Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
486579_DECF7_lekcii_stilistika_nemeckogo_yazyka....doc
Скачиваний:
23
Добавлен:
04.11.2018
Размер:
136.7 Кб
Скачать

Kürze des Ausdrucks

Es handelt sich dabei um den stilistischen Ausdruckswert von Kurzsätzen in verschiedenen Stilen. Sie zeigen auf die Knappheit des Ausdrucks und die Sprachökonomie.

Im Stil des öffentlichen Verkehrs dienen elliptische Sätze zur Formulierung sachlicher, offizieller Mitteilungen:

Zur Kasse;

Wegen Renovierung geschlossen.

Dem wissenschaftlichen Stil verleihen sie nüchterne Sachlichkeit und Unpersönlichkeit:

Hier ein Beispiel für ...

Wie schon gesagt;

Der Kurzsatz findet ferner genormte Verwendung im Stil der Publizistik und Presse. Vorwiegend elliptisch ist der Satzbau des Wetterberichtes in der Zeitung:

Erster Wetterbericht der MeteoSchweiz vom Mittwoch, 12. Dezember 2007, ausgegeben um 5.30 Uhr: Stark bewölkt und zeitweise Regen oder Schneeregen.

Die Überschrifte in der Zeitung sind vorwiegend Kurzsätze. Sie bringen die Quintessenz des Gesagten. Dasselbe betrifft auch die Wendungen der Werbung:

Lust auf Deutschland;

Jahrhundertflut: nach dem Hochwasser – der zweite Aufbau Ost;

„Heidelberg, Sauerkraut, Oktoberfest. Hat mir Deutschland nicht noch etwas anderes zu bieten?“ – DEUTSCHE WELLE. Das moderne Bild Deutschlands.

Im Stil des Alltagsverkehrs treffen wir Ellipse oft als Mittel der Sprachökonomie.

Für den Stil der schönen Literatur sind Ellipse nicht typisch. Aber je nach dem Grosszusammenhang und der Sprechsituation können sie unterschiedliche Ausdruckswerte tragen, z.B., als Ausfluss innerer Spannung, wenn der Sprecher keine Zeit hat, seine Gedanken zu ordnen; zur Dynamisierung der Darstellung dienen insbesondere die Ellipse des Subjekts:

Lachend, ächzend steigt er hinauf. Legt die Hand auf den oberen Rand der Mauer. Steht.

Von besonders starker Ausdruckskraft sind Kurzsätze, die durch Isolierung eines Satzgliedes (einer Satzgruppe) entstehen:

Wir werden an die Havel, uns in ein Restaurant setzen, ans Wasser.

Verbindungsmöglichkeiten zwischen Wörtern, Wortgruppen, Sätzen und Absätzen Neben- und Unterordnung (Parataxe und Hypotaxe)

Wenn mehrere Teilsätze miteinander verbunden werden, muss zwischen nebenordnender und unterordnender Verbindung unterschieden werden. Bei der Nebenordnung werden zwei Hauptsätze miteinander zu einer Satzverbindung kombiniert. Bei der Unterordnung wird ein Hauptsatz und ein Nebensatz zu einem Satzgefüge zusammengesetzt:

Du gehst weg, und ich bleibe hier.

Ich gehe weg, während du zu Hause bleibst.

Der Gebrauch von Neben- und Unterordnung hängt von verschiedenen Faktoren der Sprachwirklichkeit ab. Selbstverständlich verwendet man in der mündlichen Rede mehr Nebenordnung als in der schriftlichen. Die Unterordnung wird in der modernen Prosa maßvoll gebraucht. Die Unterordnung ist in erster Linie bestimmt, feinste logische Beziehungen auszudrücken. Einen wichtigen Faktor für die Wahl von Neben- und Unterordnung bildet die Zugehörigkeit der konkreten Rede zu einem bestimmten funktionalen Stil.

Asyndetische und polysyndetische Verbindung

Das Asyndeton dient im deutschen Sprachgebrauch zum Ausdruck einer hastigen Bewegung mit bestimmter Richtung oder bestimmtem Ziel:

Hilfe, sie kommen, sie sind da!

An der Stelle der Konjunktion tritt die Pause auf, die Stimme bleibt im Hochton.

Das Polysyndeton hingegen wird gewöhnlich zum Ausdruck einer gleichmäßig-rythmischen Bewegung verwendet (z.B., in der Bibel, in den Märchen):

Und da, ... und da, ...

Es verleiht der Rede, der Darstellung einen feierlich-getragenen Ton, eine gewisse bewegte Ruhe.