Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
ПОСОБИЕ_Пожилова В.Е., Рябых Е.Б..doc
Скачиваний:
39
Добавлен:
13.11.2019
Размер:
9.66 Mб
Скачать

Nach Morgenland

Sonnenüberflutete Strände, atemberaubende Schätze – dieses Land, das an den Mittelmeerküsten seinesgleichen sucht, lädt Sie auf eine Vergnügungsreise ein. Ägypten ist ein einzigartiges Reiseziel, das Ihnen von Cleopatras Alexan­dria über die ultra-modernen Erholungsorte rund um Sinai und das Rote Meer viel Abwechslung bietet. Rund um das Rote Meer finden Sie zum Beispiel weiβe, unberührte Sandstrände, kristallklares Wasser und fantastische Wassersport-Angebote. Tropische Korallenriffs laden Sie zum Tauchen ein, und in zahlreichen Fünf-Sterne-Hotels heiβt Sie freundliches Personal willkommen. Wenn Sie Ihren Handicap testen möchten, finden Sie sogar Golfplätze in Championship-Qualität. Und nur ein paar Stunden entfernt von den Erholungsgebieten an der ägyptischen Küste können Sie Zeuge der groβen Zeit der Pharaonen werden und einige der beeindruckendsten Schätze bestaunen, die je ausgegraben wurden. Und als Krönung Ihres Ägypten-Urlaubs... wie wäre es mit einer wunderschönen, romantischen Kreuzfahrt über den magischen Nil, bei der Sie als Zwischenstopp den wunder­schönen Tempel von Karnak und das faszinierende Tal der Könige bestaunen können? Auch für die bunten Bazare von Kairo sollten Sie unbedingt einen Tag reservieren. Hier können Sie viele schöne Schnäppchen erstehen – das heiβt, wenn Sie dem Duft der zahlreichen Kaffeehäuser widerstehen können...

Neugierig geworden? Ihr Reiseveranstalter hat mit Sicherheit viele verlockende Angebote für Sie. Schauen Sie einfach in Ihrem Reiseburo vorbei oder informieren Sie sich telefonisch unter (069) 252 319 oder (069) 252 153 www.touregypt.net

Aufgabe 21. Und doch fällt den Herstellern immer wieder etwas Neues ein.... Lesen Sie folgende Texte und die Notizen. Ordnen Sie sie in die Tabelle ein.

Text 1

Text 2

Text 3

Text 4

Firma

Produkt

Entstehung / Ideenlieferant

Problem

Eine Weltneuheit vor der Haustür

Die Frage nach erfolgreichen Trends hält die Produktentwickler und Marketing-Leute unentwegt in Bewegung. Um nichts zu verpassen, werden so genannte Trendforscher bemüht. Schließlich muss man ja wissen, was in den USA, in Japan oder Australien gerade so läuft.

Doch manchmal reicht schon der Schritt vor die Haustür. Im Rheinland z.B. ist es üblich, an der Imbissbude „Pommes Schranke“ zu bestellen, rot-weiß mit Ketchup und Mayonnaise. Wäre es da nicht praktischer, beides gleich in einer Tube zusammenzubringen? Einfach war es für die Kreativen beim Mayonnaisen-Riesen Thomy allerdings nicht, die dicke Mayonnaise und den dünnflüssigen Ketchup gemeinsam in die Tube zu bringen. Aber letzten Winter war es dann soweit: „Thomy Rot-Weiß“ war erfunden, eine echte Weltneuheit. Und offenbar sind die Marketing-Leute sehr zufrieden mit ihrer Idee.

