Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Substantiv.doc
Скачиваний:
145
Добавлен:
18.05.2015
Размер:
407.04 Кб
Скачать

Der Gebrauch des Artikels bei Eigennamen

(Personennamen)

Die Personennamen werden ohne Artikel gebraucht, z. B. :

Johann Wolfgang Goethe ist der größte deutsche Dichter.

  1. Die Eigennamen mit einem Attribut werden mit dem bestimmten Artikel gebraucht, z.B.:

der große Puschkin, die schöne Maria

  1. Der bestimmte Artikel wird gebraucht, wenn das Geschlecht oder der Kasus bezeichnet werden sollen, z.B.:

die Heldentaten des Herakles; die Müller sagte…

Auch in der Umgangssprache werden die Personennamen oft mit dem bestimmten Artikel gebraucht, z.B.:

Da kommt ja die Grete (der Otto)!

  1. Der bestimmte Artikel steht vor Familiennamen, um die Mitglieder einer ganzen Familie zu bezeichnen, z.B.:

die Müllers – die ganze Familie Müller

aber: Familie Müller

Der unbestimmte Artikel wird gebraucht, wenn die Personennamen in die Gattungsnamen umgedeutet werden, z.B.:

Ein Schaljapin bist du nicht!

  1. Der Gattungsname mit dem vorgestellten Personennamen im Genitiv wird ohne Artikel gebraucht, z.B.;

Goethes Gedichte

Die Deklination der Eigennamen

Familien-, Personen- und Vornamen, wenn sie ohne Artikel gebraucht werden, haben nur im Genitiv die Endung –s, im Dativ und Akkusativ sind sie endungslos, z.B.:

Goethes Gedichte, der Geburtsort Schillers, Peters Heft

Von mehreren Namen wird nur der letzte dekliniert, z.B.:

Anna MariasErfolge, die Werke Erich Maria Remarques

Oft gebraucht man die Präposition von, besonders, wenn der Eigenname auf s, ss, ß, z auslautet:

das Gedicht von Goethe; das Heft von Max, die Walzer von Strauß

Bei der Deklination der Eigennamen mit einem Bestimmungswort gilt heute im Allgemeinen die Regel, dass im Genitiv entweder nur der Name oder nur das Bestimmungswort dekliniert wird.

Doppelsetzung des Genitiv-s wird vermieden.

Tante Inges Kollegin

unseres (lustigen) Onkels Paul, der Fleiß meines Sohnes Peter

Herr“ wird immer gebeugt:

Herrn Professor Dr.(Doktor) Lehmanns Rede

die Worte des Herrn Meier

die Einladung Herrn Müllers

Kollege (Genosse) werden heute meist nicht dekliniert:

An Kollege (auch Kollegen) Schulze liegt es nun…

Mit Artikel (oder Pronomen) bleiben die Namen heute meist ungebeugt:

die Werke des jungen Goethe

das Gesicht ihres Bruders Wolfgang

Übungen

Übung 1. Antworten Sie auf folgende Fragen. Beachten Sie den Gebrauch des Artikels vor dem Prädikativ.

Was ist das ? das Geschenk, der Garten, die Federtasche, der Fehler, das Wort, die Blume, der Korb, das Fenster

Wer ist das? das Mädchen, der Junge, die Frau, der Gast, das Krokodil, das Kind, die Giraffe, der Schimpanse

Übung 2. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive als Prädikative.

1. Fußball ist (das Sportspiel). 2. Das Wort „Tag“ schreibt man groß, denn es ist (das Substantiv). 3. „Carmen“ ist kein Ballett, es ist (die Oper).4. Chemie ist (das Lehrfach in der Schule). 5. Die Birke hat Blätter. Das ist (der Laubbaum). 6. Klavier ist (das Musikinstrument). 7. Algerien ist (das Land in Afrika). 8. Das Wort „machen“ ist (das Verb).

Übung 3. Setzen Sie den richtigen Artikel ein:

1.Da steht … Mädchen. 2. Wir haben … Auto. 3. Hier gibt es … Garten. 4. Er braucht … Wörterbuch. 5. Er sieht … Menschen in der Ferne. 6. Ich kaufe .. Buch. 7. Er bringt … Zeitung. 8. Sie schreiben … Diktat. 9. Sie hat … Vater und … Mutter. 10. In der Nähe liegt … Dorf. 11. Er kauft … Kassette. 12. Ich nehme … Bleistift. 13. Zu diesem Mantel braucht sie … Hut.

Übung 4. Setzen Sie den richtigen Artikel ein:

1. Die Rose ist … Blume. 2. Die Tanne ist … Nadelbaum. 3. Der Adler ist …

Raubvogel. 4. „Wenn“ ist … Konjunktion. 5. Der Wolf ist .. Raubtier. 6.

Die Birke ist … Laubbaum. 7. Das Auto ist … Verkehrsmittel. 8. „Ach“ ist

… Interjektion. 9. „Acht“ ist … Numerale. 10. Das Schaf ist .. Haustier.

11. „Auf“ ist .. Präposition.

Übung 5. Setzen Sie den richtigen Artikel ein:

1. Das ist … wichtiges Problem. 2. Er ist .. talentierter Schauspieler. 3. Schaljapin war … berühmter Sänger. 4. Er ist … erfahrener Lehrer. 5. Paganini war … genialer Geiger. 6. Das ist … interessante Erzählung. 7. Herr Schmidt ist … begabter Architekt. 8. Das war … guter Gedanke. 9. Das ist .. schöne Novelle. 10. Fritz ist … kluges Kind. 11. Kuprin war .. berühmter Schriftsteller.

Übung 6. Setzen Sie den richtigen Artikel ein:

1. Was finden die Kinder auf der Wiese? (der Ball) 2. Was legt die Mutter auf den Tisch? (die Tischdecke) 3. Wen bringt der Junge ins Haus? (der Hund) 4. Was hängt der Vater an die Wand? (das Regal) 5. Was erzählt das Kind? (die Geschichte) 6. Was liegt auf dem Schreibtisch? (das Heft, der Bleistift, das Lineal) 7. Was schreiben heute die Schüler? (das Diktat) 8. Was schenkt die Mutter dem Sohn? (der Pullover) 9. Was bringt der Briefträger? (das Telegramm) 10. Wen malt das Mädchen? (die Kuh)

Übung 7. Ergänzen Sie folgende Sätze mit passenden Substantiven. Gebrauchen Sie den Artikel in richtiger Form.

Mein Freund schwimmt wie … der Maler

Das Kind ist schön wie … der Russe

Die Frau singt wie … der Wald

Der See ist groß wie … der Vogel

Dieser Ausländer spricht Russisch wie … das Meer

Sein Bruder malt wie … die Sportlerin