Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
4курс МТ н2.doc
Скачиваний:
8
Добавлен:
03.05.2019
Размер:
8.83 Mб
Скачать

Reiseunternehmen

In der Tourismusbranche, ist es üblich, dass touristische Leistungen nicht direkt vom Produzenten (Veranstalter), sondern von Zwischenhändlern an den Endverbraucher abgesetzt werden. Diese Zwischenhändler sind im Tourismus die Reisebüros (Reisemittler). Die Aufgabe der Reisemittler besteht eigentlich in der reinen Vermittlungsleistung plus eventuell Zusatzverkäufen wie z. B. Reiserücktrittsversicherung, Auslandskrankenversicherung, Gepäckversicherung.

Es gibt eine Vielzahl von Reisebüros. Sie können entweder nur als vermittelnde Reisebüros oder als sog. veranstaltende Reisebüros (Reiseveranstalter) am Markt auftreten. Wie und was sie anbieten, ist definiert.

Die Reiseveranstalter nehmen eine zentrale Funktion in der Touristik ein. Reiseveranstalter stellen verschiedene Dienstleistungen zu einer Einheit, der Reise, zusammen und bieten dieses Dienstleistungspaket (häufig als Pauschalreise bezeichnet) im eigenen Namen dem Publikum an.

Zu den wesentlichen Dienstleistungen gehören: Transport, Transfer, Beherbergung (und Verpflegung), Verpflegung, Versicherungsleistungen (z. B. Reiserücktrittsversicherung), Reiseleitung/-betreuung, kulturelle und sportliche Leistungen am Zielort, Rundfahrten/Ausflüge.

Die Reiseveranstalter (Tour Operator) erfüllen in der Tourismuswirtschaft eine wichtige Vermarktungsfunktion. So ist es zum größten Teil der Verdienst der Reiseveranstalter das verschiedene Reiseländer für deutsche Urlauber erschlossen wurden sind. So sind Reiseveranstalter ständig auf der Suche nach einem neuen touristischen Zielgebiet. Wurde ein neues Zielgebiet ins Auge gefasst, so werden Daten und Informationen über das Klima, Relief, Temperaturen, Sonnentage, Denkmäler und Sehenswürdigkeiten, Sprache und Kultur usw. gesammelt. Danach erfolgt eine Prüfung der potentiell vorhandenen Marktchancen des Zielgebietes im derzeitigen Tourismusmarkt. Bei guten Marktchancen beginnt der Reiseveranstalter seine Produkte, die Pauschalreise zusammen zu stellen. Als erstes muss der Reiseveranstalter die Grundkomponenten einer jeden Reise, Transport und Beherbergung zusammenstellen. Dazu müssen Verhandlungen mit der örtlichen Hotellerie im Zielgebiet, sowie mit touristischen Carrier geführt werden. Zu den beiden Grundleistungen, fügt der Reiseveranstalter zusätzliche Serviceleistungen wie z.B. Ausflüge, Touren, Mietwagen, Reiseleitung, Flughafentransfer und Zielortservice hinzu, so das eine komplette neue touristische Leistung – die Pauschalreise entsteht.

Das Reisebüro hat gegenüber dem Reiseveranstalter und dem Leistungsträger gewisse Rechte und Pflichten. Touristik-Reisebüros sind meist nur Veranstalteragenturen, sie sind auf den Verkauf von Pauschalreisen spezialisiert und haben nur 1-2 Mitarbeiter.

Das klassische deutsche Reisebüro (ca. 13.000 in Deutschland - Tendenz abnehmend) ist tätig als Vermittler zwischen Kunden und verschiedenen Leistungsträgern wie: Reiseveranstaltern (z. B. TUI, Thomas Cook*, DERTOUR, Meiers Weltreisen, Studiosus), Fluggesellschaften (z. B. Lufthansa*, LTU), Beförderungsunternehmen (z. B. Deutsche Bahn AG*, Autovermieter, Reedereien, Busunternehmen), Versicherungsunternehmen (Reiseversicherungen). Klassisches Reisebüro besitzt neben Reiseveranstalterlizenzen nur eine Lizenz zur Vermittlung von Beförderungsleistungen, also alternativ Bahn oder Flug.

Das Vollreisebüro vertritt meist einen Großveranstalter wie z.B. TUI oder Thomas Cook, sowie viele kleinere Reiseveranstalter. Die Reisebüros haben oftmals ein fast identisches Angebot an Reiseveranstaltern. Unterschiede gibt es hinsichtlich Linienflüge. Das Vollreisebüro verkauft also neben den normalen Reisen/Pauschalreisen, auch Linienflugscheine und Bahnwerte. Andere (meist kleinere Büros) müssen diese Tickets erst bestellen, sodass eine Wartezeit von einem zusätzlichen Tag mindestens eingehalten werden muss. Die Vermittlungsleistung beschränkt sich auf die Angebote der Reiseveranstalter, es bestehen keine Lizenzen für den Vertrieb von Beförderungsleistungen.

Die Buchungsstellen sind dadurch charakterisiert, dass sie ausschließlich Reisen eines einzigen Veranstalters verkaufen. Es können zwei Typen von Buchungsstellen unterschieden werden, die unternehmenseigene Buchungsstelle eines Reiseveranstalters (z.B. Verkaufsbüro eines Sportreiseunternehmens am Ort des Firmensitzes), hier werden im direkten Vertrieb die Leistungen des Reiseveranstalters vertrieben. Der zweite Typ der Buchungsstelle sind die sog. „Reiseabteilungen“ in branchenfremden Unternehmen (z. B. Tankstellen, Banken, Buchclubs, Lottoannahmestellen etc.).