Ravioli – die Zeitgeistnudeln

Neue Bedürfnisse zu wecken ist schwer, denn es gibt ja schon alles. Nach Auskunft des Bonner Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittel-Einzelhandels werden jedes Jahr etwa 8000 neue Lebensmittel entwickelt. Etwa 90 Prozent davon sind allerdings ein Flop. Sie überleben das erste Jahr im Markt nicht. Und doch gibt es immer wieder Produkte, die sich sofort durchsetzen und nicht mehr wegzudenken sind. Zum Beispiel dieses: In den 50-er Jahren rollte die erste Reise-Welle nach Italien. Dort lernten die Urlauber köstliche Pasta kennen: Ravioli. Damit das Urlaubs-Feeling anhielt, brachte Maggi 1958 die ersten „Ravioli in Tomatensoße“ auf den Markt – ein Riesenerfolg. Das Problem war, dass die Nudeln überhaupt nicht „al dente“ waren. Aber wer wusste damals schon so genau, wie es richtig sein sollte?! Millionen Kinder wurden seither mit den Dosennudeln satt gemacht – auch ohne Italien-Urlaub. Und wer meint, die gefüllte Teigwaren sind nicht mehr beliebt, irrt sich. „Das ist nach wie vor ein gigantischer Markt“, sagt Birgit Becker von Maggi. Inzwischen gehören Techno-Freaks zu den treuesten Fans: Sie essen Ravioli am liebsten kalt aus der Dose.

Heiß auf Eis – auch im Winter

Auch die Eisfirma Schöller findet ihre Ideen manchmal im nächsten Kindergarten. Die Kids wissen nämlich genau, was sie mögen. Erfolgreiches Ergebnis dieser Zusammenarbeit war der ,,Giftzwerg": ein Eis am Stiel mit grünem Gesicht, roten Augen, roter Nase, rotem Mund. Es sieht so aus und heißt so ,,wie die Kinder es wollten, und es schmeckt nach Apfel, Waldmeister und Erdbeere. „Kinder haben klare Vorstellungen, sie lassen sich auch viel weniger beeinflussen, als man glaubte“, sagt Barbara Groll, Pressefrau von Schöller, „Und Erwachsene stehen zwar immer noch auf Vanille-, Schoko- und Erdbeer-Geschmack, sind aber Neuem gegenüber durchaus aufgeschlossen.“ Wie schön, denn das hilft dem Unternehmen in schlechteren Zeiten. Schwierig wird es nämlich, wenn es draußen kalt ist. Was also tun? Ganz einfach: Der Mensch braucht auch im Winter Eis, man muss ihm nur das richtige anbieten. Im letzten Herbst brachte Schöller sein erstes Winter-Eis heraus, Amaretto-Mandel. Es wurde auf Anhieb ein Erfolg. Seit September ist nun „Apfelstrudel Eiskrem“ auf dem Markt und soll genauso ein Winter-Hit werden wie Amaretto-Mandel.

Löslicher Espresso – erst war er ein totaler Flop

Maggi gehörte damals schon zum Schweizer Nestle-Konzern, der überwiegend Produkte mit „eingebauter Dienstleistung“ auf den Markt bringt und damit Milliarden-Umsätze macht. Ein Beispiel dafür ist der lösliche Kaffee: einen Löffel Gefriergetrocknetes in die Tasse, heißes Wasser drauf, fertig. 1980 bot das Unternehmen als Neuheit löslichen Espresso an. Ein gut gewählter Zeitpunkt, dachte man bei Nestle, denn die kleinen bitteren Schwarzen waren gerade im Trend, aber nicht jeder wollte sich gleich eine Espresso-Maschine zulegen. Und doch fand der Quickie im Glas nicht die erhofften Abnehmer. Was war das Problem? Die Lösung dafür klingt schon fast wie ein Witz: Die Leute brauchten kleine Tassen! Erst als die zusammen mit dem Kaffee angeboten wurden, setzte sich der „presso presso“ durch. Am Ende wurden gar mehr Tassen als Kaffee verkauft. Die Einführung eines neuen Produkts lassen sich große Konzerne deshalb zweistellige Millionen-Beträge kosten. Etwa die Hälfte davon geht für die Werbung drauf.

Aufgabe 22. Diskutieren Sie in der Gruppe die richtige Reihenfolge dieser Phasen.