Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебник по немецкому языку.doc
Скачиваний:
58
Добавлен:
08.05.2015
Размер:
295.94 Кб
Скачать

8. Was passt zusammen?

aus dem Ausland

haben

den Eindruck

machen

auf einen guten Job

kommen

Karriere

hoffen

9. Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an

1. Das Studium an einer Fachhochschule ist beliebt.

2. Die Gruppen in Vorlesungen sind nicht groß.

3. Das Studium an einer FH ist länger als an einer Uni.

4. Der Unterricht an einer FH ist sehr praxisnah.

5. Wer an einer FH studiert, kann einen guten Job finden.

10. Bilden Sie die Sätze

1. sein, die Universität in Lübeck, eine der kleineren Universitäten, mit etwa 4.000 Studierenden, Deutschlands.

2. gehören, zu den erfolgreichsten, diese Universität.

3. die Starken der Universität, in der hohen Qualität der Lehre, liegen, und, in der Forschung.

4. sein, die Universität, weltoffen, unterstützen, und, ausländische Studierende.

5. die Stadt Lübeck, eine jahrhundertelange Tradition, haben, des intensiven internationalen Austauschs.

11. Sie sind immer stressig, aber sie gehören zum Leben und Studieren dazu: Prüfungen: wie man sie leichter übersteht (überleben) und wie man mit der Prüfungsangst umgeht. Tipps gegen Angst

1. Arbeitsplatz

Suche dir einen schönen Platz zum Ler­nen. Das kann in der Bibliothek oder auch bei dir zu Hause sein. In der Bib­liothek kann man gut recherchieren (= Informationen sammeln). Zu Hause ist man vielleicht schneller ab­gelenkt. Im Sommer kannst du auch im Freien lernen. Wichtig ist es, dass du dich wohlfühlst und Ruhe hast.

2. Planen

Du kannst nicht alles auf einmal lernen. Fange deshalb früh an. Schreibe dir auf, an wel­chem Tag du was pauken (= auswendig lernen) willst. So hast du weniger Zeitdruck (Situation, in er man wenig Zeit hat) und kannst besser planen. Ar­beitest du lieber morgens oder abends? Teile deine Lernzeiten so ein (= planen), dass sie zu dir pas­sen.

3. Aufschreiben

Es ist besser, den Lernstoff noch einmal aufzuschreiben. Dadurch merkst du dir alles besser. Wenn du die wichtigen Sachen auf kleinen Zetteln notierst, kannst du auch unterwegs ler­nen, zum Beispiel in der U-Bahn.

4. Pausen

Mache regelmäßig Pausen. Wenn du das Gelernte nach der Pause wiederholst, merkst du es dir besser und länger. Wichtig ist, dass du nicht immer nur an das Lernen denkst und dich auch mal erholen kannst.

5. Freunde

Mit Freunden zu lernen macht mehr Spaß. Im Team seid ihr motivierter. Wenn du etwas nicht verstehst, kannst du gleich deine Freunde fragen. Und nach dem Lernen könnt ihr ge­meinsam etwas unternehmen.

6. Eselsbrücken

Eselsbrücken sind kleine Lernhilfen. Du kannst Vokabeln oder Definitionen mit Bildern oder Erlebnissen verbinden. Schreibe dir den Lernstoff auf Karten und hänge diese in deiner Wohnung auf. So hast du sie immer vor dir, wenn du dir zum Beispiel die Zähne putzt. Bei der Prüfung erinnerst du dich dann leichter.

7. Vor der Prüfung

Am Abend vor der Prüfung kannst du eine Pause machen. Dann bist du am nächsten Tag entspannter. Schlafe ausreichend und frühstücke in Ruhe. Du kannst ruhig eine halbe Stunde vor Prüfungsbeginn da sein. Dann hast du weniger Stress und bist nicht so nervös.

12. Setzen Sie fort:

Vor der Prüfung muss man …………

Vor der Prüfung ist es wichtig ……………….

13. Haben Sie Angst vor den Prüfungen? Wie bereiten Sie sich auf die Prüfungen vor?

14. Übersetzen Sie

1. Обучение длится 3 года.

2. У студентов этого вуза много возможностей.

3. Студенты нашего университета занимаются наукой.

4. Университет помогает иностранным студентам.

5. Такая система обучения подготавливает хорошо к профессии.

6. Государство финансирует обучение.

7. Сочетание теории и практики гарантирует высокую квалификацию сотрудников.

8. Сильная сторона университета – исследовательская работа.

9. Мы сдаем экзамены хорошо.

10. В пятницу у меня экзамен по немецкому языку.

11. Перед экзаменом я должен повторить весь учебный материал.

12. Если я что-то не понимаю, я спрашиваю друга.