Spezial-Reisebüros haben ein enges aber jedoch tiefes Sortiment, welches sich auf die Vermittlung weniger Reisearten, für die jedoch eine hohe fachliche Kompetenz nötig ist, beschränkt. Meist werden Studentenreisen, Clubreisen oder Seereisen vermittelt.

Incoming Agentur ist in touristischen Zielgebieten angesiedelt und vermittelt Reiseleistungen der Standortregion an ortsfremde Reiseveranstalter und Gäste. Die Incoming Agentur steht den Gästen vor Ort zur Verfügung.

Firmenreisebüro wird entweder als eigenständiges Unternehmen oder als Abteilung eines Vollreisebüros (in diesem Fall jedoch als „Firmendienst“ vom Publikumsverkehr des Vollreisebüros räumlich getrennt) auf die Anforderungen des Geschäftsreiseverkehrs spezialisiert. Meistens werden neben der Reisevermittlung, weitere Serviceleistungen wie z.B. Reiseplanung oder Dienstreiseabrechnung der Mitarbeiter erbracht. Der Begriff „Implant“ bezeichnet eine Reisebürofiliale in einem fremden Unternehmen.

Im Unterschied zu anderen Reisebüros, handelt es sich bei der Reisestelle um kein touristisches Unternehmen, sondern um eine Abteilung eines nichttouristischen Unternehmens. Reisestellen besitzen, bzw. können auch keine Lizenzen für den Verkauf von Flugscheinen und Fahrkarten erwerben, und arbeiten daher meist mit dem Firmendienst eines Vollreisbüros zusammen.

Die immer größere Reiseerfahrung der Kunden und der schwindende Informationsvorsprung des Reisebüros stellen die Existenz vieler Reisebüros mittelfristig in Frage. Heute können sich Kunden per Internet detailliert über Hotels, Sehenswürdigkeiten, Transportmöglichkeiten in aller Welt informieren, einst eine klassische Kernfunktion des Reisebüros. Das Buchen übers Internet bietet viele Vorteile an. Der Nutzer hat die Möglichkeit, am Abend oder am Wochenende einen Flug bei einer Airline in aller Ruhe heraus zu suchen und per Mausklick zu buchen. Somit ist der Kunde an keine Reisebüro Öffnungszeiten mehr gebunden. Von Information über verschiedene Reiseländer bis hin zur Buchung von Flug, Hotel und Mietwagen lassen sich sämtliche Vorbereitungen der Reise online erledigen. Das einzige was diese Art von Reisebüros noch nicht anbieten kann ist ein persönliches Beratungsgespräch. Plant beispielsweise eine Familie ihren Sommerurlaub, ist die fachliche Beratung im Reisebüro eine bessere Lösung. Ein weiterer Vorteil der Virtuellen Reisebüros ist der günstige Preis. Plant der Kunde seine Reise früh genug so können ihm günstige Preise für den Flug und fürs Hotel angeboten werden.

H eutzutage ist das größte Touristikunternehmen Europas die TUI AG (früher Touristik Union International AG). Das ist ein deutsches Touristikunternehmen, das sich in den vergangenen Jahren zur weltweiten Nummer eins unter den Reise- und Touristikkonzernen entwickelt hat. Hauptsitz der TUI ist Hannover. Die TUI besitzt Reisebüros, Incoming Agenturen, Hotels, Fluggesellschaften, Kreuzfahrtschiffe und Reiseveranstalter.

Ihre Marktführerschaft hat sich die TUI mit Erfahrung, Kompetenz, Kreativität und Innovationen erobert. Die Hauptveranstaltermarke TUI hat ihre Länder- und Spezialprogramme konsequent auf die Bedürfnisse der Gäste zugeschnitten und bietet zusammen mit Spezialisten wie Flugreisen, Robinson oder Magic Life eine zielgruppengerechte Urlaubspalette.

Die Produktkompetenz der TUI zeigt sich deutlich in der Breite des Angebots: In 31 Katalogen und Rundreisen (Sommersaison) mit Hotels, Feriendörfern, Ferienwohnungen und Clubs in allen bedeutenden Urlaubsländern der Welt präsentiert TUI 10.000 Urlaubsmöglichkeiten. Mit ihren vier Katalogen „Asien/Australien“, „Afrika“, „Karibik/Mittel- und Südamerika“ sowie „Amerika“ ist TUI auch einer der größten Anbieter von Fernreisen.

Große Naturkatastrophen und Terroranschläge in Urlaubsgebieten haben das Thema „Sicherheit im Urlaub“ in den letzten Jahren deutlich stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Um Urlaubsreisen noch sicherer zu machen, hat TUI sein touristisches Krisenmanagement jetzt durch unabhängige Experten von PricewaterhouseCoopers (PwC) prüfen und zertifizieren lassen. TUI ist damit der erste Reiseveranstalter, der sein Krisenmanagement einer derart umfassenden und unabhängigen Kontrolle unterzogen hat.

Neue Destinationen werden erschlossen und Kapazitäten weiter ausgebaut, um den Gästen kontinuierlich hervorragende Urlaubsqualität zu gewährleisten.

Lesehilfe und Wörter

der Carrier [Car·ri·er], -: (ökon.) Frachtunternehmen

online (hier): per Internet

das virtuelle Reisebüro: ein Unternehmen, das ihre Dienstleistungen nur im Internet anbietet

die Destination, -en: 1. Bestimmung, Endzweck, 2. Ziel

das Dienstleistungspaket, -: die Gesamtheit von Dienstleistungen, die von einem Reisebüro angeboten werden

der Firmensitz, - (hier): der Ort bzw. das Gebäude, in dem eine Firma arbeitet

kontinuierlich: fortlaufend, stetig, lückenlos zusammenhängend

der Linienflug: der regelmäßige Flug auf einer bestimmten Strecke (Linie (3))