilden eine ____________.

a) Menschenmenge; b) Mannschaft; c) Publikum; d) Herde

  1. Der Bruder des Vaters ist ____________.

a) der Enkel; b) der Schwager; c) der Onkel; d) der Vetter

  1. Wenn man den Führerschein machen will, geht man _______________.

a) zum Arbeitsamt; b) ins Reisebüro;

c) zur Fahrschule; d) zu einem Fremdsprachenkurs

  1. Die Zeit misst man mit ____________.

a) einem Lot; b) einem Thermometer; c) einer Uhr; d) einer Waage

  1. Das Auto, das Motorrad, das Fahrrad sind _______________.

a) Werkzeug; b) Fahrzeuge; c) Metalle; d) elektrische Geräte

  1. Das Fleisch, die Butter, das Brot, das Ei sind _________.

a) Lebensmittel; b) Wollwaren; c) Lederwaren; d) Backwaren

  1. Aus Getreide macht man ___________.

a) Süßigkeiten; b) Wurst; c) Mehl; d) Saft

  1. Eine Sache, die gut schmeckt, ist ___________.

a) spitz; b) hübsch; c) scharf; d) lecker

  1. Wenn jemand Geburtstag hat, _________.

a) lobe ich ihn; b) danke ich ihm; c) gratuliere ich ihm; d) begrüße ich ihn

  1. Wenn jemand etwas vom mir wissen möchte, __________.

a) tadle ich ihn; b) beschwere ich mich;

c) verabrede ich mich mit ihm; d) gebe ich ihm Auskunft

  1. Dolmetscher ____________.

a) forschen; b) übersetzen; c) bedienen; d) studieren

  1. Ärzte _____________.

a) untersuchen und behandeln; b) handeln; c) verteidigen; d) lehren; unterrichten

  1. Die Lebensmittel sind ___________

a) verdorben; b) verwelkt; c) gestorben; d) explodiert

  1. Ihr Pass ist ja gar nicht mehr gültig! Den müssen Sie unbedingt ______ lassen!

a) erfüllen; b) gelten; c) verlängern; d) versichern

  1. In seinem neuen Roman hat der Dichter das Leben in einem kleinen Dorf sehr ausführlich und genau _______.

a) beschrieben; b) verschrieben; c) unterschrieben; d) angeschrieben

  1. Gestern _________ ich meinem Lehrer.

a) begrüßte; b) begleitete; c) traf; d) begegnete

  1. Gib mir bitte noch einmal deine Telefonnummer. Ich kann sie einfach nicht ________.

a) beantragen; b) behalten; c) beraten; d) betragen

  1. Der Postbote bringt ein Päckchen für Herrn Müller. Der wird es sicherlich mit Freude _______.

a) zunehmen; b) entnehmen; c) annehmen; d) benehmen

  1. Fährst du mit nach Frankreich? — Ich weiß nicht, das muss ich mir erst noch ______ _.

a) hinlegen; b) legen; c) überlegen; d) weglegen

  1. Moment mal, ich ________ meine Brille _______. Sonst sehe ich nichts.

a) kann/anziehen; b) muss/aufsetzen; c) will/einsetzen; d) soll beibringen

  1. Meiner _______ nach haben Sie schon viel gelernt.

a) Untersuchung; b) Meinung; c) Überraschung; d) Wunsch

  1. Die __________ der Industrie sind nicht immer gut.

a) Erzählungen; b) Erzeugnisse; c) Erzeugungen; d) Ereignisse

  1. Heute bin ich in guter _________.

a) Stimme; b) Stimmung; c) Stille; d) Stelle

  1. In diesem ________ kann man günstig einkaufen.

a) Keller; b) Lager; c) Geschäft; d) Haus

  1. Wenn du gegen den Streik bist, sag das doch in der ________!

a) Einzelheit; b) Mehrheit; c) Meinung; d) Öffentlichkeit

  1. Für diesen Unfall tragen Sie ganz allein die _____________.

a) Verantwortung; b) Verletzung; c) Versicherung; d) Verspätung

  1. Wieso bist du eigentlich jeden Morgen so schlechter _______?

a) Appetit; b) Erfolg; c) Erziehung; d) Laune

  1. Das neue Auto kostete ________

a) viel Geld; b) das meiste Geld; c) mehr Geld; d) großes Geld

  1. Der größte Teil der Erdoberfläche ist bedeckt von ________

a) Wasser; b) Saft; c) Flüssigkeit; d) Getränk

  1. Wenn jemand verletzt ist, muss er ins Krankenhaus _________

a) angeliefert werden; b) geliefert werden;

c) eingeliefert werden; d) zugeliefert werden

  1. Die Firma Schmitz feiert heute ein Jubiläum. Jeder Besucher ________.

a) erhält ein kleines Geschenk; b) behält ein kleines Geschenk;

c) verhält ein kleines Geschenk; d) enthält ein kleines Geschenk

  1. Ich beeile mich, weil ich ____________.

a) etwas nicht tun will; b) wenig Zeit habe;

c) Angst habe; d) gearbeitet habe

  1. Wir beantragen einen Reisepass, weil wir ___________.

a) Geld verdienen müssen; b) ins Ausland fahren;

c) Urlaub haben; d) uns informieren wollen

  1. Ich beschwere mich, weil ich ____________.

a) schlecht behandelt wurde; b) einen Fehler gemacht habe;

c) mich verletzt habe; d) gefragt wurde

  1. Je demokratischer unser Leben ist, desto _____________.

a) mehr Geld gibt man aus; b) mehr Erfahrungen hat man;

c) mehr Regeln müssen wir beachten; d) größer werden unsere Gewinnchancen

  1. Je mehr Sport wir treiben, desto _____________.

a) beweglicher sind wir; b) mehr friert man;

c) höher ist man; d) mehr weiß man

  1. Wenn ich neue Industrieartikel sehen will, gehe ich _____________.

a) auf eine Messe oder Industrieausstellung; c) in ein Kaufhaus;

b) in ein Reisebüro oder Informationsbüro; d) in eine Galerie

  1. Wenn ich wissen will, ob in einer Firma Arbeitsplätze frei sind, muss ich ________.

a) mich in der Personalabteilung des Betriebes erkundigen;

b) sie im Wörterbuch nachschlagen;

c) zur Auskunftsstelle der Universität gehen;

d) sie auf dem Stadtplan suchen

50. Das Mädchen ist sehr krank, Sie _______.

a) fällt manchmal in Ohnmacht

b) ist manchmal besinnungslos

c) hat manchmal einen Ohnmachtszustand

d) liegt manchmal im ohnmächtigen Zustand

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]